Smart-Village

Auszeichnung für das Qualitätsmanagementsystem von „Smart Village St. Wendeler Land“

v.l.n.r.: Projektleiter Stefan Kunz, Michael Schneiders, Verantwortlicher für Logistik und QM, Julian Schneider, Geschäftsführer der WFG, Landrat Udo Recktenwald und Dezernent Uwe Luther

Das Projekt „Smart Village“ wird im Auftrag des Landkreises St. Wendel durch das Smart Village-Logistik-Team bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft St. Wendeler Land (WFG) umgesetzt. Technisch konzipiert und entwickelt wurde die Bestell-Plattform durch die Digitalpartner SINKACOM AG und CEMA UG. Mit dem Projekt „Smart Village SWL 2020/2021“ setzt sich der Landkreis St. Wendel das Ziel der Verbesserung der Lebensverhältnisse der ländlichen Bevölkerung. Der Landkreis möchte dem Wegbrechen der örtlichen Infrastrukturen entgegenwirken und durch die Gestaltung und Entwicklung der ländlich geprägten Orte, einen aktiven Beitrag zur Verbesserung und Ausdehnung der Grundversorgung der Bevölkerung leisten.

Das Saarbrücker Unternehmen GZQ (Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitätsmanagement-Systemen) überreichte der WFG heute, am 25.06.2021, das Zertifikat für das erfolgreiche Einführen und Anwenden eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) der Norm DIN EN ISO 9001:20215 für den Bereich „Transport, Zwischenlagerung und Auslieferung von Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs“.



„Das Zertifikat stellt eine wichtige Grundlage für das weitere Agieren und zukunftsorientierte Arbeiten mit `Smart Village´ dar“, erklärte Landrat Udo Recktenwald bei der Vergabe des Zertifikats im „logistischen Micro-Hub“ des Projekts. Jedes Dorf habe seinen eigenen Charakter und seine Daseinsberechtigung. Dem Ziel, das St. Wendeler Land lebens- und liebenswert zu machen, könne nun weiter entschieden nachgegangen werden. Die monatelange harte Arbeit des gesamten Teams um „Smart Village St. Wendel“ habe sich ausgezahlt.

Bei der Einführung des QMS wollten der Landkreis und die WFG den Fokus auch auf die besonderen Anforderungen im Umgang mit Bio-Produkten berücksichtigen. Im Mai 2021 wurde deswegen die Kontrollstelle ökologischer Landbau e.V. aus Karlsruhe beauftragt, die Lieferlogistik des Smart-Village-Teams einer Bio-Zertifizierung zu unterziehen. „Die Nachfrage nach Bio- und ökologischen Produkten steigt bei den Verbrauchern, weshalb es unser Anspruch ist, mithilfe dieser Zertifizierung den Kunden das auch weiterhin bieten zu können“, so Projektleiter Stefan Kunz. Der Nachweis für eine solche Zertifizierung konnte durch die WFG gebracht und die Bio-Zertifizierung somit erteilt werden.

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft und die Landkreisverwaltung legen in diesem Projekt auch den Fokus auf Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung (Corporate Social Responsibility; CSR). Dies entspricht dem gemeinsamen Bestreben, die Lebensbedingungen der Menschen im Landkreis St. Wendel zu verbessern. Das WFG-Team konnte neben dem ISO-Zertifikat und dem Bio-Zertifikat auch CSR-Bescheinigungen für Qualifizierungsmaßnahmen im Nachhaltigkeitsmanagement vorweisen.

Über Smart-Village

Das Projekt wurde 2017 von Vertretern der Politik, Wirtschaft und Ehrenamt ins Leben gerufen. Auslöser war das kleine Dorf Remmesweiler im St. Wendeler Land, das 2015 keine Einkaufsmöglichkeiten und damit auch keine Treffpunkte mehr hatte. „Smart Village St. Wendeler Land“ arbeitet gemeinsam mit regionalen Partnern und Ehrenamtlichen daran, die Versorgung mit Lebensmitteln, Gütern des täglichen Bedarfs und Dienstleistungen im ländlichen Bereich sicherstellen. Die Güter werden auf der Online-Plattform bestellt und in die Dorfgemeinschaftshäuser geliefert, wo sie dann abgeholt werden können. Neben Remmesweiler sind inzwischen auch weitere Dörfer dazugekommen.

Mehr dazu:

Remmesweiler: „Ich hab schon seit jeher mit Neid auf Remmesweiler geblickt“ – Ministerpräsident Tobias Hans besucht Smart Village Remmesweiler – St. Wendeler Land Nachrichten (wndn.de)

Auch Mosberg-Richweiler ist jetzt ein Smart Village – St. Wendeler Land Nachrichten (wndn.de)

Walhausen wird Smart Village – St. Wendeler Land Nachrichten (wndn.de)

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2023 mit 24 Seiten: