Von Genusswochen bis Fledermauswanderung

Naturpark Saar-Hunsrück bietet verschiedene Veranstaltungen an

zwei Mädchen und ein älterer Mann bei der Apfelernte
Genuss von der Streuobstwiese – Schmecken & Entdecken (Foto: Brigitte Krath)

Der Naturpark Saar-Hunsrück bietet in den kommenden Wochen verschiedenen Aktionen und Exkursionen an. Eine Übersicht:

Genuss von der Streuobstwiese – Schmecken & Entdecken

Vom 23. September bis Sonntag, 9. Oktober 2022 finden die Genusswochen von der Streuobstwiese im Naturpark Saar-Hunsrück statt. Die Aktionstage bieten schmackhafte, regionale Speisen, Getränke und weitere Produkte von den Streuobstwiesen bei den teilnehmenden Gastronomen von Ebbes von Hei! in Kell am See, Ockfen, Merzig-Weiler, Nonnweiler-Otzenhausen, Baumholder und in Allenbach an. Die offizielle Eröffnung findet in der Festscheune des Viezhofs Hunzicker in Fisch mit moderierter Probe von 10 Viezsorten und Vesperplatte statt. Zahlreiche Veranstaltungen, wie Viezfeste in Hilscheid und Merzig, Streuobsttag in Gusenburg, Äppelfeschd in Tettingen-Butzdorf und Borg, Wanderungen in Gusenburg, Weiskirchen, Losheim am See, Perl sowie ein Streuobst-Nachmittag bei Kaffee und Kuchen in Fisch sowie Vorträge mit der Eröffnung WILDLING-Station in Freudenburg und Erlebnis Streuobstwiese in Mackenrodt runden die Thementage ab.

zwei Mädchen und ein älterer Mann bei der Apfelernte
Genuss von der Streuobstwiese – Schmecken & Entdecken (Foto: Brigitte Krath)

Weitere Infos unter www.ebbes-von-hei.de, www.naturpartk.org/aktuelles, www.viezstraße-online.de

Tipp: Streuobstwiesen – Paradiese unserer Heimat entdecken
Entdecken Sie die regionalen Streuobstwiesen im Naturpark bei einer Wanderung über den Obstbaumlehrpfad in Deuselbach oder der Obstsortenlehrpfad in Dhronecken, auf dem Lecker-Pfädchen bei Thalfang am Erbeskopf, Streuobst-Erlebnispfad in Mackenrodt sowie in Fisch, in St. Wendel, auf Finkenrech, in Hemmersdorf, in Losheim am See oder in Weiskirchen.
Wann haben Sie zum letzten Mal eine farbenprächtige und duftende Wiese mit knorrigen Obstbäumen und summenden Bienen und gaukelnden Schmetterlingen erlebt? Unsere Streuobstwiesen versorgen seit Jahrhunderten die Naturpark-Bevölkerung mit Obst, Getränken, veredelten Produkten wie Marmelade, Mus, Trockenfrüchte etc. Daneben dient sie auch als Weide für das Vieh oder Wiese für die Heuproduktion.

Der Naturpark setzt sich auf vielfältige Weise für die regionalen Streuobstwiesen ein, damit die wertvollen Streuobstbestände unserer Heimat durch eine nachhaltige Landschaftspflege und -nutzung unter dem Motto „Schutz durch Genuss“ erhalten bleiben. Denn mit Gaumenfreude kann auf kulinarische Art mit Messer, Gabel und Glas, die Naturpark-Bevölkerung zur Biodiversität und zum Landschafts- und Klimaschutz beitragen. Denn Essen und Trinken von einheimischen und veredelten Produkten, wie Marmelade, Mus, Trockenfrüchte, Säfte, Secco, Viez und Edelbrände aus der Streuobstwiese, ist aktiver nachhaltiger Natur- und Heimatschutz.
Weitere Informationen zum Naturpark bei Naturpark-Geschäftsstelle in Hermeskeil, Tel. 06503/9214-0, info@naturpark.org und @naturparksaarhunsrueck

Hintergrund:
Streuobstwiesen sind von Menschenhand geschaffene artenreiche Lebensräume, die unsere Landschaft prägen. Kennzeichnend ist ein lockerer Bestand verschiedener alter Hochstamm-Obstbäume in einer Streulage, d. h. in unregelmäßigen Abständen. Im Naturpark sind es meist Apfelbäume, Birnen, Kirschen, Mirabellen, Zwetschgen und Nüsse verschiedener Sorten. Die Ebbes von Hei! Betriebe arbeiten nachhaltig und halten bei der Bewirtschaftung der Streuobstwiesen eine alt hergebrachte bäuerliche Versorgungswirtschaft aufrecht, damit auch die mannigfaltige Sortenvielfalt bewahrt wird. Die vorhandenen Obstsorten mit ihren vielfältigen Resistenz- und Verwertungseigenschaften sind eine genetische Ressource von unschätzbarem Wert und ein wichtiger Beitrag zur Biodiversität. Die regionalen Sorten wie Winterrambur und Goldparmäne können genussvolle Kreationen auf den herbstlichen Speise-Tellern werden. Die Betriebe haben in den vergangenen Jahren viele neue, innovative und genussvolle Produkte entwickelt. Unter dem Motto „Vieztrinker sind Genießer und Naturschützer“ sollen sie mit den Veranstaltungen offensiv vermarktet werden. Beginnend mit Kelterfesten in den Betrieben über das Erntedankfest bis zum Tag der Deutschen Einheit werden Streuobst und deren Veredelungsprodukte in aller Munde sein. Einige unserer Gastronomen werden in Restaurants und Gaststätten mit allen kulinarischen Reizen Zwetschen, Mirabellen, Nüsse und edelste Brände in den Mittelpunkt ihrer Kochkünste stellen. Täglich ab dem 20. September aktuelle Posts auf www.ebbes-von-hei.de/Facebook.com Regionalinitiative Ebbes von Hei www.ebbes-von-hei.de, Verein Viezstraße www.viezstraße-online.de, Naturpark Saar-Hunsrück www.naturpark.org/aktuelles

Kulinarische Pilzexkursion mit Fundbesprechung bei Braunshausen

Hand sammelt Pilz auf
Steinpilz Foto: © Naturpark Saar- Hunsrück_VDN-
Fotoportal_Friedrich J. Flint

Am Sonntag, 25. September, 10 bis 13 Uhr, bietet der Naturpark Saar-Hunsrück, vorbehaltlich der klimatischen Gegebenheiten, zusammen mit der Naturpark-Gemeinde Nonnweiler eine Pilzexkursion mit Fundbesprechung für Erwachsene und Familien bei Braunshausen an. Gemeinsam mit dem Naturpark-Referenten und Pilzsachverständigen Marius Seiler kann die Suche nach Pilzen im Wald vor der Haustüre beginnen. Während der Exkursion werden wertvolle Tipps zum Bestimmen, Sammeln und Verwerten von Pilzen gegeben. Zudem wird über die Lebensweise von Pilzen und ihrer ökologischen Bedeutung im Naturhaushalt informiert. Bei der Herbst-Exkursion können Pilze zum Eigenbedarf für eine genussvolle Mahlzeit gesammelt werden. Im Anschluss an die Wanderung findet eine Fundbesprechung statt. Als Ausrüstung werden festes Schuhwerk, witterungsangepasste Kleidung, Block und Stift sowie ein Korb und Messer zum Sammeln empfohlen. Die Teilnahmegebühr beträgt 12 Euro pro Person. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Eine verbindliche Anmeldung ist bei der Naturpark-Geschäftsstelle in Hermeskeil, Telefon 06503/9214-0, erforderlich (Teilnahmebegrenzung). Weitere Informationen zum Naturpark unter www.naturpark.org und @naturparksaarhunsrueck

Auf den Spuren der Fledermäuse in St. Wendel

Eine fliegende Fledermaus bei Nacht
(Foto: Podany&Leibig)

Am Freitag, 30. September, 19:30 bis 22.00 Uhr bietet der Naturpark Saar-Hunsrück in Kooperation mit der Naturpark-Stadt St. Wendel eine spannende und erlebnisreiche Fledermaus-Wanderung an. Auf der Entdeckertour von ca. zwei Kilometer, kann das geheimnisvolle Leben der nachtaktiven Säugetiere mithilfe von Stirnlampen und Fledermausdetektoren gemeinsam mit dem Naturpark-Referenten Guido Geisen erforscht werden. Dabei können die spektakulären Flugfähigkeiten der Kobolde der Nacht beobachtet und die für unsere Ohren unhörbaren Rufe der Fledermäuse erlebt werden. Außerdem kann Interessantes über Lebensraum und über das geheimnisvolle Leben Fledermausarten im Naturpark und deren Schutz erfahren werden. Als Ausrüstung wird eine Taschenlampe, witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen. Die Teilnahmegebühr beträgt 6 Euro für Kinder, 10 Euro für Erwachsene und 18 Euro für Familien. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Eine verbindliche Anmeldung ist bei der Naturpark-Geschäftsstelle in Hermeskeil, Telefon 06503/9214-0, erforderlich (Teilnahmebegrenzung). Weitere Informationen zum Naturpark unter www.naturpark.org oder @naturparksaarhunsrueck

 

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2023 mit 24 Seiten: