Idar-Oberstein Sehenswürdigkeiten – Tipps für Deinen Ausflug

Idar Oberstein Sehenswürdigkeiten

Hast Du Lust auf einen Tagesausflug in den herrlichen Hunsrück ? Auf nach Idar Oberstein!

Die kleine Stadt Idar-Oberstein im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz genießt internationale Berühmtheit. Es ist die Edelstein- und Schmuckstadt Deutschlands. Über 500 Jahre reicht die Geschichte des Abbaus und der Verarbeitung von Mineralien und Edelsteinen, der Goldschmiedekunst und des Kunsthandwerks in der Stadt zurück. Edle Steine haben sie geprägt, wie keine zweite Stadt Deutschlands. Du willst in Idar Oberstein übernachten? Dann besuchen Sie cozycozy.de.

Edelsteine Idar Oberstein
Foto: Beckstet

Im Jahre 1075 wurde der Ort im idyllischen Nahetal erstmals urkundlich erwähnt. Er hat zahlreiche geschichtsträchtige Bauwerke zu bieten, von den Ruinen der mächtigen Burg Bosselstein bis zur legendenumrankten Felsenkirche. Die engen Gassen der mittelalterlichen Altstadt mit ihren kleinen Läden und gemütlichen Straßencafés laden zum Bummeln und Entdecken ein.

Für Schmuck- und Edelsteinfreunde ist Idar-Oberstein ein Eldorado. Die Edelsteinminen im Steinkaulenberg sind das einzige Edelsteinbergwerk in Europa, das besichtigt werden kann. In der letzten traditionell per Wasserrad betriebenen Edelsteinschleiferei, der Weiherschleife am Idarbach, kannst Du verfolgen, wie die Rohedelsteine geschliffen werden. Das Deutsche Edelsteinmuseum und das Deutsche Mineralienmuseum zeigen funkelnde Schätze in unglaublicher Vielfalt, und abseits der Kostbarkeiten der Erdgeschichte hat Idar-Oberstein ebenfalls eine Menge zu bieten.

Idar-Oberstein, Stadt der edlen Steine

Der Name Idar-Oberstein hat unter den Freunden von Mineralien, Edelsteinen und Schmuck weltweit einen magischen Klang. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts sind die damals noch getrennten Orte Idar und Oberstein eines der größten Zentren der Schmuckherstellung in Deutschland. Achat, Jaspis und andere begehrte Edelsteine, die in der Umgebung in natürlichen Vorkommen gefunden werden, lockten seit dem 17. Jahrhundert zahlreiche Handwerker, die sich auf die Verarbeitung dieser Edelsteine spezialisiert hatten, und viel Goldschmiede an.

Bis heute existieren in Idar-Oberstein viele traditionelle Unternehmen die Schmuck herstellen, und die sich seit der Gründerzeit etabliert haben. Das Deutsche Gemmologische Ausbildungszentrum hat dort seinen Sitz. Und Idar-Oberstein ist neben Antwerpen und Amsterdam der weltweit bedeutendste Handelsplatz für Edelsteine. Wie kein anderer Ort in Deutschland wurde Idar-Oberstein seit Jahrhunderten von Mineralien und Edelsteinen, Goldschmiedekunst und Schmuckherstellung geprägt.

Wo liegt Idar-Oberstein?

Idar-Oberstein liegt im rheinland-pfälzischen Landkreis Birkenfeld, am Südrand eines der schönsten Mittelgebirge Deutschlands, des wilden und urwüchsigen Hunsrücks, malerisch durchflossen von der Nahe.

Per Bahn nutzt Du die Züge des Rhein-Nahe-Verkehrsbunds (RNN) aus Frankfurt am Main, Mainz und Saarbrücken für Deine Anreise. Bist Du mit dem Auto unterwegs, bieten sich die A62 (Ausfahrt Idar-Oberstein) und die B41 an. Möchtest Du Deinen Ausflug mit einer Radwanderung durch die herrliche Landschaft verbinden, führt Dich der Naheradweg nach Idar-Oberstein.

Hollywood an der Nahe -Bruce Willis wurde in Idar-Oberstein geboren

Kein Hollywood-Märchen! Der Weltstar wurde als Sohn eines US-Soldaten am 19. März 1955 in Idar-Oberstein geboren. Idar-Oberstein ist seit den dreißiger Jahren Garnisonsstadt. Dort lebte er mit seinen Eltern in bescheidenen Verhältnissen in einer kleinen Kellerwohnung. 2005 besuchte Bruce Willis überraschend seinen Geburtsort in Begleitung seines jüngeren Bruders und seines Vaters David. Seit 2007 ist der Star ein Sonderbotschafter der Stadt Idar-Oberstein.

Die 10 schönsten Sehenswürdigkeiten in Idar-Oberstein

Deutsches Mineralienmuseum

Das Museum für Mineralien, Schmuck und Edelsteine in Idar-Oberstein darfst Du auf keinen Fall versäumen. Es liegt im Herzen des Stadtteils Oberstein, unterhalb der Felsenkirche und nahe beim Neuen Schloss. Es bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte des Edelsteinabbaus, der Verarbeitung, insbesondere der Achatschleiferei, und der Schmuckherstellung in Idar-Oberstein und in die Erdgeschichte des Hunsrücks. 24 Ausstellungsräume auf vier Etagen laden zum Erkunden und Entdecken ein. Von einer der kleinsten Kameen der Welt, über den beeindruckenden Kristallsaal, bis zu faszinierenden Versteinerung aus dem berühmten Hunsrück-Dachschiefer, die Dich auf eine Zeitreise in ein 400 Millionen Jahre altes Meer mitnehmen.

Edelsteinmuseum Idar Oberstein
Foto: Deutsches Edelsteinmuseum (Jürgen Cullmann)

Edelstein-Erlebniswelt

Die Edelstein-Erlebniswelt ist eine liebevoll und fantasievoll gestaltete Ausstellungs- und Erlebnislandschaft, die einzigartig in Europa ist. Hier können Kinder und Erwachsene kostbare Edelsteine nicht nur hinter dicken Vitrinenscheiben betrachten, sondern mit allen Sinnen erfassen. Nachbildungen von natürlichen Formationen, Tieren und Fabelwesen, eingebettet in fantastische Licht- und Farbeffekte, entführen in eine mystische Welt.

Kinder können an der „Edelstein-Schürfstelle“ nach echten Edelsteinen suchen, die sie mit nach Hause nehmen dürfen. Das angeschlossene „Factory Outlet für Schmuck, Edelsteine und Mineralien“ bietet auf 500 qm eine riesige Auswahl an preisgünstigem Silber- und Goldschmuck regionaler Hersteller.

Edelsteinminen Steinkaulenberg

Die Edelsteinminen von Steinkaulenberg sind der einzige Edelsteinstollen Europas, der für Besucher zugänglich ist. Dort kannst Du die faszinierenden Mineralien und Edelsteine, die in der Geschichte Idar-Obersteins eine so wichtige Rolle gespielt haben, in ihrem natürlichen Vorkommen bestaunen: bunte Achate, violette Amethyste, graue Rauchquarze und durchscheinenden Kalkspat. Die Edelsteinmine ist Teil des geologischen Lehrpfads der Stadt, der die faszinierende Erdgeschichte in und um Idar-Oberstein erklärt. Über Tage findest Du Schürffelder und ein Edelsteincamp, wo Du Dich selbst auf die Suche nach glitzernden Schätzen machen kannst.

Edelsteinschleiferei Weiherschleife

Direkt bei der Edelsteinmine befindet sich die Edelsteinschleiferei Weiherschleife, die letzte mit Wasserrad angetriebene Edelsteinschleifmühle Europas, unmittelbar am malerischen Idarbach gelegen. Sie bietet Dir neben einer umfangreichen Edelsteinausstellung eine spannende Multimediashow. Ein Edelsteinfühlraum, ein echter Edelsteinschürfplatz für Kinder und die Möglichkeit einer gemütlichen Tretbootfahrt auf dem Kallwiesweiher runden das Angebot ab. Alles, was die Freunde edler Steine begeistert in originalgetreuem historischem Ambiente. Sowohl für die Edelsteinmine wie für die Edelsteinschleiferei Weiherschleife solltest Du vorab telefonisch reservieren.

Deutsches Edelsteinmuseum

Das Deutsche Edelsteinmuseum ist malerisch in einer restaurierten, denkmalgeschützten Villa aus der Gründerzeit untergebracht. Es bietet einen umfassenden Überblick der herrlichsten Edel- und Schmucksteine aus aller Welt. Auf drei Etagen werden in über 10.000 Exponaten nahezu alle weltweit verarbeiteten Edelsteine gezeigt.

Weltweit einmalig sind die umfangreichen Sammlungen von rohen und kunstfertig bearbeiteten Edelsteinen sowie die große Glyptothek, eine Sammlung antiker Skulpturen, die auch historisch und kunstgeschichtlich Interessierte begeistert. Zahlreiche Führungen, regelmäßige Weinproben, ein Kinderworkshop und ständig wechselnde Sonderausstellungen rund um das Thema Edelsteine im großen Gewölbekeller bieten Abwechslung für die ganze Familie.

Schloss Oberstein

Idar-Oberstein Sehenswürdigkeiten beschränken sich nicht auf funkelnde Steine. Die Altstadt des Stadtteils Oberstein wird beherrscht von den beeindruckenden und markanten Bauten des Schlosses der Herren von Daun-Oberstein, das sich hoch auf einem Felssporn über die Altstadt erhebt.

Das 1330 erstmals erwähnte Schloss Oberstein kannst Du von Anfang April bis Anfang November besichtigen. Das Mitte des 19. Jahrhunderts bei einem Brand stark zerstörte Schloss wurde seit 1980 mühevoll und originalgetreu restauriert.

Burg Bosselstein

Die mächtige Burg Bosselstein, die um 1150 erbaut wurde, war bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts bewohnt, bevor sie langsam verfiel. Die Ruinen, die Du heute noch besichtigen kannst, zeugen eindrucksvoll von ihrer einstigen Größe und Pracht. Von Schloss Oberstein aus kannst Du sie in wenigen Minuten bequem zu Fuß erreichen.

Die Felsenkirche

Die wunderschöne spätmittelalterliche Felsenkirche, die von 1482 bis 1484 auf den Fundamenten einer alten Höhlenburg erbaut wurde, erhebt sich wie ein steinerner Schutzpatron über die Altstadt von Oberstein. Das historische Wahrzeichen der Stadt wurde in eine natürliche Felsnische hineingebaut, was ihr ein märchenhaftes Ambiente verleiht. Der Aufstieg zur Kirche ist bereits ein Abenteuer. Dorthin gelangst Du über die 200 Treppenstufen in einem Tunnel , der in den gewachsenen Fels hinein getriebenen wurde.

Felsenkirche Idar Oberstein
Foto: W. Bulach

Um die Felsenkirche ranken sich viele Sagen und Legenden, so erbaute sie der damalige Herr Wyrich IV. von Daun-Oberstein angeblich dort, wo er seinen Bruder Emich aus der Burg Bosselstein zu Tode stürzte. Beide liebten Bertha von Lichtenburg. Als die Kirche eingeweiht wurde, soll Wyrich tot vor dem Altar zusammengebrochen sein.

Die Kirche beherbergt einmalige Kunstwerke, wie den berühmten Flügelaltar des namenlosen „Meisters der Mainzer Verspottung“, der um 1400 entstand, und herrliche Apostelbilder aus dem 17. und 18. Jahrhundert.

Die 2003 errichtete Aussichtsplattform, über eine Treppe hinter der Kirche erreichbar, bietet einen einmaligen Ausblick über die Altstadt von Oberstein. Leider ist die Kirche derzeit aufgrund von Restaurierungsarbeiten für Besucher nicht zugänglich.

Industriedenkmal Jakob Bengel

Ein Stück Idar-Obersteiner Schmuck-Geschichte zum Anfassen bietet das Museum in den Räumlichkeiten der 1873 gegründeten Ketten- & Bijouteriewarenfabrik Jakob Bengel. Die Firma Bengel genoss zur Zeit des Art Deco und des Jugendstils, dessen Atmosphäre die Räume der alten Fabrik durchweht, in der Modewelt einen herausragenden Ruf.

Einmalig sind der komplett erhaltene Bestand an Werkzeugen und Maschinen aus dem 19ten und frühen 20ten Jahrhundert. Ein Stück Industriegeschichte der Gründerzeit wird lebendig.

Bei geführten Besichtigungen kannst Du die Maschinen in Aktion erleben, die ältesten davon über hundert Jahre alt. Eine exzellente Dauerausstellung zur Geschichte der Modeschmuckherstellung in Idar-Oberstein bereichert das Angebot. Die Fabrikantenvilla, die zum Denkmal gehört, präsentiert ständig wechselnde Sonderausstellungen zum Thema. Ein faszinierendes Erlebnis für alle, die an Schmuck, Geschichte und Technik interessiert sind.

Das „Haus am Gebück“

Das älteste erhaltene Fachwerkhaus entlang der Nahe steht seit 1392 unterhalb der Felsenkirche im Stadtteil Oberstein. Du erreichst es vom Mineralienmuseum aus zu Fuß in ein paar Minuten. Das Haus, das heute eine bekannte Gaststätte beherbergt, wurde nahe der einstigen Stadtmauer errichtet und im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert. Der jetzige Eigentümer ließ es in langer, liebevoller Arbeit restaurieren, sodass es heute für jeden, der sich für Geschichte und Architektur interessiert, ein absolutes Kleinod ist.

Geheimtipps Idar-Oberstein

Neben Mineralien, Edelsteinen, Schmuck und lebendiger Geschichte bietet Idar-Oberstein noch mehr. Das im Stadtteil Oberstein gelegene Stadttheater bereichert die lebendige Kulturszene mit einem ausgewählten, anspruchsvollen Programm.

Comedy, Kabarett, Lesungen, Konzerte und Theaterveranstaltungen bietet auch die Kleinkunstbühne „Theaterchen“.

Ein schönes Fotomotiv ist die 2015 restaurierte Bronzestatue des Eismanns Bedo Lorenzo, einer lokalen Berühmtheit, auf dem Marktplatz von Oberstein. Sie wurde 1988 von dem berühmten Mainzer Bildhauer Reinhold Petermann geschaffen.

Spießbraten – die Spezialität aus Idar-Oberstein

Neben wundervollen Edelsteinen und historischen Sehenswürdigkeiten hat Idar-Oberstein viele regionale kulinarische Spezialitäten zu bieten. Der Original Spießbraten ist eine Spezialität, die Du auf keinen Fall verpassen solltest. Dabei hast Du die Wahl zwischen dem Idarer Spießbraten vom Schwenkgrill, oder dem Obersteiner Spießbraten, ein Rollbraten vom Spieß.

Spießbraten Idar Oberstein
Foto: ZoomanSP

Von alters her ist diese Köstlichkeit beliebt bei den Einwohnern der Stadt, den dort in der Garnison stationierten Soldaten und in der gesamten Region. Seit 1967 findet am letzten Juniwochenende das jährliche Spießbratenfest statt, in dem die ganze Stadt in einem großen Volksfest diese Tradition feiert.

Interessant ist, dass die spezielle Zubereitung auf das südamerikanische Churrasco zurückgeht. Als im 18. Jahrhundert die lokalen Achatvorkommen immer unergiebiger wurden, stieg man auf den Import von Edelsteinen aus Südamerika, vor allem Brasilien und Argentinien, um. Dabei importierte man auch diese traditionell südamerikanische Zubereitungsweise.

Noch andere Spezialitäten warten darauf, von Dir entdeckt zu werden, ob gefüllte Klöße oder Kartoffelwurst. Die deftige, bodenständige Küche der Pfalz hat sich in Idar-Oberstein mit internationalen kulinarischen Traditionen verbunden, die manchen Gaumenschmaus hervorgebracht haben.

Wandern in Idar-Oberstein

Zum Wandern lädt der „Nahe-Felsenweg“ ein, der in Idar-Oberstein beginnt und Dich zum Aussichtspunkt auf dem nahegelegenen Homersfelen führt, von wo Du einen atemberaubenden herrlichen Blick auf die Altstadt, die Felsenkirche und die Berge und Burgen der Umgebung haben. Für geübte Wanderer eine Tour von vier bis fünf Stunden.

Der Wanderweg „Traumschleife Edelsteinschleiferweg“ führt, vorbei an ehemaligen Stolleneingängen und den Abraumhalden alter Minen, zu den Edelsteinminen Steinkaulenberg. Daran schleißt sich der geologische Lehrpfad an, der viel Wissen über die Erdgeschichte der Saar-Hunsrück-Nahe-Region vermittelt, der Idar-Oberstein es verdankt, so „steinreich“ zu sein.

Sehenswürdigkeiten in der Umgebung von Idar-Oberstein

Nicht nur die Stadt Idar-Oberstein selbst, sondern auch die nähere Umgebung wartet mit einer großen Zahl an vielfältigen Ausflugszielen für jeden Geschmack und jedes Interessengebiet auf. Einige der ungewöhnlichsten sollen Dir hier vorgestellt werden.

Keltensiedlung Altburg

Vor mehr als 2000 Jahren lebten die geheimnisvollen Kelten westlich des Rheins. Die nach neuesten archäologischen Forschungsergebnissen rekonstruierte Keltensiedlung Altburg lässt Dich am Leben des Volksstamms der Treverer, der entfernten Vorfahren der heutigen Hunsrücker, teilnehmen.

Die Treverer bauten zur Verteidigung gegen die Germanen eine große Zahl von Fluchtburgen und Höhensiedlungen, von denen die Altburg die östlichste ist, gegründet etwa 170 v. Chr. und aufgegeben etwa 50 n. Chr. zur Zeit Julius Cäsars. In den siebziger Jahren wurde die Siedlung mit modernsten archäologischen Methoden ausgegraben und erforscht.

Die dabei gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse erlaubten es, die Siedlung aus den Zeiten von Asterix und Obelisk originalgetreu zu rekonstruieren, sodass sie heute eines der großartigsten archäologischen Freilichtmuseen Deutschlands ist.

Mittelalterliches Herrstein

Der idyllische Ort Herrstein mit seiner intakten mittelalterlichen Architektur entführt Dich in eine andere Zeit. Wundervolle, liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und verwinkelte Gassen lassen die Zeit von Rittern, Mönchen und Hexen lebendig werden.

Ob mittelalterlicher Wehrgang, historischer Uhrtum oder Schinderhannesturm, viele spannende Denkmäler laden Dich zur Entdeckungsreise in die Vergangenheit ein. Und wenn Dich die Wanderlust packt, kannst Du ihr auf der „Traumschleife Mittelalterpfad“ nach Herzenslust nachgehen.

An jedem zweiten Wochenede im September findet das berühmte Schinderhannes-Räuberfest auf dem Marktplatz statt, in Andenken an den legendären Räuberhauptmann aus dem 18. Jahrhundert.

Das Museum Herrstein bietet abwechslungsreiche Ausstellungen, in denen die Ortsgeschichte seit der Zeit der Kelten und Römer anhand fantastischer archäologischer Funde präsentiert wird. Faszinierende Mineralien und Versteinerungen aus der Region lassen Dich in die Tiefenzeit weit jenseits der ersten Menschen abtauchen.

Wildfreigehege Wildenburg

Das 42 Hektar große Wildfreigehege Wildenburg bietet über 400 einheimischen Tieren einen artgerechten Lebensraum. Mitten in der herrlichen, naturbelassenen Landschaft des Hunsrücks ist es Teil des Nationalparks Hunsrück-Hochwald. Wölfe, Wildkatzen, Uhus, Waschbären und viele andere faszinierende Tierarten geben sich dort ein Stelldichein. Zahlreiche Angebote wie Erlebnisführungen, Rangertouren und regelmäßige Wolfsfütterungen sind ein Highlight für die ganze Familie. Das Wildgehege ist ganzjährig geöffnet.

Fossilienmuseum Bundenbach

Das Fossilienmuseum Bundenbach bietet Dir die einmalige Möglichkeit direkt an einer der berühmtesten Fundstellen für Versteinerung weltweit in das Meer des Unterdevons, vor über 400 Millionen Jahren abzutauchen. Die fantastisch erhaltenen Fossilien von frühen Panzerfischen, Trilobiten, Seelilien und vielen anderen Bewohnern eines tropischen Meeres der Urzeit sind weltweit in dieser Vollständigkeit und prachtvollen Qualität einmalig. Sie wurden über Jahrhunderte beim Abbau des Hunsrückschiefers gefunden, mit dem die Bewohner der Gegend früher ihre Dächer deckten.

Nationalpark Hunsrück-Hochwald vor den Toren von Idar-Oberstein

Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald umfasst eine Fläche von 10.000 Hektar und erstreckt sich über die Höhenlagen des Hunsrücks. Naturbelassene, urwüchsige Wälder und eine Vielfalt an seltenen und geschützten Tier- und Pflanzenarten machen den Naturpark zu einer „Hotspot-Region für biologische Vielfalt“, wie das Bundesamt für Naturschutz bestätigt.

Nationalpark Hunsrueck
Foto: Konrad Funk

Das Mittelgebirge Hunsrück ist durch seine dichten, naturbelassenen und ausgedehnten Waldgebiete einzigartig in der Region. Das grüne Juwel im Südwesten Deutschlands bietet zahlreichen Lebewesen, die anderswo verschwunden sind, Zuflucht und Lebensraum.

Seit dem 1. August 2022 sind die Buslinien zum Nationalpark massiv ausgebaut worden, sodass Du bequem ohne Auto ins Schutzgebiet reisen kannst. Dort erwarten Dich tolle Wander- und Radwege und viele Touren, die Du in der Gruppe, mit der Familie oder auf eigene Faust erkunden kannst.

Zahlreiche Spezialangebote, vom Kumpels-Wochenende mit Privatsauna und kühlem Pils bis zur Vater-Sohn-Tour, Premiumwanderwege und Mountainbike-Strecken, Wald- und Gipfeltouren runden das breite Angebot ab.

Falls Dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn doch mit Deinen Freunden auf Facebook. Vielleicht bekommen sie ja auch Lust darauf, einen Ausflug in das schöne Städtchen Idar-Oberstein zu machen.

Fazit Idar-Oberstein Sehenswürdigkeiten

Interessierst Du Dich für Mineralien, Edelsteine und Schmuck? Liebst Du Wandern und Radtouren in herrlicher, unberührter Natur? Fasziniert Dich die Geschichte, ob Römer, Kelten, das Mittelalter oder die Gründerzeit? Hast Du Lust darauf bekommen, einen saftigen Spießbraten zu genießen? Wenn Deine Antwort auf eine dieser Fragen „Ja“ lautet, dann ist ein Ausflug nach Idar-Oberstein für Dich genau das Richtige.

Die kleine Stadt bietet auf engstem Raum so vieles an Sehenswürdigkeiten, dass Du mit einem Tagesausflug nicht einmal einen Bruchteil davon erkunden kannst. Die Stadt der Juwelen ist selbst ein Juwel des Hunsrücks, das sich für Dich zu entdecken lohnt.

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2023 mit 24 Seiten: