Am heutigen Montag wurden im Globusmarkt St. Wendel die neuen „Scan & Go“ Selfscanningsysteme eingeweiht. Neben St. Wendels Bürgermeister Peter Klär und Landrat Udo Recktenwald war auch Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr anwesend. Thomas Bruch, gesellschaftsführender Geschäftsführer der Globus- Holding, sowie Globus- Geschäftsleiter Andreas Winckler weihten nach der mehrwöchigen Modernisierungsphase das innovative Scan & Go System ein.
Das Selfscanningsystem wurde bereits in mehreren Globus Märkten eingeführt. St. Wendel ist somit der achte Globusstandort, der seinen Kunden dieses System anbietet.
„Wir möchten unseren Kunden mit dem zusätzlichen Angebot den Einkauf noch bequemer und einfacher machen“, so Winckler. Scan & Go solle demnach den Kunden ein gutes Gefühl während des Einkaufs vermitteln und als letztes Erlebnis erfahrbar sein, bevor man den Markt verlässt.
Die Einweihung von Scan & Go habe symbolischen Charakter. Denn hiermit falle der Startschuss für weitere Modernisierungsmaßnahmen im Globus St. Wendel (wndn.de berichtete), so Andreas Winckler weiter. Hervorgehoben wurden auch die erneuerten und verlängerten Kassenbänder, sowie die neue barrierefreie Kasse. Alle Kassen wurden auf den neuesten Stand der Technik gebracht, damit die Kunden ihre Waren noch bequemer auflegen können. Auch für die Kassiererinnen bedeute die Modernisierung mehr Arbeitskomfort.
[nggallery id=30]
Ministerin Anke Rehlinger zeigte sich begeistert von Scan & Go. Sie selbst nutze das System bereits seit einiger Zeit beim Einkauf im Globusmarkt Losheim: „Innovation ist Teil der Erfolgsgeschichte von Globus. Globus hat vieles zur richtigen Zeit richtig gemacht.“ Weiter bekannte sich die Ministerin zu St. Wendel als Wirtschaftsstandort. Sie habe sich im Vorfeld ein Bild des St. Wendeler Globus gemacht. Zu loben seien die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie das reichhaltige Angebot der Globusmärkte im Allgemeinen. Für Frau Rehlinger sei die Firmenphilosophie der Globus- Holding der Schlüssel zu zufriedenen Kunden. Scan & Go stelle somit eine weitere Innovation dar, die nah am Kunden sei. Auch Thomas Bruch betonte, Weiterentwicklungen seien immer im Hinblick auf die Kunden geschehen. Auch er hob die Arbeit der Mitarbeiter hervor. Das Feedback der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sei ein wichtiger Baustein für Innovationen im Sinne der Kunden.
Wie funktioniert Scan & Go?
Kunden, die zum ersten Mal Scan & Go nutzen möchten, müssen sich zunächst an der Kundeninfo anmelden. Im Formular werden Adresse und Telefonnummer erfragt. Nach erfolgter Anmeldung erhält man dann seine persönliche Globus- Kundenkarte. Die Handscanner befinden sich im Eingangsbereich. Hat man sich mit der Kundenkarte an der Anmeldestation angemeldet, bekommt man per Lichtsignal einen Scanner zugewiesen, den man dann zum Einkauf mit in den Markt nimmt. Damit man den Scanner während des Einkaufs nicht permanent in der Hand halten muss, wurden alle Einkaufswägen vorab mit einer Halterung versehen.
Die Ware wird also gescannt, bevor man sie in den Wagen legt. Der Strichcode auf dem Produkt wird erfasst, danach drückt man die Scantaste. Die Stückzahl kann durch die „+“- oder „-“- Taste angepasst werden. Der Kunde hat somit also immer die Artikel und den Einkaufswert im Blick. Am Ende wird an einer der acht Zahlstationen (sechs im Erdgeschoss und 2 im Obergeschoss) bezahlt. Hierfür wird die Kundenkarte eingescannt, der komplette Einkauf erscheint auf dem Display der Bezahlstation. Nun kann bequem mit Karte oder in bar bezahlt werden.
Vorteil hierbei ist, dass man die Waren nicht erst nochmal aus dem Wagen herausnehmen & dann erneut in den Einkaufswagen einräumen muss. Alle Mitarbeiter wurden geschult, um auch während des Einkaufs bei etwaigen Problemen mit dem Scannersystem zu helfen. Globus vertraut bei Scan & Go seinen Kunden, dennoch werden nach dem Zufallsprinzip einzelne Einkäufe kontrolliert.
In St. Wendel stehen ab sofort 300 Selbstscanner zur Verfügung. Bereits am ersten Tag wurden die Scanner gut aufgenommen und von vielen genutzt. Ebenso begeistert waren aber auch die Kunden, die auf die Scanner verzichteten und die neuen, verlängerten Kassenbänder nutzten. Wer also den Einkauf bei Globus schätzt, der hat die Wahl zwischen Scan & Go oder den herkömmlichen Kassenzonen mit Kassiererinnen. Landrat Udo Recktenwald, bekennender Globuskunde, verkündete mit einem Augenzwinkern, dass er gerne hierher einkaufen geht, schließlich sei das eine hervorragende Möglichkeit, den Einkauf und Gespräche mit Bürgern der Stadt zu verbinden.
Scan& Go ist eine von vielen Innovationen, die Globus St. Wendel für seine Kunden bereit hält. Weitere Projekte sind bereits geplant und werden nun Schritt für Schritt umgesetzt. In St. Wendel wird Globus bis 2019 auf dem neuesten Stand des Ladenbaus und der Technik sein.
Alle Neuerungen auf einen Blick:
• ab Mitte 2017 neues Globus- Bistro und Café
• ab Mitte 2018 neue Weinabteilung mit Verkostungsbereich
• bis Ende 2017 neues Restaurant mit Font- Cooking- Konzept und Panoramaterrasse, Neugestaltung des Non- Food- Bereichs im 1. OG
• bis Ende 2018 moderner Lebensmittelparkplatz mit vielfältiger Eigenproduktion und großer Frischeabteilung
• bis Mitte 2019 Abschluss der Modernisierung mit Erneuerung der Fassade
Weitere Informationen zu Scan & Go unter: www.globus.de/scan-and-go