Das Technische Hilfswerk (THW) im Saarland erfährt eine bedeutende Modernisierung seiner Fahrzeugflotte. Wie der SPD-Bundestagsabgeordnete und Präsident der Landeshelfervereinigung THW Saarland, Christian Petry, mitteilt, wurden zwischen 2022 und 2025 insgesamt 30 neue Einsatzfahrzeuge im Wert von 2.186.000 Euro an die saarländischen Ortsverbände übergeben.
„Das THW leistet einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesellschaft – ob bei Hochwasserlagen, internationalen Hilfseinsätzen oder im Rahmen der Amtshilfe bei Feuerwehr- und Rettungseinsätzen“, betont Petry die Bedeutung der Organisation.
Allein in Petrys Wahlkreis wurden Fahrzeuge im Wert von 691.000 Euro beschafft. Zu den Neuanschaffungen gehören ein Mehrzweckgerätewagen für St. Wendel, ein 7-Tonnen-Lastkraftwagen für Freisen sowie verschiedene Mannschaftstransport- und Mannschaftslastwagen für die Ortsverbände Nohfelden, Heusweiler und Theley.
Die Modernisierung ist Teil einer bundesweiten Initiative: Seit Antritt der SPD-geführten Bundesregierung wurden deutschlandweit 1.733 Fahrzeuge im Gesamtwert von über 150 Millionen Euro an THW-Ortsverbände übergeben. Als Reaktion auf die Ahrtal-Katastrophe 2021 bewilligte der Haushaltsausschuss zusätzlich 10 Millionen Euro für geländegängige Fahrzeuge in 66 Regionalbereichen.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat im Haushaltsentwurf 2025 die Mittel für Spezialfahrzeuge im Katastrophenschutz auf 83 Millionen Euro pro Jahr mehr als verdoppelt. „Auf Unwetter, Hochwasser und Waldbrände müssen wir bestmöglich vorbereitet sein“, unterstreicht Petry die Notwendigkeit der Investitionen.