Landrat Udo Recktenwald hat im Rahmen der Kreistagssitzung vom 14.02.2022 den Beschluss des Landkreises zusammen mit dem Marienkrankenhaus eine Kooperations- und Fördervereinbarung für das Projekt “Paten mit Herz” zu schließen, vorgestellt. “Paten mit Herz” läuft bereits seit Jahren erfolgreich und wurde im Rahmen des Modellvorhabens “Land(auf)Schwung” ins Leben gerufen. Damals konnten schnell sowohl Paten als auch zu
begleitende Personen gefunden werden, die beispielsweise nach einem Krankenhausaufenthalt in der Häuslichkeit mit dem Grundsatz ambulant vor stationär betreut werden können. Hier wird gegen eine Einsamkeit gearbeitet, die uns gerade in der Corona-Pandemie wieder vor Augen geführt wurde und besonders ältere Menschen trifft. Die “Paten
mit Herz” betreuen nicht nur, sie leisten auch Gesellschaft, wenn soziale Kontakte fehlen und Verwandte nicht in der Nähe sind. Sie begleiten die Senioren und Seniorinnen in ihrem Alltag bei Behördengängen, Arztbesuchen, Aktivitäten oder leihen einfach nur ein offenes Ohr. Recktenwald betont, dass es sich hierbei um ein sehr sinnvolles Projekt handelt, dass nach “Land(auf)Schwung” nicht einfach aussterben darf.
In den letzten beiden Jahren wurde das Projekt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie unter Monika Bachmann erheblich mitfinanziert, was jedoch keine dauerhafte Lösung zum Erhalt von “Paten mit Herz” sein kann. Aus diesem Grund wird der Landkreis, um eine solide Finanzierung sicherzustellen ohne dabei das Pflegegeld der zu betreuenden Personen in Anspruch nehmen zu müssen, einen Festbetrag von 25.000€ beisteuern. Der Projektträger will Kosten reduzieren. Das Marienkrankenhaus wird unbare Mittel in Form des Arbeitsplatzes für die Projektkoordinatorin zur Verfügung stellen. Magnus Jung (SPD) spricht während der Kreistagssitzung seinen Dank an alle Ehrenamtliche im Landkreis St. Wendel aus und begrüßt, dass ein Weg gefunden wurde, das Projekt “Paten mit
Herz” zu erhalten. Mit einer Abstimmung wurde der Beschlussvorschlag über die Finanzierung im Kreistag einstimmig beschlossen.