Die Union Stiftung hat ihr monatliches Social Media Briefing für September 2024 veröffentlicht. In diesem Briefing wird analysiert, wie saarländische Politiker, Kommunen und Institutionen auf Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter/X agieren. Zu den Gewinnern des Monats zählen der Marpinger Bürgermeister Volker Weber, das saarländische Innenministerium und der Landtagsabgeordnete Stephan Toscani.
Volker Weber als Facebook-Newcomer:
Bürgermeister Volker Weber (SPD) aus Marpingen erreichte im September mit nur 13 Beiträgen die zweithöchste Engagement-Rate unter allen saarländischen Bürgermeistern. Besonders erfolgreich waren seine Videos zur neuen Kita in Marpingen, die mehr Interaktionen erzielten als seine Bild-Posts. Weber setzt auf Inhalte, die seine Gemeinde und deren Entwicklungen zeigen, was bei seiner Community gut ankommt.
Innenministerium als Influencer:
Das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes überzeugte auf Facebook und Instagram mit Einblicken in die Arbeit des Ministers und der Behörden wie Polizei und Feuerwehr. Auch hier zeigte sich: Videos, insbesondere Reels, erzielten deutlich höhere Interaktionen als Bilder. Mit relevanten Themen, die die Saarländer bewegen, erzielte das Ministerium das größte Follower-Wachstum und die höchsten Engagement-Raten unter den saarländischen Ministerien.
Stephan Toscani als Facebook-Durchstarter:
Stephan Toscani (CDU), Landesvorsitzender der CDU Saar, erreichte die höchste Engagement-Rate unter den saarländischen Landtagsabgeordneten. Mit wenigen, gezielten Posts zu sowohl parteiinternen als auch saarland-bezogenen Themen fand er den richtigen Mix, um viele Likes und Kommentare zu generieren.
Das vollständige Briefing der Union Stiftung ist unter www.unionstiftung.de/briefing verfügbar.