Weltweit zählt Tee zu den wichtigsten Getränken. Und er wird nicht nur getrunken, um den Durst zu stillen. Hinter dem Geschmack steht eine ganz eigene Kultur. Oft denkt man direkt an Länder wie Asien oder Großbritannien, wenn von einer ausgeprägten Teekultur die Rede ist. Tatsächlich finden sich die Weltmeister im Teetrinken aber in Deutschland. Genauer gesagt in Ostfriesland.
Gut 300 Liter Tee trinkt ein Ostfriese durchschnittlich pro Jahr. Diese Zahlen finden sich im sogenannten Teereport, den der Deutsche Tee- und Kräuterverband herausbringt. 300 Liter pro Jahr sind so viel wie nirgends sonst auf der Welt. Aber auch in anderen Regionen Deutschlands ist der jährliche Teekonsum konstant gestiegen. Tee liegt im Trend. Die Vorlieben der Deutschen sind dabei breit gefächert. Was sind die beliebtesten Teesorte der Bundesrepublik? Wo kaufen die Deutschen ihre Tees und worauf sollte man dabei achten? Hier gibt es einen Überblick zu den wichtigsten Teetrends für 2023.
Woher kommt der beliebteste Tee?
Die wichtigsten Anbauländer der beliebtesten Tees liegen in Indien und China, sowie Vietnam, Sri Lanka und Indonesien. Sie exportieren der Deutschen beliebteste Teesorten schon seit langer Zeit. Manche dieser Regionen können bei der Produktion auf eine Tradition zurückblieben, die viele Jahrhunderte alt ist. So entstand im 17. Jahrhundert die sogenannte Ostindien-Kompanie. Sie vermittelte neben anderen Produkten Gewürze und Tee aus Indien und Ostasien nach Europa. Vor allem mit den Hansestädten und Hafenstädten gab es einen regen Kontakt.
Auch die Friesen und Hansestädte wie Hamburg fanden schnell Gefallen an dem Heißgetränk. Bis heute beliefern diese Regionen Deutschland mit den beliebtesten Teesorten. Neben Produkten wie dem kräftigen Ostfriesentee oder milderem Darjeeling auf der einen Seite und Grüntees auf der anderen wird Deutschland aus den genannten Regionen auch mit anderen Tees beliefert. Mit der Beliebtheit von Rooibos-Tees ist wiederum die Zulieferung von Tee aus Südafrika angestiegen. Die Pflanze wächst in Südafrika in den Zederbergen und gilt als Exportschlager der Region.
Beliebteste Teesorten der Deutschen
Die Teevorlieben der Deutschen sind sehr vielfältig aufgestellt. Zu den beliebtesten Tees der Deutschen zählt zunächst einmal der Pfefferminztee. Er hat eine erfrischende Wirkung und wird von manchen Menschen selbst im Sommer geschätzt. Platz 2 bis 4 belegen Früchtetees, Kräutermischungen und Kamille. Der Kamillentee ist nach wie vor der Klassiker, wenn es um das Auskurieren von Erkältungen oder die Beruhigung von Magenbeschwerden geht. Er schmeckt mild und wirkt beruhigend auf den Verdauungstrakt.
Auf den darauf folgenden Plätzen folgen die Klassiker der grünen und schwarzen Tees. Grüner Tee hat in diesem Fall sogar noch die Nase vorn. Da hier von den Befragten recht genau nach Sorte differenziert wurde, werden keineswegs alle Schwarztees unter einer Kategorie versammelt. Unter den Schwarzen Teesorten am beliebtesten ist der Earl Grey. Der Schwarztee, der sein Zitrusaroma einer Zugabe von Bergamotte verdankt, wird deutschlandweit geschätzt. Seine Popularität ist kein Wunder. Schließlich bestellt selbst Captain Picard auf der Enterprise stets einen heißen Earl Grey. Auf Platz 7 folgt der milde Darjeeling. Platz 8 nimmt der aromatisch malzige English Breakfast Tea für sich in Anspruch. Auf Platz 9 findet sich Chai. Auf dem 10. Platz der Liste findest Du einen weiteren Schwarzer Tee, nämlich den kräftige Assam.
- Pfefferminztee
- Früchtetee
- Kräutertee
- Kamillentee
- Grüner Tee
- Earl Grey
- Darjeeling
- English Breakfast Tea
- Chai
- Assam
Wo Tee kaufen?
Es gibt viele Möglichkeiten, Tees zu kaufen. Die wichtigsten Tees finden sich auch in gut aufgestellten Supermarktketten. Wenn Du jedoch in der Stadt oder der näheren Umgebung ein eigenes kleines Teegeschäft hast, solltest Du Dir die Gelegenheit für einen Besuch vor Ort nicht entgehen lassen. Hier gibt es zu verschiedenen Sorten eine breite Auswahl an Produkten. Der ausgebildete Fachhändler kann anhand eigener geschmacklicher Vorlieben zudem sehr nützliche Tipps für einen Einkauf geben. In vielen Geschäften gibt es auch Behälter mit offenen Teeproben. Wenn Du an einer solchen Probe riechst, kannst Du Dir einen ersten Eindruck vom aromatischen Spektrum des einzelnen Tees verschaffen. Ein Gang in einen guten Teeladen ist hierbei nicht anders als die Beratung in einem schönen Weinladen. Er macht einfach Spaß. Nicht nur Deutschlands beliebteste Teesorten wirst Du hier finden, sondern auch kleine Nischensorten und echte Geheimtipps. Du hast keine Zeit dafür oder findest keinen geeigneten Laden in Deiner Nähe? Kein Problem, auch das Internet bietet heute viele Bestellmöglichkeiten.
Was ist besser: Tee im Teebeutel oder lose?
Teebeutel haben vor allem praktische Vorteile. Sie lassen sich mit einem Handgriff aus einer Schachtel ziehen und mit kochendem aufgießen. Anschließend kannst Du den Beutel direkt entsorgen und der nasse Tee breitet sich weder in der Kanne noch im Müll irgendwo aus. Teebeutel sind außerdem so portioniert, dass der Tee genau auf die Zubereitung einer Tasse ausgerichtet ist. Damit wären die wesentlichen Vorteile von Teebeuteltee aber auch schon genannt. Geschmacklich schlägt loser Tee den Beuteltee meist um Welten. Teebeuteltee besteht meist aus sehr klein gehackten Teeblättern und er trocknet schnell aus. Loser Tee bietet größere Blätter und meist sind diese in der Dose oder im verschlossenen Beutel gut vor dem Austrocknen geschützt. Der Geschmack verliert sich nicht so schnell und der lose Tee verspricht in den meisten Fällen einen intensiveres Aroma. Echte Genießer gießen Ihren Tee tendenziell viel öfter mit losem Tee auf. Du kannst dazu ein Teesieb oder eine Teesocke verwenden. Es gibt aber auch genügend Kannen mit einem entsprechenden Einsatz. Außerdem kannst Du offene große Teebeutel kaufen und Deinen Tee damit aufgießen. Du bist Dir unsicher, was das richtige Portionieren betrifft? Kein Problem, es gibt Teelöffel, die genau dafür entwickelt wurden. Außerdem findet sich auf den meisten Teepackungen ein Hinweis zur Portionierung.
Allgemeine Tipps zur Zubereitung von Tee
Du willst geschmacklich das Beste aus Deinem Tee herausholen? Dann solltest Du auf einige Dinge achten. Neben dem richtigen Tee spielen auch noch andere Faktoren eine Rolle. Da ist zunächst einmal das Wasser. Wenn Dein Wasser stark kalkhaltig ist, kann sich das negativ auswirken. Manche Menschen weichen für besonders gute Tees auf Quellwasser aus, das sie von Trinkwasserbrunnen holen. Das kann eine gewisse Vorfreude auf das Teetrinken wecken. In den meisten Fällen ist das Leitungswasser jedoch nicht so kalkhaltig, dass eine solche Maßnahme unbedingt notwendig ist. Studien belegen sogar, dass Leitungswasser in Deutschland sogar viele Mineralwasserprodukte aus dem Handel qualitativ übertrifft.
Wenn Du das geeignete Wasser hast, solltest Du bei der Zubereitung auf die richtige Temperatur achten. Verschiedene Teesorten werden nämlich mit unterschiedlich hoher Wassertemperatur zubereitet. Lies Dir kurz durch, was dazu auf der Packung des Tees gesagt wird. Du findest dort keine Informationen? Dann kannst Du Dich an folgenden Richtwerten orientieren.
Wassertemperatur beim Aufgießen
– Kräutertees: mit kochendem Wasser aufgießen
– Früchtetees: mit kochendem Wasser aufgießen
– Grüner Tee: zwischen 80 und 90°C, manche Sorten (wie z.B. Sencha) benötigen heißeres Wasser
– Schwarzer Tee: mit kochendem Wasser aufgießen
– Roiboos: zwischen 80 bis 90°C heißes Wasser verwenden
Nach dem Aufgießen solltest Du den Tee ziehen lassen. Auch bei der Ziehzeit solltest Du die Hinweise auf der Packung in etwa beachten. Manche Tees werden nämlich nicht nur zu stark, sondern auch bitter, wenn Du sie zu lange ziehen lässt. Während der Tee zieht, solltest Du die Teekanne oder Tasse abdecken. So vermeidest Du zum einen, dass der Tee zu schnell abkühlt. Zum anderen verflüchtigen sich bei manchen Sorten ätherische Öle, Duftstoffe und Aromen nicht. Sie bleiben also in Deinem Tee erhalten und sorgen für ein tolles Geschmackserlebnis. Auch die richtige Kanne und eine Teetasse spielen beim Genießen eine Rolle. Meist wird eine breite flache und dünnwandige Tasse bevorzugt. In der breiten, kleinen Tasse kann der Tee in der Tasse gut abkühlen, so dass Du Dir die Zunge nicht an der heißen Flüssigkeit verbrennst. Die Tassen dieser Art geben viel Duftaromen in Richtung Nase ab, wenn Du den Tee zum Mund führst. Aus einer dünnwandigen Tasse gleitet die feine Flüssigkeit auf breiter Fläche über die Lippen in die Mund. So ergibt sich das maximale Geschmackserlebnis.
Beste Teekanne 2023
Während die Tasse dafür sorgen soll, dass der darin befindliche Tee nicht zu lange heiß bleibt, ist das bei der Teekanne anders. Sie soll die Tee konstant warm halten. Nur wenn sie dies leistet, kannst Du auch über längere Zeit vom warmen Tee genießen. Du möchtest heißen Tee über den Tag mit Dir transportieren? Dann gibt es passende Thermoskannen, die genau das leisten. Im Haus selbst ist dies eine solche aber nicht unbedingt notwendig. Viele Teeliebhaber gießen Ihren Tee einfach in schönen Porzellankannen auf. Porzellan gibt Wärme nicht so schnell ab. Achte darauf, dass sich der Deckel auf der Kanne befindet, und Dein Tee bleibt schön warm. Eine dritte Möglichkeit an Kannen bilden Glaskannen. Sie haben vor allem optische Vorteile. Durch das Glas lässt sich nämlich das Farbenspiel des Tees beobachten. Vor allem Früchtetees werden darin gerne aufgegossen. Welche Teekannen werden 2023 genutzt, um die beliebteste Teesorten der Deutschen aufzugießen?
-
Teebereiter aus hitzebeständigem Glas
Vor allem Teekannen aus Glas mit einem integrierten Teesieb liegen im Trend. Das wird auch 2023 so bleiben. Es gibt viele Modelle dieser Art, die aus hitzebeständigem Glas angefertigt sind und alles mitbringen, was für die Teezubereitung wichtig ist. Der lose Tee kann direkt in das integrierte Teesieb gefüllt werden. Wenn das Wasser aufgegossen wird, kannst Du zusehen, während das Wasser nach und nach Aromen und Farben aus dem Tee aufnimmt. Vor allem Genießer von Früchtetees entscheiden sich für solche Modelle.
-
Klassische Porzellankannen
Die Porzellankanne ist einfach der Klassiker unter den Teekannen. Es gibt sie in unterschiedlichsten Formen und Farben. Neben klassischem und zeitlosem Weiß gibt es auch betont farbenfrohe Modelle. Aktuell deutet sich eine Rückbesinnung auf alte Teetraditionen an. Es ist insofern nicht unwahrscheinlich, dass Modelle wie die Ostfriesische Teekanne wieder modern werden. Sie sind weiß und mit Mustern aus Indisch blau verziert. Du möchtest eine Teekanne, die alle wichtigen Qualitäten für die Teezubereitung mitbringt und auch von den Weltmeistern unter den Teetrinkern genutzt wird? Dann liegst Du hier genau richtig.
-
Chinesische Teekanne
Neben Schwarztees sind auch Grünteesorten stark im Kommen. Dieser Trend schlägt sich auch in den Teekannen nieder. Anders als Schwarztee oder Früchtetee lässt sich Grüntee meist mehrmals aufgießen. Entsprechend nützlich ist eine Kanne mit kleinerem Fassungsvermögen. Chinesische Teekannen aus Stahl und mit einem eingelassenen Teesieb werden immer häufiger verwendet. Diese Teekannen setzen einen schönen Akzent aus Fernost und bilden auch eine tolle Grundlage für ein morgendliches Teeritual.
Beliebte Teemarken
Die Liste der beliebtesten Teemarken in Deutschland führt ein Unternehmen mit großer Teetradition an. Die Firma Meßmer entstand aus einem 1852 in Baden-Baden gegründeten Delikatessenladen, konzentrierte sich jedoch schnell auf Tee und ließ 1895 Meßmer Tee als eigene Marke eintragen. Heute wird sie mit der Hansestadt Hamburg in Verbindung gebracht, wo Meßmer auch ein eigenes Teemuseum führt. Auf Platz 2 folgt der zweite wichtige große Teeproduzent der Bundesrepublik. Das ist die 1882 in Dresden gegründete Marke „Teekanne“. Auch die Tees dieser Marke nehmen einen enorm großen Marktanteil an und werden auch in Supermärkten an den Mann oder die Frau gebracht. Auf Platz 3 folgt mit Lipton eine Teemarke aus dem Vereinigten Königreich, die neben Tees auch Eistee produziert. Auf den nächsten Plätzen folgen Milford und Goldmännchen sowie Bünting. Den nächsten Platz der beliebtesten Teemarken hat sich Twinings erobert. Das ist eine Marke, die zwischenzeitlich auch das englische Königshaus beliefert hat. Mit Bad Heilbrunner findet sich schließlich auch ein Produzent von Heilkräutertees unter den beliebtesten Marken.
Interesse am Tee?
Dir hat der Artikel gefallen und Du hast Geschmack am Tee gefunden? Dann spricht nichts gegen eine Tasse Tee. Noch besser schmeckt er im geselligen Kreis mit Freunden. Wenn Du den Artikel bei Facebook oder über WhatsApp teilst, kannst Du schnell herausfinden, was die Lieblingstees Deiner Freunde sind.
Fazit
Das Kulturprodukt Tee verspricht eine große Tradition und eine enorme geschmackliche Bandbreite. Während mancher Tee beruhigend wirkt, halten andere Sorten wach. In Ländern wie Großbritannien ist der 5 o’clock Tea Pflichtprogramm. In Asien schwört man auf die gesundheitlichen Vorteile von Grünem Tee. Und auch in Ostfriesland hat sich eine eigene Teekultur entwickelt. Wie der deutschen beliebteste Teesorten gezeigt haben, ist das Teetrinken in Deutschland vielfältiger aufgestellt als in vielen Vergleichsländern. Aber auch die Deutschen sind große Teetrinker. Mit den richtigen Tipps gelingt ein kostengünstiger, aromatischer und gesunder Genuss im Handumdrehen.