Heute am 11. September 2025 findet der jährliche bundesweite Warntag statt. Um 11 Uhr werden in ganz Deutschland sämtliche verfügbaren Warnsysteme aktiviert, um deren Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Die Aktion wird gemeinsam von Bund, Ländern und Kommunen durchgeführt.
Die Testwarnung erfolgt über das Modulare Warnsystem (MoWaS) des Bundes. Dabei werden Warnmeldungen an verschiedene Stellen weitergeleitet, die diese dann über unterschiedliche Kanäle an die Bevölkerung weitergeben. Dazu gehören Radio- und Fernsehsender sowie Warn-Apps auf Smartphones. Die Warnungen erreichen die Bürger zeitlich versetzt über die verschiedenen Medien.
Zusätzlich zu den digitalen Warnwegen können die teilnehmenden Landkreise und Gemeinden ihre eigenen Warninstrumente einsetzen. Dazu zählen beispielsweise Sirenen oder Lautsprecherdurchsagen von Einsatzfahrzeugen.
Um 11:45 Uhr wird die Übung mit einer Entwarnung beendet. Diese erfolgt über dieselben Kanäle, die zuvor für die Probewarnung genutzt wurden. Eine Ausnahme bildet der Warnkanal Cell Broadcast: Über diesen Dienst, der Nachrichten direkt an Mobiltelefone sendet, kann aktuell noch keine Entwarnung verschickt werden. Die technischen Voraussetzungen dafür werden derzeit von den Mobilfunkanbietern geprüft.
Der bundesweite Warntag findet traditionell am zweiten Donnerstag im September statt. Neben dem praktischen Test der Systeme soll der Aktionstag die Bevölkerung dazu anregen, sich mit dem Thema Warnung und Alarmierung auseinanderzusetzen.