Bundesministerin Andrea Nahles besuchte Globus St. Wendel

Am vergangenen Samstag besuchten die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles, gemeinsam mit Ministerin Anke Rehlinger, sowie MdB Christian Petry das Globus SB- Warenhaus in St. Wendel. Zunächst lud Geschäftsführer Thomas Bruch die anwesenden Gäste zu einer gemeinsamen Gesprächsrunde in das Verwaltungsgebäude des Warenhauses. Bruch erklärte Nahles anhand einer Präsentation die Philosophie von Globus. Die Mitarbeiter seien das höchste Gut seines Unternehmens und so kamen unter anderem auch Vertreter des Personalrates sowie Auszubildende zu Wort. Die Bundesministerin war sehr angetan von der Frauenquote in führenden Positionen bei Globus. Bruch betonte in der Vorstellung seines Unternehmens, dass Globus nicht mehr wirklich ein SB Warenhaus sei. Vielmehr würde mittlerweile sehr viel selbst hergestellt und auch die Beratung und Bedienung der Kunden sei ein wichtiger Eckpfeiler in Sachen Erfolg bei Globus. Der Erfolg würde hauptsächlich durch unternehmerisch denkende Mitarbeiter zustande kommen. „Globus ist ein Ort von Entwicklungen“, so Bruch. Globus habe laut Telefoninterviewumfragen die zufriedensten Kunden im Lebensmittelbereich.

Rehlinger outete sich als zufriedene Globuskundin. „Diese Präsentation und die Philosophie, die im Markt gelebt wird, da gibt es keine Diskrepanz“, sagte die saarländische Ministerin. Den Mitarbeitern würde viel abverlangt, aber sie hätten auch Mitentscheidungsrecht, erwähnte Thomas Bruch. „Die, die am nächsten dran sind, sind weisend für Veränderungen“, so der Globuschef weiter.

Im weiteren Verlauf des Gesprächs ging es  Bundesministerin Nahles vor allem um die Themen Tarifverträge und Digitalisierung im Handel. Das Tarifmodell sei veraltet, so Nahles. Die Branchen würden sich gegenseitig kanibalisieren, sagte Nahles weiter. Ein weiterer Knackpunkt sei der Onlinehandel. Konsumenten würden mehr online einkaufen, laut Bundesministerin. Eine Entwicklung, die Nahles zwar gut findet, sich aber wünscht, dass diese Variante lediglich eine Ergänzung zum üblichen Angebot darstellt. Thomas Bruch erklärte, dass man durch Lernfelder, wie zum Beispiel dem Globus Drive in Saarbrücken das nötige Know How entwickele, um neue Wege zu finden. Dem Onlinehandel stehe er positiv gegenüber. Er könne sich auch vorstellen, Faltblätter in Form von SMS oder Emails zu versenden. So würde man auch mehr Kundenfeedback erhalten.

Im Anschluss an die Präsentation und die Diskussionsrunde ging es dann gemeinsam mit den Mitarbeitern zum Rundgang durch den Globusmarkt. Hier konnte sich die Bundesarbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles ein Bild des Unternehmens machen. Die verschiedenen  Abteilungen von Non- Food bis hin zur Lebensmittelabteilung wurden präsentiert und auch die Kunden hatten Zeit, sich mit der Bundesministerin und auch der saarländischen Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Anke Rehlinger zu unterhalten. Unter den anwesenden Gästen waren auch Staatssekretärin des Ministeriums der Justiz Anke Morsch, der Landtagsabgeordnete Dr. Magnus Jung, Stadtratsmitglied Torsten Lang, Gerd Schmitt und Armin Fuchs.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: