Die Digitalisierung erreicht nun auch die Krankenhäuser im Saarland. Nach dem erfolgreichen Start in Saarlouis bieten jetzt auch die Marienhaus-Kliniken in Neunkirchen und St. Wendel ihren Patienten die Möglichkeit, Termine online zu vereinbaren und Dokumente digital einzureichen.
Das Marienhaus Klinikum St. Elisabeth in Saarlouis hatte bereits Ende März als erste Klinik im Saarland das digitale System eingeführt. Besonders werdende Mütter nutzen den Service intensiv für die Vereinbarung von Terminen zur Geburtsvorbereitung oder für spezielle Untersuchungen. Seit Mai können auch Patienten anderer Fachbereiche ihre Termine online anfragen.
In St. Wendel steht das Portal ab sofort für die Bereiche Konservative Orthopädie, Psychiatrie, Ambulanzzentrum und Innere Medizin zur Verfügung. In Neunkirchen können Patienten der Unfallchirurgie, der Spezialambulanz für Kinder- und Jugendmedizin, der Inneren Medizin, der Gynäkologie und Geburtshilfe, der Funktionsdiagnostik sowie der Allgemeinen Chirurgie den digitalen Service nutzen. Weitere Abteilungen sollen schrittweise folgen.
„Das Portal wird hervorragend angenommen. Wir sehen eine stetig wachsende Nutzung“, berichtet Annabelle Huthmann, die das Projekt für die Marienhaus-Gruppe leitet. Die digitale Lösung vereinfacht die Abläufe erheblich. Patienten können bei der Anmeldung wichtige Daten wie Geburtsdatum oder Krankenkasseninformationen hinterlegen und ihre Überweisungen direkt hochladen. Dadurch lassen sich mögliche Probleme bereits im Vorfeld klären.
„Wir gewinnen dadurch nicht nur Zeit, sondern können uns im Gespräch stärker auf das Fachliche konzentrieren“, betont Huthmann. Künftig sollen auch digitale Checklisten und Anamnesebögen verfügbar sein, um die Vorbereitung auf einen Krankenhausaufenthalt weiter zu vereinfachen.
Die Nutzung ist denkbar einfach: Nach einer einmaligen Registrierung im Marienhaus-Patientenportal erhalten Nutzer bei erfolgreicher Buchung sofort eine Terminbestätigung per E-Mail. Bei Terminanfragen erfolgt die Rückmeldung zeitnah über das Portal oder telefonisch.
Das digitale Angebot ist Teil des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG), mit dem EU, Bund und Länder die Digitalisierung deutscher Krankenhäuser fördern. In Zukunft soll das Portal noch mehr Funktionen bieten, darunter ein digitales Behandlungstagebuch, eine Orientierungshilfe für den Klinikalltag und eine Übersicht aller Behandlungstermine.
Die Marienhaus-Gruppe ist einer der großen christlichen Träger sozialer Einrichtungen in Deutschland. Mit rund 13.000 Mitarbeitern betreibt sie Kliniken an 15 Standorten in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Jährlich werden in den Einrichtungen der Gruppe etwa 500.000 Menschen stationär und ambulant behandelt. Die Geschäftsführung der Marienhaus GmbH liegt bei Sebastian Spottke (Vorsitzender), Alexander Schuhler und Christoph Wagner.