Auch in diesem Jahr wartet die Gemeinde Marpingen wieder mit einem umfangreichen und zugleich breitgefächerten Kulturprogramm auf, das viele Interessen berücksichtigt und sich auf Spiel- und Veranstaltungsorte in allen vier Gemeindebezirken verteilt.
Breiten Raum nehmen wie immer die musikalischen Veranstaltungen ein, die mehrere Sparten abdecken und sich über das ganze Jahr erstrecken, darunter Hallenveranstaltungen im Frühjahr, Herbst und Winter sowie Open-Air-Veranstaltungen in den Sommermonaten. Daneben hat die Gemeinde aber auch Lesungen, Theateraufführungen, Wanderungen, Fotoschauen und Kabarettveranstaltungen sowie spezielle Angebote für Pilgerinnen & Pilger und erstmals einen Kunst- und Handwerkermarkt im abwechslungsreichen Programm.
“Es ist toll, was das Kulturamt der Gemeinde Marpingen für dieses Jaht alles auf die Beine gestellt hat”, sagt Bürgermeister Volker Weber, “meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich mächtig für Sie ins Zeug gelegt und viele neue Veranstaltungen ins Leben gerufen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß und tolle Momente mit unserem diesjährigen Kulturprogramm.”
Den Veranstaltungsauftakt bildete wie zumeist die Feier anlässlich der Rathauserstürmung, die an Weiberfastnacht stattfand und vom Bläserensemble „Rathaussturm“ musikalisch umrahmt wurde.
Autor Dr. phil Alfons Klein liest aus seinem neuen Buch
Am 22 .März ist mit dem Autor Dr. phil Alfons Klein ein weiter kultureller „Dauerbrenner“ im Einsatz. Der St. Wendeler Schriftsteller ist mit seinen Geschichten aus dem Leben, die meistens heiterer, manchmal auch nachdenklicher Natur sind, seit 2010 regelmäßiger literarischer Gast in Marpingen. Auch die aktuelle Lesung findet im Kulturzentrum „Alte Mühle“ statt. Diesmal liest Alfons Klein aus seinem neuen Buch „Man kann nicht alles haben im Leben – Manches aber doch“.
Theater „Steinlaus“ spielt „LORIOT – Dramatische Werke“
Am 14. April steht ein Novum auf dem Kulturprogramm: das Theater „Steinlaus“ aus dem rheinland-pfälzischen Flonheim gastiert erstmals in der Gemeinde Marpingen. Und wie der Name schon vermuten lässt, spielt die 2011 gegründete freie Amateurtheatergruppe Sketche von Loriot, dem großen Meister des feinsinnigen Humors.
Das Debütprogramm „LORIOT – Dramatische Werke“, das am Samstag, 14. April, ab 20.00 Uhr im Pfarrheim in Alsweiler aufgeführt wird, ist eine Hommage an Deutschlands beliebtesten Humoristen, der leider 2011 verstarb. In vielen Sketch-Klassikern, angefangen von den „Herren im Bad“ über „Wo laufen sie denn“ bis zum „Kosakenzipfel“ präsentiert das Theater „Steinlaus“ Loriots scharfsinniges Gespür für die Absurditäten des Alltags und urkomische zwischenmenschliche Missverständnisse.
„Marpinger Mühlengespräche“ mit Liedern gegen Rassismus
Mit gleich zwei Veranstaltungen im Frühjahr und im Spätsommer, die ganz deutlich Position gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit beziehen, setzen die Gemeinde Marpingen und der Verein „Wider das Vergessen und gegen Rassismus“ ihre 2006 gemeinsam begonnene Veranstaltungsreihe „Marpinger Mühlengespräche“ im Kulturzentrum
„Alte Mühle“ fort.
Die 9. „Marpinger Mühlengespräche“, die am 08. Mai, also am Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus stattfinden und auch von der Evangelischen Kirchengemeinde
St. Wendel mitveranstaltet werden, werden von dem bekannten Liedermacher Uli Valnion unter dem Motto „Lieder gegen Rassismus“ musikalisch gestaltet.
Die 10. „Marpinger Mühlengespräche“, die am 21. September auf dem Kulturprogramm stehen, werden von dem Marpinger Multitalent Jürgen Brill unter dem Motto
„Songs gegen rechts“ musikalisch gestaltet.
„Pilgertage 2018 in Marpingen“: 19. bis 23. Mai (Pfingsten)
Menschen auf der ganzen Welt pflegen Pilgertraditionen. Neben den großen Pilgerstädten gibt es zahlreiche kleine Wallfahrtsstätten. Auch diese kleinen Orte, zu denen auch Marpingen zählt, sind wichtige Anlaufpunkte für Gebet und Buße, Besinnung und Sinnsuche. Prozessionen, Rosenkranzgebete, Kreuzwege, musikalische Andachten, geistliche Konzerte und Gottesdienste sind daher seit Jahren feste Bestandteile des spirituellen Veranstaltungsprogrammes im Härtelwald. Anlässlich des 140-jährigen Bestehens der Verehrungsstätte „Härtelwald“ wurde 2016 ein Teil dieser Veranstaltungen erstmals in einer „Pilgerwoche in Marpingen“ gebündelt.
Im Rahmen der „Pilgertage 2018 in Marpingen“ werden neben Gottesdiensten in der Pfarrkirche und im Härtelwald auch wieder ein Pilgerwandern sowie an Pfingstmontag (21. Mai) das traditionelle Pfingstkonzert an der Marienquelle angeboten, das in diesem Jahr vom Musikverein Wemmetsweiler e.V. unter der Leitung von Stefan Barth gestaltet wird.
Beginn: 16.00 Uhr.
„Italienische Nacht 2018“: Samstag, 16. Juni, Marktplatz in Marpingen
2017 holte die Gemeinde Marpingen ein wenig vom südländischen Flair und Lebensgefühl, das viele Menschen mit Italien verbinden, einen Sommer lang in hiesige Gefilde.
Höhepunkt des „Italienischen Sommers 2017“, der in enger Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Italienischen Bildungs- und Kulturinstitut (DIBK) organisiert wurde, war dabei die „Italienische Nacht“. Die Resonanz auf diese zentrale Großveranstaltung war geradezu überwältigend. Rund 1.000 Menschen, darunter auch viele Gäste mit italienischen Wurzeln aus dem ganzen Saarland, kamen auf dem Kirmesplatz in Marpingen zusammen und feierten ganz im Sinne von Völkerverständigung und Kulturaustausch ein ebenso stimmungsvolles wie friedliches Fest. Die Gemeinde Marpingen hat sich daher, wiederum in Kooperation mit dem DIBK, zu einer Neuauflage dieser Veranstaltung in diesem Jahr entschlossen:
Die „Italienische Nacht 2018“ findet am Samstag, 16. Juni, auf dem Marktplatz in Marpingen statt. Sie soll sowohl in Bezug auf das musikalische Bühnenprogramm als auch auf die kulinarischen und sonstigen Angebote an den Verkaufsständen noch vielschichtiger und attraktiver werden als im vergangenen Jahr.
Ab 16.00 Uhr heißt es zunächst „Pizza & Pasta auf der Piazza“. Auf einer in italienischem Ambiente gestalteten „Piazza“ werden wieder Pizza & Pasta-Gerichte, italienische Weine aus verschiedenen Regionen und weitere Spezialitäten aus Italien angeboten.
An das Nachmittagsprogramm schließt sich ab 20.00 Uhr nahtlos die „Notte Italiana“ an, mit einer namhaften Band, natürlich mit musikalischen Klängen aus „Bella Italia“, aber auch mit deutscher Musik, lateinamerikanischen Liedern, englischen Songs und vielen mehr.
1. Sommer-Open-Air, Samstag, 04. August, Festwiese am DGH in Berschweiler
Erstmals ins Kulturprogramm aufgenommen wurde ein Sommer-Open-Air, für das mit der Festwiese am Dorfgemeinschaftshaus in Berschweiler ein stimmiger Veranstaltungsort und eine passende Kulisse gefunden wurden. Auch der Termin, der 04. August, ein Sommer-Urlaubswochenende, und die ausgewählten musikalischen Akteure sind vielversprechend.
Mit „McMurphy“ wird ein Trio in klassischer Rock‘n Roll-Besetzung mit Liedern, die das besondere Lebensgefühl der Geburtsstunde des Rock‘n Rolls vermitteln, das Sommer-Open-Air um 19.00 Uhr eröffnen. Den Rock’n Rollern folgt ab 20.45 Uhr die in Marpingen und Umgebung bestens bekannte Rock- und Popband „Inflagranti“, die sich aus sieben Musikern neu formiert hat und es bestens versteht, mit legendären, teils neu arrangierten Songs der Rock- und Popgeschichte sowie aktuellen Top-Hits, ihr Publikum zu begeistern. Auch die Fans italienischer Musik kommen nicht zu kurz.
Zum Abschluss „rocken“ die „Old Boys“ ab 22.30 Uhr die Bühne. Die schon 1989 von musik-begeisterten „Jungs“ und Oldie-Fans aus Eppelborn und Dirmingen gegründete und mittlerweile durch zwei Sängerinnen verjüngte Band hat ein breitgefächertes Repertoire, das vor allem Hits der 1950er, 60er, 70er, 80er , aber auch einige Titel der 90er Jahre umfasst.
Oldtimertreffen „Zu Lande und in der Luft“ mit Open-Air-Festival, Samstag/Sonntag, 25./26 August, Segelflugplatz in Marpingen
Eine besondere Attraktion wird sicherlich auch das zweitägige Oldtimertreffen, das der Aero-Club Saar e.V. u.a. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Marpingen am letzten Augustwochenende auf dem Segelflugplatz in Marpingen veranstaltet.
Unter dem Motto „Zu Lande und in der Luft“ wird das weitläufige Gelände über den Dächern Marpingens am 25. und 26. August zum spektakulären Ausstellungs- und Präsentationsort für Oldtimer-Flug- und Fahrzeuge.
Und auf dem kulturellen Rahmenprogramm steht unter anderem ein Open-Air-Festival am Samstagabend, für das mehrere Bands verpflichtet werden. Weitere Infos folgen.
1. Kunst- und Handwerkermarkt, Sonntag, 09. September, rund um die Marienkapelle im Härtelwald
Mit dem 1. Kunst- und Handwerkermarkt, der am Sonntag, 09. September, rund um die Marienkapelle im Härtelwald stattfindet, versucht die Gemeinde Marpingen, die von Pilgern vielbesuchte und zudem unter Gottesdienst-, Andachts- und Konzertbesucher/innen beliebte Marienverehrungsstätte auch für Besuchergruppen mit anderen Interessen und Freizeitvorlieben erlebbar zu machen.
Der Markt beginnt um 11.00 Uhr, im Anschluss an das morgendliche Festhochamt an der Marienquelle, das alljährlich anlässlich des Festes „Mariä Geburt“ im Härtelwald durchgeführt wird. Bis 18:00 Uhr bieten dann zahlreiche lokale und regionale Aussteller ihre Waren zum Kauf an. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich in der besonderen Atmosphäre dieses Pilgerortes auf eine große Auswahl an Waren freuen, darunter Schmuck in verschiedenen Ausführungen, Dekomaterialien für Haus und Garten, Genähtes, Gehäckeltes, Gestricktes und Besticktes, Ton- und Keramikarbeiten, Kräuter und Pflanzen und vieles mehr…
Auch für das leibliche Wohl ist mit Kaffee & Kuchen, Getränken und Deftigem bestens gesorgt.
„1. WATT-Wanderung“ in der Gemeinde Marpingen, Sonntag, 30. September, auf dem Premiumwanderweg „Biberpfad“
Wenn die energis in diesem Jahr im Saarland wieder ihre „WATT-Wanderungen“ anbietet, ist auch die Gemeinde Marpingen erstmals dabei. Der vom saarländischen Energieversorger geförderte Wettbewerb wird unter dem anspornenden Motto stehen „Welche Gemeinde im Saarland aktiviert die meisten Teilnehmer für ihre „WATT-Wanderung“ und erläuft die meisten Schritte?“ Als Gewinn winkt ein attraktiver Preis, der allen Bürgern zugutekommt: eine Solar-Bank.
Die „WATT-Wanderung“ in der Gemeinde Marpingen wird auf einem Teilabschnitt des Premiumwanderweges „Biberpfad“ stattfinden, wo wahrscheinlich zwei Routen, eine längere Strecke für sportlich Ambitionierte sowie eine kürzere für Familien mit Kindern, angeboten werden. Die Veranstaltung endet mit einer Abschlussbewirtung der hoffentlich zahlreichen Teilnehmer/innen.
Konzert mit dem Autoharp-Spieler und Sänger Alexandre Zindel, Samstag, 20. Oktober, Kulturzentrum „Alte Mühle“ in Marpingen
„Seltenes Instrument – außergewöhnliche Stimme“, so lassen sich kurz und prägnant die Auftritte von Alexandre Zindel, des einzigen in Deutschland professionell tourenden Autoharp-Spielers beschreiben. Der besondere Musiker, der zu seinem kaum bekannten Instrument umso bekanntere Folksongs, Chansons und Lieder singt, gastiert am Samstag, 20. Oktober 2018, ab 20.00 Uhr im Kulturzentrum „Alte Mühle“ in Marpingen.
Die Autoharp, ein mit der Zither verwandtes 36-saitiges Folkinstrument, ist eigentlich eine aus Deutschland stammende „Volkszither“, die wie eine Mischung aus Akkordeon und Gitarre gespielt wird, und unter dem nicht ganz zutreffenden Namen „Selbst-Harfe“ einzig in den USA größere Verbreitung gefunden hat.
Alexandre Zindel kombiniert dieses faszinierende Instrument mit einer feinen, charaktervollen Stimme in einem wunderbaren Solo-Programm.
Fotoschauen mit dem Fotoclub „Tele“ Freisen, Sonntag, 25. November, Aula der Gesamtschule Marpingen
Einen Stammplatz im Kulturprogramm der Gemeinde Marpingen nehmen mittlerweile die „Fotoschauen“ des 1972 gegründeten Fotoclub „Tele“ Freisen (FCTF) ein, der mit 250 Mitgliedern zu den größten in Deutschland und wohl auch zu den aktivsten zählt. Die Jugend- und Fortbildungsarbeit des Vereins hat sich u.a. immer wieder in erfolgreichen Teilnahmen an Wettbewerben niedergeschlagen. Der FCTF zeigt nach Veranstaltungen in den Jahren 2015, 2016 und 2017 auch in diesem Jahr in der Aula der Gesamtschule Marpingen zwei Audiovisionen (mit Musik und Kommentaren unterlegte Fotoschauen), darunter „Impressionen aus der Gemeinde Marpingen“ als kurzer Auftakt zur Hauptschau, die voraussichtlich Patagonien zum Inhalt haben wird.
Termin: Sonntag, 25. November, ab 17.00 Uhr.
„Letscht Schischt“ mit dem Kabarett-Duo „Langhals & Dickkopp“, Samstag, 15. Dezember, MZH in Urexweiler
Was wäre ein Kulturprogramm der Gemeinde Marpingen ohne „Langhals & Dickkopp“, das preisgekrönte Kabarett-Duo aus Marpingen? Auftritte der beiden heimischen Komödianten gehören einfach dazu. Das Duo gestaltet traditionell u.a. die „Letscht Schischt“, die letzte Kulturveranstaltung eines jeden Jahres. Auch das Jahr 2018 wird kulturell mit einem Kabarettprogramm der beiden kultverdächtigen „Mäbinga“ ausklingen, dieses Mal am Samstag, 15. Dezember, ab 20.00 Uhr in der MZH in Urexweiler.
Infos: Kulturamt der Gemeinde Marpingen, Tel. 06853/9116-121, -122
oder Gemeindeverwaltung@Marpingen.de
Foto: Gemeinde Marpingen