Die Jagdgenossenschaft Winterbach hat dem Forstrevier St. Wendel bei der Wiederaufforstung einer von Borkenkäfern befallenen Fläche geholfen.
Innerhalb der letzten 2 bis 3 Jahre entstand in der „Winterbacher Wurzelbach“ eine Kahlfläche von 2,5 Hektar. Die abgestorbenen Fichten wurden geerntet und das Holz einer sinnvollen Verwendung zugeführt. Dadurch wurde das im Holz gespeicherte Kohlendioxid für die Lebenszeit der erzeugten Holzprodukte der Atmosphäre entzogen und trägt nicht zur weiteren Klimaerwärmung bei.
Um die entstandene Kahlfläche wieder aufzuforsten, wurden Esskastanie, Walnuss, Winterlinde und Douglasien gepflanzt, in der Hoffnung, dass dieser Mix aus Baumarten der Klimaerwärmung standhält. Die Jagdgenossenschaft Winterbach unterstützte das Vorhaben mit einer finanziellen Zuwendung in Höhe von 1.200 Euro. Mit diesem Betrag konnten die Laubholzpflanzen mittels sogenannter Wuchshüllen vor dem Verbiss und dem Fegen durch Schalenwild geschützt werden. Bei diesen Wuchshüllen handelt es sich um Kleingewächshäuser aus Plastik. Innerhalb dieser Röhren entsteht ein Gewächshausklima mit Tauwasserbildung, das zu einem schnellen Pflanzenwachstum beiträgt. Leider gibt es bisher noch keine Alternativen, die ähnlich gute Ergebnisse liefern. Selbstverständlich werden die Wuchshüllen später abgebaut und erneut wiederverwendet.
Besonders auf dieser Kahlfläche ist es von großer Bedeutung, dass die neu gepflanzten Bäume einen schnellen Start mit gutem Höhenwachstum hinbekommen, da eine starke Konkurrenzflora in Form von Farn droht. Der Adlerfarn, der auf sandigen Standorten häufig vorkommt, kann eine Wuchshöhe von bis zu 2 Metern erreichen und erstickt in grünem Zustand alles, was unter ihm steht. Im Herbst legen sich die abgestorbenen Farnwedel über die neu gepflanzten Bäume und bringen sie zum Absterben. Durch Rhizome breitet sich der Farn schnell auf großen Flächen aus und blockiert über Jahre hinweg die Wiederbewaldung.
Dank der Wuchshüllen sind die neu gepflanzten Bäume gut sichtbar und hoffentlich stabil in der Konkurrenzvegetation des Adlerfarns.