Am Donnerstag, 29.07.2021, fand im ehemaligen Café Miteinander in St. Wendel die Vorstellung des Buches „Syrische Spezialitäten“ statt. 19 syrische Frauen arbeiteten gemeinsam an dem Buchprojekt, das bei gemeinsamen Treffen im Café Miteinander entstanden ist. Anlässlich der Feier wurden die Rezepte aus dem Buch nachgekocht und den Gästen zum Probieren angeboten. Nach einigen Dankesreden unter anderem vom stellvertretenden Caritasdirektor Dirk Schmitt, Migrationsleiterin beim Caritasverband Schaumberg-Blies Petra Scherschel und der St. Wendeler Künstlerin Isabelle Federkeil ging es an die Verkostung. Alle waren sich einig: es lohnt sich, die syrischen Spezialitäten einmal selbst nachzukochen.

Das Projekt „Café Miteinander“ hatte einige Ideen und Programme für den kulturellen Austausch geboten. Ins Leben gerufen wurde es 2016 durch den Caritasverband Schaumberg-Blies und diente seither als „Begegnungscafé“ für Flüchtlinge und Einheimische. Es entstand aus der Idee heraus, einen Ort der Begegnung und des Austausches zu schaffen. Gheded Tesfaghergisch war die Leiterin des Projektes bis dies nach fünf Jahren ausgelaufen ist. Sulamain, eine der Frauen, die mit am Buch gearbeitet haben, bedankte sich für die „tolle Möglichkeit“: „Als wir geflüchtet sind von dem Krieg hierher nach Deutschland, haben wir viel Hilfe bekommen und sind sehr dankbar.“ Außerdem diente das Café der Verwirklichung von Ideen und Stärkung des Selbstbewusstseins der Frauen, was durch den wöchentlichen Kunstkurs, geleitet von der Künstlerin Isabelle Federkeil, sowie das wöchentliche gemeinsame Frauen-Frühstück gestärkt wurde. Zu letzterem brachten die Frauen immer Gerichte der heimatlichen Küche mit und es wurde bei einem Austausch genussvoll geschlemmt.
Laut Federkeil sei das gemeinsame Essen die einfachste Austauschform zwischen Kulturen. Es wurden die verschiedensten Gericht mitgebracht, deren Rezepte schließlich zu einem Kochbuch zusammengetragen wurden. Zunächst wurde es jedoch nicht veröffentlicht. Zur Würdigung des Projektes sowie der vielen gemeinsamen Stunden des Austausches und des gemeinsamen Schlemmens, beschlossen die Frauen gemeinsam mit Isabelle Federkeil, die gesammelten Rezepte zu publizieren und somit alle an den leckeren Rezepten aus der orientalischen Küche teilhaben zu lassen. Das Cover wurde von Hanan Derbas gestaltet und übersetzt wurden die insgesamt 37 Rezepte von E.Al Osta.
Was das Kochbuch an vielfältigen Rezepten beinhaltet, zeigte sich bei der Buchvorstellung. Hierfür wurden zahlreiche Speisen nachgekocht und den Gästen als Buffet angeboten. Dieses bot alles was das Herz begehrte: Salate, Hauptgerichte, Dips und Desserts – von Hummus über Falafel und Tabbouleh bis hin zu Baklava. Die orientalische Küche ist sehr Geschmacksintensiv, meistens findet man bis zu sieben Gewürze in einem Rezept, darunter häufig Kardamom, Piment, schwarzer Pfeffer, Nelken, Zimt, Muskatnuss und Ingwer aber auch Minze und Kümmel findet man dort. Süßspeisen werden häufig mit Pistazien angerichtet.
Das Café Miteinander ist als Projekt ausgelaufen, der stellvertretende Caritasdirektor Schmitt kündigte aber bereits an, dass neue Projekte im Rahmen des kulturellen Miteinanders und der Migrationshilfe in St. Wendel geplant sind.
Wer nun auch Lust bekommen hat, diese Köstlichkeiten aus dem Kochbuch einmal selbst zu probieren, kann das Kochbuch für 10 Euro bei der Geschäftsstelle des Caritaverband Schaumberg-Blies e.V. in der Domgalerie unter der Tel: 06851-93560 bestellen. Das Geld geht zu Gunsten des Verbandes.