Die Google-Suchtrends des Jahres 2024 geben spannende Einblicke in die Themen, die die Menschen in Deutschland besonders interessiert haben. Von internationalen Sportereignissen über politische Schlagzeilen bis hin zu unerwarteten Fragen und Abschieden: Hier sind die Top-Trends des Jahres in den wichtigsten Kategorien.
Allgemeine Suchbegriffe: Sport dominiert das Jahr
2024 war ein Jahr der großen Sportereignisse. Ganz vorne standen die Fußball-Europameisterschaft und die Handball-Europameisterschaft, die Millionen von Menschen begeisterten. Die Suche nach der US-Wahl zeigte, dass auch internationale Politik in Deutschland viel Aufmerksamkeit erhielt. Der Name Franz Beckenbauer war erneut ein häufig gesuchter Begriff – ein Hinweis auf die anhaltende Faszination für die Fußball-Ikone. Abgerundet wurden die allgemeinen Trends durch die Europäischen Union Wahlergebnisse, die das Interesse an europäischer Politik verdeutlichten.
Schlagzeilen: Proteste und Überraschungen
Die meistgesuchten Nachrichten-Schlagzeilen spiegeln ein vielfältiges Jahr wider. Die US-Wahl führte die Liste an und brachte weltweite Aufmerksamkeit. Ebenfalls unter den Top-Trends waren die Bauernproteste, die sich über Monate erstreckten, und der Brand in Solingen, der die Nation erschütterte. Überraschend viel Interesse zog die Dubai-Schokolade auf sich – ein kurioser Trend, der durch ihre Exklusivität angeheizt wurde. Die Proteste im Iran schafften es ebenfalls in die Suchtrends und verdeutlichten das Interesse an globalen Freiheitsbewegungen.
Serien: Streaming-Hits und neue Klassiker
Streaming-Dienste prägten auch 2024 die Abendunterhaltung vieler Menschen. Maxton Hall, eine neue Teen-Drama-Serie, und die Sci-Fi-Serie Fallout, basierend auf dem populären Videospiel, gehörten zu den absoluten Favoriten. 3 Body Problem, eine aufwendig inszenierte Adaption eines chinesischen Science-Fiction-Klassikers, wurde ebenfalls heiß diskutiert. Weitere Serien-Hits waren Griselda, eine Biografie über die berüchtigte Drogenbaronin, und Those About to Die, ein Historien-Drama über das antike Rom.
Persönlichkeiten: Alte Bekannte und politische Köpfe
In der Kategorie Persönlichkeiten standen sowohl Prominente als auch Politiker im Fokus. Die Rückkehr von Stefan Raab in die Medienwelt löste Begeisterung aus. Im politischen Spektrum dominierten Namen wie Kamala Harris, Joe Biden und Donald Trump – ein Hinweis auf die weltweite Aufmerksamkeit für die US-Wahl. Auch Ralf Schumacher, der durch seine Expertise in der Formel 1 immer wieder in den Schlagzeilen stand, wurde häufig gesucht.
Politiker: Die Gesichter der Macht
Die Google-Trends zeigen deutlich, welche Politiker 2024 die Aufmerksamkeit auf sich zogen. Die Top-Suchen umfassten die US-Politiker Kamala Harris, Joe Biden und Donald Trump. Auf nationaler Ebene erhielten Christian Lindner und Kevin Kühnert besondere Beachtung – Lindner durch politische Kontroversen, Kühnert durch seine wachsende Rolle in der SPD.
Abschiede: Von großen Namen Abschied nehmen
Die Liste der Abschiede erinnert an einige der prägenden Persönlichkeiten des Jahres. Besonders bewegte der Tod von Franz Beckenbauer, einer Legende des deutschen Fußballs. Auch der Verlust des ehemaligen One-Direction-Stars Liam Payne und des russischen Oppositionellen Alexei Nawalny sorgte weltweit für Trauer. Ebenfalls verabschiedete sich die Öffentlichkeit von Schauspieler Falko Ochsenknecht und Schauspielerin Shannen Doherty, die beide tief im kulturellen Gedächtnis verankert bleiben.
Warum-Fragen: Das Publikum sucht nach Antworten
Die Top-Warum-Fragen zeigten ein breites Interesse an gesellschaftlichen Themen. Besonders häufig wollten die Menschen wissen: Warum streiken die Bauern? Die Landwirtschaftskrise sorgte für große Aufmerksamkeit. Politische Ereignisse führten zu Fragen wie Warum wurde Lindner entlassen? und Warum ist Kirschlorbeer verboten? Überraschend war auch das Interesse an der Frage Warum wird das Spiel Österreich-Türkei nicht übertragen?
Was-Fragen: Neue Begriffe und Phänomene
In den Was-Fragen dominierte die Neugier auf neue Begriffe und Trends. Viele suchten nach der Bedeutung von Talahon, einem neuartigen Begriff, und wollten wissen: Was ist Dubai-Schokolade? Weitere häufige Fragen waren Was ist ein Kalifat? und Was ist Dropshipping?, die die anhaltende Faszination für globale Themen und Online-Geschäftsmodelle widerspiegeln.
Wie-Fragen: Alter, Dauer und Maßeinheiten
Die Kategorie der Wie-Fragen war ebenfalls vielfältig. Die Nutzer wollten unter anderem wissen: Wie alt ist Stefan Raab? und Wie lange gehen die Bauernproteste? Ein Klassiker der Suchfragen war auch: Wie viele Ecken hat ein Stoppschild?, was die Alltagsneugier der Menschen unterstreicht.