Wie bereits in allen Medien angekündigt und den Wetterdiensten prognostiziert, zog in der Nacht das Sturmtief „Ignatz“ über Frankreich nach Deutschland und überquerte dabei auch das St. Wendeler Land.
Durch die zeitweise starken Sturm- und Orkanböen mussten einige Löschbezirke der Feuerwehr in der Nacht meist wegen umgestürzter Bäume ausrücken.
Der erste unwetterbedingte Einsatz wurde durch die Leitstelle um 03.08 Uhr alarmiert. Auf der Landstraße 146 zwischen Eisen und der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz blockierte ein Baum die Fahrbahn und musste von der Feuerwehr entfernt werden.

Ebenso um 03:12 Uhr wurde ein umgestürzter Baum auf der Landstraße 135 zwischen Selbach und Theley gemeldet. Nach der Erkundung wurden mehrere Bäume festgestellt und von der Feuerwehr entfernt. Aufgrund der Anzahl der Bäume arbeiteten diese Einsatzstelle die Löschbezirke Selbach und Theley gemeinsam ab. Gegen 5 Uhr war der Einsatz beendet und die Fahrzeuge konnten die Strecke erneut normal passieren.
Um 03:19 Uhr wurden dann die Löschbezirke Überroth, Lindscheid und Scheuern-Neipel zu einem umgestürzten Baum in der Nähe der Kompostieranlage im Bereich Hasborn alarmiert.
Ein weiterer Baum wurde der integrierten Leitstelle gegen 03.44 Uhr auf der Landstraße 147 zwischen Primstal und Selbach gemeldet. Nach der Erkundung durch die Feuerwehr wurden in diesem Teilbereich mehrere umgestürzte Bäume festgestellt und entfernt. Im Anschluss musste dann noch ein umgestürzter Baum in Richtung Theley beseitigt werden.
Auf der Landstraße 145 zwischen Hasborn-Dautweiler und Überroth wurde gegen 4.00 Uhr der nächste umgestürzte Baum gemeldet. Auf dieser Strecke konnte allerdings kein Baum festgestellt werden so konnte der Löschbezirk Hasborn-Dautweiler um 04.21 Uhr direkt zu einem weiteren Einsatz „PKW gegen Baum“ auf der L147 zwischen Theley und Primstal ausrücken. Der Baum wurde entfernt und am PKW entstand Sachschaden.
Gegen 04.19 Uhr meldete die Polizei einen umgestürzten Baum in der Bahnhofstraße in Nohfelden. Dieser konnte zügig von der Straße entfernt werden.

Auf der L134 zwischen Gronig und Selbach wurde gegen 5.49 Uhr ebenfalls ein Baum auf der Fahrbahn gemeldet. Der Baum versperrte halbseitig die Fahrbahn und wurde durch den Löschbezirk Oberthal-Gronig rasch von der Straße entfernt.
Zwischen der Elsenberger Mühle (Neunkirchen / Nahe) und Steinberg-Deckenhardt wurde über die Polizei um 06.42 Uhr ein umgestürzter Baum gemeldet, welcher von dem Löschbezirken Neunkirchen/Nahe und Selbach entfernt werden musste.
Auf der A1 Trier Richtung Saarbrücken zwischen den Anschlussstellen Braunshausen und Primstal musste die Feuerwehr (06:57 Uhr) ebenso zu einem umgestürzten Baum ausrücken. Der Löschbezirk Otzenhausen konnte das Hindernis rasch von der Fahrbahn entfernen und die Autobahn wieder freigeben.
Ca. 200 Meter vor dem Ortseingang Walhausen auf der Landstraße 319 versperrte ein Baum halbseitig die Fahrbahn. Hierzu wurde die Feuerwehr um 07.13 Uhr alarmiert.
Weitere Einsatzstellen:
07:27 Uhr: Marpingen, Umweg, umgestürzter Baum
07:33 Uhr: Osterbrücken, In der Brombach, umgestürzter Baum
07:42 Uhr: Theley, L 135 Tholey in Richtung Theley, umgestürzter Baum
07:43 Uhr: Hasborn-Dautweiler, Raupenbachstraße, Baum auf Gebäude
07:44 Uhr: Werschweiler, L 131, umgestürzter Baum
08:14 Uhr: Hasborn-Dautweiler, L 145, umgestürzter Baum
08:16 Uhr: Freisen, L 133 Richtung Eckersweiler, umgestürzter Baum
08:30 Uhr: Marpingen, Rheinstraße, umgestürzter Baum
08:30 Uhr: Furschweiler, Bornerhof, umherfliegende Teile
08:41 Uhr: Leitersweiler, L 309 Richtung Urweiler, umgestürzter Baum
08:44 Uhr: St. Wendel, Dortmunder Straße, umgestürzter Baum
08:47 Uhr: Freisen, Fasanenweg, umgestürzter Baum
Insgesamt konnten alle Hindernisse binnen kurzer Zeit beseitigt werden.
Während der Einsatzdauer waren die o.g. Straßen teilweise voll gesperrt bzw. kam es zu Verkehrsbehinderungen.
Verletzt wurde bis zum jetzigen Zeitpunkt niemand.
Mehrere Ortsteile im Landkreis St. Wendel waren teilweise längere Zeit ohne Strom.
Ein nicht wetterbedingter Einsatz für die Löschbezirke St. Wendel-Kernstadt und Oberlinxweiler ging um 2.58 Uhr bei der Leitstelle ein. Ein Bewohner hatte sich unglücklicherweise Weise aus der Wohnung ausgesperrt und das Essen noch auf dem eingeschalteten Herd stehen. Die Feuerwehr musste jedoch nicht tätig werden, da die Tür bereits geöffnet werden konnte.