REACT-EU

St. Wendeler Volkshochschule beteiligt sich an zweitem Corona-Aufholprogramm

Die St. Wendeler Volkshochschule beteiligt sich, wie viele andere Bildungseinrichtungen, mit verschiedenen Maßnahmen am neuen „Aktionsprogramm Aufholen II“, das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie (REACT-EU) durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes finanziert wird.

Dieses zweite Corona-Aufholprogramm ist auch aus Sicht der St. Wendeler Volkshochschule eine geeignete Möglichkeit, weiter dazu beizutragen, die noch immer ausgeprägten Lernrückstände vieler Schülerinnen und Schüler, die der Corona-Pandemie geschuldet sind, gut zu bewältigen.

Das neue Aufholprogramm ist daher die unverzichtbare Fortsetzung des, Ende Januar 2023 ausgelaufenen, Bund-Länder-Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“, das im Jahr 2021 aufgelegt worden war. Im Schuljahr 2021/22 und im anschließenden ersten Halbjahr des Schuljahres 2022/23 wurden dabei von der St. Wendeler Volkshochschule insgesamt 17 Maßnahmen an den Grundschulen Niederkirchen und Oberlinxweiler durchgeführt.

Im Rahmen von „Aufholen II“, das vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes organisiert wird, werden ebenfalls an den Grundschulen Niederkirchen und Oberlinxweiler, Maßnahmen durchgeführt. Die ersten Maßnahmen umfassen den Zeitraum des zweiten Schulhalbjahres 2022/2023, bis zum Beginn der Sommerferien. Auch im ersten Halbjahr des Schuljahrs 2023/2024, das nach den Sommerferien beginnen wird, sind weitere Maßnahmen geplant.

Die Maßnahmen beinhalten die individuelle Förderung der Kinder in den Kernkompetenzen der Hauptfächer, sowie im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Lese-Rechtschreib-Training und Mathematikförderung.

Die Maßnahmen, die in Abstimmung mit den Schulen von Honorarkräften der Volkshochschule durchgeführt werden, werden von dieser vorfinanziert und nach Abschluss mit dem Projektträger, in diesem Fall dem Verband der Volkshochschulen des Saarlandes e. V., abgerechnet. Diesem werden für die Abwicklung wiederum vom Sozialministerium die Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds zugewiesen. Für die Geschäftsstelle der St. Wendeler Volkshochschule, die im Kulturamt der Kreisstadt St. Wendel angesiedelt ist, bedeutet die Abwicklung der Maßnahmen zusätzlich zum Alltagsgeschäft eine große Kraftanstrengung. Der Vorsitzende der St. Wendeler Volkshochschule e. V., Bürgermeister Peter Klär betont aber, dass man dies zum Wohle der Kinder, die von den Maßnahmen profitieren und Lernrückstände abbauen können, gerne in Kauf nimmt und dankt den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle für ihren Einsatz.

Quelle: VHS St. Wendel

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: