
Am 12. Mai 2023 erlebten die Schülerinnen und Schüler der Louis-Braille-Schule in Lebach einen ganz besonderen Spiel- und Erlebnistag. Sechs saarländische Rotary Clubs haben sich zusammengetan, um der staatlichen Förderschule für Blinde und Sehbehinderte ihren diesjährigen Rotary Action Day zu widmen. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltung, bei der sich Mitglieder und Freiwillige ehrenamtlich engagieren, um gemeinnützige Projekte durchzuführen. Dieses Jahr ging es um die Anschaffung neuer Bildschirmlesegeräte für die Schule. Dafür hatten sich die Rotary Clubs Tholey-Bostalsee, St. Wendel, St. Wendel-Stadt, Eppelborn-Illtal, Lebach-Wadern und der Rotaract Club St. Wendel zusammengeschlossen.
Der Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung der Schülerinnen und Schüler worauf die Begrüßungsrede des Schulleiters Sven Görgen folgte. Er zählte zahlreiche Ehrengäste, unter anderem die Präsidentinnen und Präsidenten der Rotary Clubs, Staatssekretär Jan Benedyczuk und Landtagsmitglied Jonas Reiter aus. Dann berichtete er von der Aktion der Schülerinnen und Schüler, die letztlich dazu führte, dass der Rotary Action Day an ihrer Schule veranstaltet wurde.
Im vergangenen Jahr, nachdem Russland die Ukraine angegriffen hat, rief Thomas Bost, Mitglied des Rotary Clubs Tholey-Bostalsee die Hilfsaktion für ukrainische Geflüchtete in Leben. Unterstützt wurde er in seinem Engagement tatkräftig aus seinem Bekanntenkreis sowie von seinem Club. Unter anderem sammelten sie Sach- und Geldspenden für Geflüchtete, halfen bei Umzügen und organisierten ein großes Willkommenfest im Rahmen des letzten Rotary Action Days (wir berichteten).
Auch die Schülerinnen und Schüler der Louis-Braille-Schule wollten mehr tun, als mit einem Peace-Symbol ihre Solidarität auszudrücken, wie der Schulleiter betonte. Sie riefen die Aktion „Wir schaffen statt Waffen“ ins Leben. Im Rahmen einer Verkaufsaktion sammelten sie Spenden, die sie Thomas Bost und dem Rotary Club Tholey-Bostalsee für ihre Flüchtlingshilfe zukommen ließen. Der erste Kontakt war entstanden. Die Club-Präsidentin Gerti Kohlhaas war begeistert. Gemeinsam mit Mitgliedern aus den anderen Clubs entstand die Idee, den nächsten Rotary Action Day an der Louis-Braille-Schule zu veranstalten. Damit wollten sie die Schule dabei unterstützen, weitere VisioDesk Lesegeräte zu beschaffen. Diese Geräte können Texte bis zu 40-fach vergrößern und den Schüler*innen damit das Lesen und Lernen vereinfachen oder gar erst ermöglichen. Die Kosten für ein solches Gerät betragen bis zu 5.000 Euro. Aus Club-Spenden ist bereits eine Summe von rund 8.000 Euro zusammengekommen. Der Rotaract Club St. Wendel konnte dazu weitere 2.000 Euro beisteuern, die er durch einen Spendenlauf gesammelt hat. Auch der Hersteller der Lesegeräte habe bereits zugesagt, ein Gerät zu spenden, verkündet Gerti Kohlhaas erfreut in ihrer Rede.

Das folgende abwechslungsreiche Programm bot für jeden etwas: Zuerst beeindruckte die Musical-AG der Schule die Gäste mit einer Aufführung von „Noah und die coole Arche“. Eddi Zauberfinger und das Maskottchen Fred vom IKK Südwest sorgten für Spaß und Unterhaltung. Darüber hinaus konnten die Besucherinnen und Besucher an Selbsterfahrungsparcours den Nutzen verschiedener Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte erfahren. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, mit Grillgerichten, Popcorn, Getränken, Kaffee, Kuchen und Eis.
Ein weiterer Höhepunkt war die großzügige Spende eines brandneuen Tischkickers durch Herrn Peter Wagner von der Deutschen Vermögensberatung.
Die Louis-Braille-Schule ebenfalls bei der Beschaffung neuer Lesegeräte unterstützen möchte, findet hier weitere Informationen:
https://www.blindenschule-lebach.de/foerderverein/spendenkonto
www.tholey-bostalsee.rotary.de
Die Louis-Braille-Schule
Die Louis-Braille-Schule hat im Schuljahr 2022/2023 insgesamt 71 Schülerinnen und Schüler in 10 Klassen. Zusätzlich werden 89 Kinder in der Frühberatung unterstützt und 81 Schülerinnen und Schüler werden inklusiv an Regelsystemen betreut. Es gibt verschiedene Lehrpläne, nach denen unterrichtet wird, darunter der Lehrplan für geistige Entwicklung, der Lehrplan für Förderschulen und der Grundschullehrplan. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Abschlüsse erlangen, wie den Abschluss der Förderschule für geistige Entwicklung, den Abschluss der Förderschule für Lernen und den Hauptschulabschluss.