Berühmter Slam-Poet begeistert Schülerinnen und Schüler mit Gedichten und Tipps

Poetry Slam mit Bas Böttcher am Gymnasium Wendalinum

Bas Böttcher im Wendalinum
Bas Böttcher im Wendalinum. Foto A: Besch

Die Fachschaft Deutsch am Gymnasium Wendalinum hatte im letzten Monat die Gelegenheit, einen der bekanntesten deutschsprachigen Slam-Poeten, Bas Böttcher, einzuladen. Böttcher, der in Berlin lebt, besuchte die Klassenstufe 10 und hielt einen zweistündigen Vortrag in der Aula des Gymnasiums. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, spannende Gedichte zu hören und Fragen zu stellen, aber auch Tipps zum Verfassen eigener Texte zu erhalten.

Böttcher begann seinen Vortrag mit einer Erklärung darüber, was Poetry Slam überhaupt ist und auf was man beim Schreiben von Gedichten achten sollte. Er stellte verschiedene Stilmittel und Wörter vor, die beim Schreiben von Poetry Slam verwendet werden können, wie Doppeldeutigkeiten, Palindrome und Doppelreime. Anschließend präsentierte er einige seiner bekanntesten Werke, darunter Gedichte wie „sch“, „Kopfsteinpflaster“, „Schnappschüsse“ und „Die Macht der Sprache“. Er führte auch seine spezielle Version von Goethes Ballade „Erlkönig“ vor, die das besondere Stilmittel der Musik beinhaltet. In diesem Gedicht sind die Verse aufgebaut wie das Traben des Pferdes, mit dem der Vater durch Nacht und Wind reitet.

Neben der Vorstellung seiner bekanntesten Gedichte gab Böttcher dem Publikum auch die Möglichkeit, spezifische Themen zu wünschen, über die er sprechen sollte. Auf diese Weise hatten die Zuhörer auch die Gelegenheit, noch unveröffentlichte Werke des Poeten zu hören. Die beiden Stunden waren sehr informativ und unterhaltsam für die Schüler, die ein gutes Verständnis von der Kunst des Dichtens erlangten und sahen, dass lyrische Texte alles andere als langweilig sind und nicht nur in anderen Jahrhunderten existierten.

Simone Maurer, Leiterin der Deutsch-Fachschaft am Wendalinum, beschrieb die Veranstaltung als „hoch erfolgreich“. Sie betonte, dass Böttcher Wortwitz und Spaß an der Sprache mit literarischem Anspruch verknüpft und dass die Lesung gezeigt habe, welche Macht Sprache hat und dass sie voller Überraschungen stecken kann. Die Schüler erlebten hautnah, dass Dichtkunst nicht auf die Vergangenheit beschränkt ist und sowohl unterhaltsam als auch intellektuelle Anreize bieten kann.

Insgesamt war die Veranstaltung ein großer Erfolg und hat den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, die Kunst des Poetry Slam kennenzulernen und dabei auch von einem professionellen Poeten zu lernen. Bas Böttcher hat mit seiner Begeisterung für die Sprache und seinem Talent, diese in spannende und anspruchsvolle Gedichte zu verpacken, das Publikum in seinen Bann gezogen und ihnen gezeigt, dass Dichtkunst auch heute noch relevant und unterhaltsam sein kann. Die Fachschaft Deutsch am Gymnasium Wendalinum freut sich darauf, in Zukunft weitere interessante Veranstaltungen dieser Art anbieten zu können.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: