Persönlichkeiten im St. Wendeler Land – 10 Fragen an … Heidi Houy

Den Start unserer neuen Serie „Zehn Fragen an…“ hat Lars Schlaup letzte Woche gemacht. Heute stellen wir euch Heidi Houy vor. Heidi ist Mutter von zwei Kindern, 49 Jahre alt und seit über 20 Jahren Geschäftsführerin des Modehauses Houy in St. Wendel und seiner Filialen. Ebenso ist sie Gesellschafterin der Local Heroes Gutschein GmbH, dem ganzheitlich gedachten Gutscheinsystem für Städte, ihre Händler und Unternehmer. Ihre beiden Hobbys, das Laufen und „gesundes Essen“ motivieren und stärken Sie jeden Tag aufs Neue.

Heidi, wie sieht ein typischer Tag in Ihrem Leben aus?

Um 6.00 Uhr beginnt für mich der Tag, natürlich mit einer Tasse Kaffee und dann geht es auch schon gleich los. Kinder- Haushalt, um 8.00 Uhr ins Büro.  Hier gibt es viel zu tun.

Sichten neuer Kollektionen, Meetings, Analysen, Werbung, Videodreh für die nächsten Storys und vieles mehr. Hier geht die Zeit wahnsinnig schnell vorbei. Hinzu kommt die parallele Arbeit an unserem Gutscheinsystem. Wir wollen, dass alle Städte und die darin lebenden Händler und Unternehmen, die für Arbeitsplätze, Attraktivität und Frequenzen in jeder Stadt mitverantwortlich sind, bestens für die Zukunft aufgestellt sind. Dieses soll nicht nur den großen Onlineriesen vorbehalten sein. 

14.00 Uhr zum Kochen nach Hause und danach entweder wieder ins Büro oder Homeoffice. Dazwischen gibt es einige Tage im Monat, die ich durch anliegende Ordertermine in Frankfurt, München, Sindelfingen oder Düsseldorf verbringe.

Was ist das Beste an Ihrer Arbeit?

Einfach alles. Da ich das tun darf, was ich LIEBE (Mode, Menschen und meine Stadt)

Was ist manchmal nicht so toll an Ihrem Job?

Das tägliche Kämpfen gegen ständig sinkende Frequenzen und Vielfalt in unserer Stadt, ebenso natürlich auch den wachsenden Onlinehandel. Die kleine Idylle in St Wendel ist Segen und Fluch zugleich. Ich liebe St. Wendel, aber wir sind für einige schöne Dinge einfach zu klein und nicht interessant genug, dass sich hier neue Konzepte ansiedeln. Alleine in unserer Bahnhofstrasse, der Hauptschlagader St. Wendels, gibt es immer mehr Leerstände. Dies ist erschreckend und beängstigend zugleich. Hier benötigen wir ein Konzept mit der Stadt und dem Handel GEMEINSAM. Vielleicht müssen hier auch alle Hausbesitzer mit an den Tisch, um zusammen an einer „Zukunft Bahnhofstrasse“ mitzuwirken. Dies führt nicht nur zu einer Aufhübschung der Strasse, sondern auch zu einem Mehrwert der Häuser. Da ist ja sicherlich jedem dran gelegen und wenn wir das schaffen, werden weitere kleine Seitenstrassen auch davon profitieren und wieder mehr belebt werden.

Was mögen Sie besonders am St. Wendeler Land?

Die Menschen und Ihre Herzlichkeit

Was würden Sie gerne verbessern?

Das wäre ein bisschen was:

  1. Parkplatzsituation in St. Wendel

Es gibt zu wenig kostenfreie Parkplätze. Dies ist enorm wichtig, damit Kunden und Gäste, trotz kleinem Angebot, den Weg zu uns finden.

Hierzu auch eine kleine Erfahrung meiner Tochter. Sie arbeitet oft von 15.30- 23.00 Uhr in einem Gastronomieunternehmen in der Stadt. Als Mutter möchte ich nicht, dass sie in der Tiefgarage parkt und um 23.00 Uhr oder 23.30 Uhr alleine ihr Auto aus der dunklen Tiefgarage holt. Somit muss sie immer einen Parkplatz in der Stadt suchen…das Problem ist, sie kann während der Arbeitszeit ihre Parkscheibe nicht ständig ändern oder Geld nachlösen. Das Protokoll, das sie aber dann auf anderen Parkplätzen in der Stadt bekommt, wenn die Parkscheibe abgelaufen ist, beträgt 20,- Euro hierfür muss sie mehr als 2 Stunden arbeiten, um dies wieder reinzuholen…. Da finde ich, muss eine Lösung her. Denn es geht mit Sicherheit vielen genauso. Es gibt in der Innenstadt keine oder nur sehr wenige kostenfreie Langzeit – Parkplätze, die hier für einen echten Mehrwert für unsere Stadt sprechen würden. 



2. Mehr Vielfalt in unserer Einzelhandelslandschaft

– dazu benötigen wir einen Citymanager (Branchenmix WICHTIG!!)

-Mietunterstützung bei neuen Konzepten – vielleicht werden hierdurch junge Menschen motiviert auf eigenen Beinen zu stehen und etwas auszuprobieren. Wir benötigen junge Menschen und junge, innovative Konzepte/Geschäftsideen in der Stadt.

3. Ich möchte die Situation für den Einzelhandel und die Gastronomie verbessern.  

Dafür habe ich zusammen mit Andreas Maurer die Local Heroes Gutschein GmbH gegründet. Es handelt sich hier um ein ganzheitlich gedachtes Gutscheinsystem. Es besteht aus analogen Papier- und komplett digitalen Gutscheinen für unsere Stadt und auch für jeden einzelnen Händler. Wir möchten die lokalen Unternehmen unserer Stadt bzgl. des Themas Gutscheine auf das gleiche Niveau bringen, wie es sonst nur die großen Online- Händler schaffen d.h. unsere Gutscheine müssen auch in den großen Lebensmittelketten und im DM Markt zu kaufen sein. 

Wir arbeiten auch aktiv daran möglichst viele Unternehmen im Kreis St. Wendel von unserer 44,-€ steuerfreien Sachbezugsgutscheine der Stadt St. Wendel zu überzeugen. Diese 44,-€  Gutscheine dürfen Unternehmen ihren Mitarbeiter jeden Monat frei von Einkommensteuer und Sozialabgaben ausstellen. Dies tun schon viele, aber leider passiert es oft, dass hier Gutscheine der bekannten Onlineriesen gekauft werden, da diese digital einfach zu kaufen und zu versenden sind. Dies kann unser Local Heroes Gutscheinsystem auch. Somit können wir alle am Aufschwung unserer eigenen Stadt mitwirken. 

Mehr dazu findet ihr unter  www.localheroesgutscheine.de

4. Wir benötigen ein Leuchtturmprojekt… Bsp: Baumwipfelpfad 

5. Einen Campingplatz für Wohnmobile (das Segment Wohnmobile boomt) dies würde unserer Region sehr guttun. 

6. Für was stehen wir… was macht St. Wendel aus. Hier muss etwas ausgearbeitet werden…am Beispiel Amsterdam „ I am-sterdam …“ vielleicht für St. Wendel Lawendel….. vielleicht ist es der Lavendel? Ganze Felder voll mit Lavendel pflanzen…..Touristen Gründe geben, warum sie hier nach St. Wendel kommen sollen- weil es hier etwas gibt, das es sonst nicht gibt.

7. schöne „Selfiehotspots“ schaffen, die niemand verpassen sollte (Engelsflügel an Hauswänden, zwischen die man sich stellen kann, um Fotos zu machen oder etwas ähnliches…)

8. Bessere Nutzung des Stadtparks: 

z.B. Container aufstellen, die am WE bewirtet werden können z.B. durch Vereine um die Vereinskasse aufzubessern- mit schönen Sitzmöglichkeiten dazu. Somit gibt es einen schönen Treffpunkt im Grünen (siehe Saarbrücker Staden)

Oder Yoga im Park für ältere und auch junge Menschen, eine Bühne aufstellen, um eine  Messe im Freien abzuhalten oder kleine Konzerte mit  Musikvereinen oder jungen Bands…. Freilichtkino…usw.  WÄRE DAS SCHÖN, oder?

9. Wir benötigen einen Lebensmittler in der Stadt. Gerne ortsansässige Lebensmittelhändler. Wir benötigen nicht unbedingt eine Kette. Etwas schönes, individuelles. Ich glaube hier wäre vielen geholfen. Dies bringt auch wieder Frequenz in die Stadt. Es entstehen immer mehr große Wohnkomplexe in der Innenstadt aber einen fußläufigen Lebensmittler mit angeschlossener Drogerie zur Grundversorgung gibt es hier leider nicht.

Gerne auch im Markthallenflair, mit regionalen Produkten. Dies würde unsere lokale Wirtschaft stärken und nicht nur einen Mehrwert für unseren Tourismus darstellen sondern auch für unsere Stadt St. Wendel. 

Ich würde mich total freuen, wenn die Stadt und wir Händler uns gemeinsam an einen Tisch setzten würden und einen neuen Zukunftsplan für die nächsten 5 Jahre ausarbeiten könnten. Denn nur GEMEINSAM sind wir stark.

Was ist Ihr Lieblingsort/Geheimtipp im St. Wendeler Land?

Einen Geheimtipp habe ich keinen. Ich genieße die Abende gerne mit Freunden auf dem Schloßplatz, in der Oberstadt oder auch am Golfhotel auf der schönen Außenterrasse. Hier fühlt man sich fast ein bisschen wie im Urlaub. Wenn man sportlich unterwegs sein möchte, findet man auch schöne Laufstrecken, die landschaftlich wirklich klasse sind. Wofür wir aber auch dankbar sein sollten, ist unser Freibad, ich nutze es im Sommer oft, denn ich liebe es zu schwimmen. Mal schauen, wie es dieses Jahr wird. 

Ein weiterer Tipp, auch wenn es nur für eine Tasse Kaffee oder ein Gläschen Wein sein soll, ist für mich die Seezeitlodge am Bostalsee. Dies ist ein echter Mehrwert für unsere Region.  

Jetzt muss ich mal die Fahne für unsere ortsansässigen familiengeführten Unternehmer heben und da gibt es einige. Denn ohne sie, die den Mut beweisen, privates Geld in die HAND nehmen und somit an unsere Region glauben, wäre St. Wendel und seine Umgebung um ein Vieles unattraktiver. Denn das sich hier größere Filialisten ansiedeln, ist unwahrscheinlich. Dafür ist St. Wendel leider zu klein. Dafür bin ich sehr dankbar.

Auf welches digitale „Tool“ würden Sie nie mehr verzichten wollen?

Instagram/ Facebook. Dies ist für uns eine perfekte Plattform unsere Leidenschaft für Mode und die Menschen auszudrücken und Ihnen fast `live`unsere Kollektionen vorzustellen.

Wer ist Ihr großes Vorbild?

Ich habe kein Vorbild … ist das jetzt schlimm? (Redaktion: Nein, das ist nicht schlimm. 😉)

Was gibt Ihrem Leben die besondere Würze?

Meine Familie und meine beiden Jobs

Wie würden Sie die „St. Wendeler Mentalität“ beschreiben?

Gastfreundlich, warmherzig und offen.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2024 mit 72 Seiten: