Nationalpark: Völkerverständigung im Moor

Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald, genauer im Ochsenbruch arbeitet in diesem Jahr erstmals ein internationales Workcamp des Partners „Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten“, kurz IBG. Die jungen Freiwilligen im Ochsenbruch kommen aus Frankreich, Südkorea, Weißrussland und Deutschland. Drei Wochen lang sind sie hier im Moor für die Natur aktiv. Und sie packen richtig mit an. Sie verschließen Entwässerungsgräben und füllen diese auf. Das bedeutet Verlegen von Arbeitsstegen, Material schleppen und Holzbohlen im Boden versenken. Nationalparkranger Roland Schmidt betreut die Gruppe gemeinsam mit den Mitarbeitern der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz vor Ort. Auch er ist ganz begeistert vom tollen Engagement der jungen Leute für die Hunsrücker Hangmoore.

Ziel der vom Stuttgarter Verein IBG organisierten internationalen Workcamps ist die Verbindung von internationaler Begegnung und gemeinnützigem Engagement. Die gemeinsame Arbeit bei Wind und Wetter verbindet die jungen Menschen, baut Barrieren ab und Freundschaften über Ländergrenzen hinweg auf und leistet dabei auch ganz konkrete Hilfe vor Ort.  Wie hier bei der Renaturierung der Moore im Nationalpark Hunsrück-Hochwald.

Moore sind seltene Ökosysteme und Rückzugsgebiet für besondere Tier- und Pflanzenarten. Die im Hunsrück „Brücher“ genannten Gebiete wurden in der Vergangenheit oftmals zerstört. Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald sind noch großflächige Moorbereiche zu finden. Sie machen rund 13 % der Fläche aus. Im Rahmen des EU-Life-Projektes „Moore“ widmen sich die Stiftung Natur und Umwelt RLP (SNU) und Projektpartner Landesforsten RLP u.a. im Nationalpark Hunsrück-Hochwald mit viel Engagement der Wiederherstellung und dem Erhalt von Hang- und  Zwischenmooren. Die internationalen Workcamps des Partners „Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten“ leisten hier ebenfalls einen Betrag.

Tipp: Wer sich selbst noch in diesem Sommer in einem internationalen Workcamp engagieren möchte findet mehr Informationen unter: www.ibg-workcamps.org. Angebote für junge Erwachsene gibt es in Deutschland und etwa vierzig anderen IBG-Projektländern in Europa, Amerika und Asien. Für 15-17jährige gibt es aktuell noch freie Plätze in Estland, Frankreich, Italien, Serbien und Tschechien.

Quelle/Bilder: Nationalpark

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: