Der Schabbat ist für religiöse Juden eine Zäsur im hektischen Ablauf der Woche. Der Mensch soll dabei zu sich und zu Gott zurückfinden. Alle Arbeit ruht, man verbringt Zeit mit der Familie, gestaltet die Mahlzeiten nach uralten Regeln. So wird der Tag zu einer Kraftquelle. Die Kreisvolkshochschule Sankt Wendel bietet am Mittwoch, 10. November, 19 Uhr, einen Online-Vortrag dazu an. Der Vortrag ist ein Beitrag zum Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.
Unter dem Titel: „Judentum verstehen – Die Feier des Schabbat und die schöpferische Ruhe“ referiert Arie Rosen über Bedeutung und Bräuche dieses jüdischen Feiertages. Yedidia Toledano begleitet den Vortrag mit chassidischer Musik. Der Referent Arie Rosen ist in Deutschland geboren und aufgewachsen, wanderte in seinem 15. Lebensjahr nach Israel aus, legte dort sein Abitur ab, absolvierte den Militärdienst und besuchte die religiöse Hochschule „Machon Meir“. Yedidia Toledano, 1981 in Haifa geboren, stammt aus einer orthodox jüdischen Familie. Er lernte in der Talmud Thora Schule „Torat Emet“ und später in Jerusalem und Gush Katif. Seit seiner Kindheit erlernte er das Gitarrenspielen und hatte eine große Zuneigung zur Chassidischen Musik. Heute lehrt er Musik an einer Grundschule und ist nebenberuflich als Thoraschreiber tätig.
Die Teilnahme an dem Kurs ist kostenlos, allerdings ist eine Anmeldung notwendig: entweder telefonisch bei der Kreisvolkshochschule Sankt Wendel, Tel. (06851) 8014015 oder per E-Mail: kvhs@lkwnd.de. Da es sich um einen Online-Vortrag handelt, wird dieser mit dem Videokonferenzsystem Zoom übertragen.
Der Landkreis Sankt Wendel nimmt am Bundesprogramm „Partnerschaft für Demokratie“ teil. Dieses Programm ermöglicht Veranstaltungen wie diesen live aus Israel gestreamten Vortrag. Projektträger ist in diesem Falle die Kultur-Landschafts-Initiative Sankt Wendeler Land.