Am Sonntag, den 31. Oktober, ist es wieder so weit – Gespenster, Hexen, Vampire und zahlreiche andere gruselige Schauerfiguren werden durch die Straßen ziehen. Es wieder Halloween.
Mittlerweile hat sich die Tradition Halloween zu feiern in Deutschland und auch im Landkreis St. Wendel gefestigt. Seit einigen Jahren wird auch die St. Wendeler Innenstadt beim „Halloween in der City“ gruselerregend geschmückt und schaurige Attraktionen sorgen für einen unheimlichen Abend (in diesem Jahr findet die Veranstaltung nicht statt – mehr dazu hier).
Aber woher kommt Halloween eigentlich?
Seinen Ursprung hat Halloween im vorchristlichen Irland. Die Kelten haben am 31. Oktober das sogenannte Samhain gefeiert. Es war neben der Beltane im Frühjahr, das wir als Walpurgisnacht kennen, der größte Feiertag der Kelten. Es wurde der Ende des Sommers und der Beginn der kalten Jahreszeit gefeiert. Außerdem glaubten sie, dass in dieser Nacht die Verstorbenen zu Besuch kamen. Verkleidungen und große Feuer sollten die bösen Geister vertreiben und kleine Gaben an der Tür sollten sie besänftigen.
Diese Bräuche wurden von den Iren über Jahrhunderte gepflegt und auch von irischen Einwanderern in die USA „mitgenommen“, wo sich die Tradition schnell verbreitet hat. Mittlerweile wird Halloween auch in weiten Teilen Europas gefeiert. Heutzutage vergnügen sich Jüngere an Halloween meist damit einen Kürbis zu schnitzen, der vor der Haustür böse Geister fernhalten soll und anschließend selbst in der Nachbarschaft verkleidet umherzuspuken und nach „Süßes oder Saures“ zu fragen. Je älter man wird, desto eher wird Halloween zu einem Party-Highlight. Halloween-Partys in Kneipen, Clubs oder wie in St. Wendel in den Fußgängerzonen sind mittlerweile weit verbreitet.
Wer aber doch lieber einen gemütlichen Abend auf der Couch verbringen möchte, sollte sich einen gruseligen Film nicht entgehen lassen. Hier drei paar Empfehlungen für einen schaurigen Filmeabend:
- Hocus Pocus (Disney +)
- The Addams Family (Amazon Prime)
- Scary Movie (Netflix)