Der Höhepunkt der Karnevalszeit

Hättet ihr´s gewusst? Fakten über Rosenmontag

zwei Berliner / Krapfen liegen vor Faschingsdekoration aus bunten Luftschlangen und Masken
Symbolbild

Heute ist Rosenmontag, welche Bedeutung hat der Tag und woher hat dieser seinen Namen? Wir haben euch ein paar Fakten zum Rosenmontag zusammengefasst:

  • Seit 1823 ist der Rosenmontagszug in Köln Höhepunkt des Karnevals. Insbesondere im Rheinland und Rheinhessen stellt der Rosenmontag das Highlight der Karnevalszeit dar.
  • Bei dem großen Karnevalszug in Köln werden circa 150 Tonnen Süßigkeiten verteilt
  • Rosenmontag findet immer zwei Tage vor Aschermittwoch statt, mit welchem die Fastenzeit vor Ostern startet.
  • Der Name „Rosenmontag“ hat nichts mit einer Rose zu tun. Ursprünglich bezieht er sich auf das Verb „rasen“. Der „rasende Montag“ bezeichnet also die „verkehrte Welt“ des Karnevals.
  • Vereinzelte Schulen sind an Rosenmontag geschlossen, dennoch ist dieser Tag grundsätzlich kein offizieller schulfreier Tag
  • Die Karnevalshochburgen an Rosenmontag sind Köln, Bonn, Düsseldorf oder Mainz
  • Im Jahre 2014/15 gaben Närrinnen und Narren über 270 Millionen Euro für Karnevalskostüme und Accessoires aus
  • Seit 1893 feiern die Menschen im norddeutschen Damme den Rosenmontag schon eine Woche früher als der Rest des Landes.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: