Die Bedeutung von gutem Handwerk wird gerade in der heutigen Zeit immer bewusster wahrgenommen. Lange Wartezeiten auf Fachleute, wie Schreiner, Fliesenleger, Maler und Lackierer, zeigen, wie begehrt ihr Können ist. Ein guter Zeitpunkt, um selbst ins Handwerk einzusteigen, oder? Der Ausbildungs- und Fortbildungsförderverein St. Wendel (AFFV e.V.) ist überzeugt davon, dass Menschen, die in Handwerksberufen tätig sind, gute Perspektiven haben. Deshalb unterstützt sie junge Menschen dabei, Ausbildungsplätze in der Handwerksbranche zu finden. Im Rahmen des Projekts „Hände hoch für’s Handwerk“, das durch Leadermittel gefördert wird, werden Schülerinnen und Schüler an das Handwerk herangeführt und können erste praktische Erfahrungen sammeln. Zuletzt durften zwei Achterklassen der Gemeinschaftsschule Nohfelden Türkismühle Pegelstandmessegeräte in Kooperation mit dem Umwelt-Campus Birkenfeld bauen.
„Am Ende des Tages sieht man, was man gemacht hat“, diesen Satz hört man von vielen Menschen, die in der Handwerksbranche tätig sind. Soll heißen: man kann Ergebnisse betrachten, seine Arbeit in Händen halten, stolz auf die eigene Leistung sein. Dieses Gefühl durften auch die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8b der Gemeinschaftsschule Nohfelden Türkismühle erleben. Sie wurden mit dem Bau von sieben Pegelstandmessgeräten beauftragt. Forscher des Umwelt-Campus Birkenfeld haben diese entwickelt und im Rahmen der IoT (Internet of Things) – Werkstatt am Campus eine Anleitung zum Selbstbau der Geräte entworfen.
Die Pegelstandmessgeräte sollen dem Hochwasserschutz dienen und dabei helfen durch die Erfassung der Pegelstände von Gewässern eine bessere Hochwasservorhersage zu ermöglichen. Der AFFV e.V. hat diese Idee aufgegriffen und gemeinsam mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft und mit der Handwerkskammer des Saarlandes das Projekt an der Gemeinschaftsschule gestartet. Die beteiligten Schülerinnen und Schüler konnten am Ende nicht nur ihre Arbeit in Händen halten, sie erlebten auch das Gefühl, an etwas Sinnvollem und Wichtigem beteiligt gewesen zu sein. Betreut wurden die Klassen von Frau Brixius. Die entsprechenden Fördermittel für die Umsetzung stellte der AFFV zur Verfügung.

Am Freitag, 21.01.2022, fand die Übergabe der Pegelstandmessgeräte an die Landkreisverwaltung, den Katastrophenschutz und die Projektgruppe Smart Cities statt. Die Geräte werden zu Testzwecken erstmals am Bostalsee eingesetzt.
„Gemeinwohlorientierte Digitalisierung ist das Stichwort unserer Initiative. Wir wollen das Internet der Dinge und KI so für jedermann anfassbar machen, Gesellschaft und Schulen mitnehmen auf den Weg einer gestaltenden Nutzung der digitalen Möglichkeiten. Gerade die Klimakrise und die Pandemie zeigen uns die dringende Notwendigkeit, engagierte Nachwuchskräfte für MINT Berufe zu begeistern.“ meint Professor Klaus-Uwe Gollmer, einer der Entwickler vom Umwelt-Campus.
Landrat Udo Recktenwald machte auf die Bedeutung von Hochwasservorhersage und frühzeitigen Warnungen aufmerksam.
Stefan Kunz, Geschäftsführer des AFFV e.V. ist froh, dass mit dieser sinnvollen Aufgabe junge Menschen für’s Handwerk begeistert werden konnten.
Über den AFFV e.V.
Der Ausbildungs- und Fortbildungsfördervereins e. V. St. Wendel (AFFV) ist seit vielen Jahren ein erfolgreicher und verlässlicher Partner der KMU und der Netzwerkpartner im Themenfeld. Er wurde 1984 auf Initiative des Landkreises St. Wendel gegründet. Die frühen Aktivitäten lagen neben der beruflichen Ausbildung vor allem im Bereich der Umschulung und der beruflichen Qualifizierung.
Heute ist der AFFV fest verankert in einem Netz von Akteuren, die sich im Landkreis mit der Entwicklung und Erprobung von Instrumenten und Verfahren von externem Ausbildungsmanagement und betrieblicher Ausbildung beschäftigen.
In diesem Jahr bildet der AFFV e.V. mithilfe seiner Partnerunternehmen aus Handwerk, Handel, Industrie, Dienstleistungsbranche und der Kommunen mehr als 30 junge Menschen aus.
Bewerbungen um Ausbildungsplätze werden gerne angenommen. Der Verein hilft jungen Menschen bei der Ausbildungsplatzsuche.
Kontakt:
Ausbildungs- und Fortbildungsförderverein e.V.
Werschweilerstraße 40
66606 St. Wendel
Tel.: 06851 – 903 0