Die Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle setzt sich weiterhin intensiv dafür ein, ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf das Berufsleben vorzubereiten. Bereits seit Jahren engagiert sich die Schule im Bereich der Berufs- und Studienorientierung, wofür sie 2015 von der Hertie-Stiftung als „Stärkste Schule Deutschlands“ ausgezeichnet wurde und im November 2023 das Berufswahlsiegel Saarland erhielt. Zur Weiterentwicklung ihres Konzepts vernetzt sich die Schule regelmäßig mit Unternehmen und anderen Institutionen und lädt zu jährlichen Netzwerktreffen ein. Am vergangenen Donnerstag versammelten sich über 40 Partner
in der Mensa der Schule.
Im Zentrum des fünften Netzwerktreffens stand der Abschluss von 13 neuen Kooperationsvereinbarungen. Die neuen Partner sind: Hörmann KG Eckelhausen und Freisen, Diehl GmbH Technische Gebäudesysteme Birkenfeld, Hans Zewe GmbH Theley, Edeka Decker Hoppstädten-Weiersbach, Ausbildungs- und Fortbildungsförderverein e. V. St. Wendler Land, Wirtschaftsförderungsgesellschaft St. Wendler Land, Hospital St. Wendel, Diehl Defence GmbH & Co. KG Nonnweiler, Howatherm Klimatechnik Brücken, Herbert Stephan KG Frauenberg, Stefan Morsch Stiftung Birkenfeld sowie der Umweltcampus Birkenfeld. Weitere vier Kooperationsvereinbarungen sind in Vorbereitung, wie Jörg Friedrich, verantwortlich für die Berufsorientierung an der Schule, mitteilte.
Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen dankten den Partnern für die Unterstützung bei der beruflichen Orientierung. Durch diese Zusammenarbeit erhalten die Jugendlichen wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt und sammeln praktische Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern, was ihnen den Übergang von der Schule ins Berufsleben erleichtert.
Landrat Udo Recktenwald betonte in seinem Grußwort die Bedeutung der Kooperationen und dankte den Netzwerkpartnern für ihr Engagement. Die Gäste zeigten sich beeindruckt von den vielfältigen berufsorientierenden Projekten der Schule. Schülerinnen und Schüler der „Klasse für Nachhaltigkeit“, der „Repair AG“, des Projekts „Ein Bus macht Schule“ und der „Schulgarten AG“ präsentierten ihre Arbeiten und verdeutlichten die Rolle außerschulischer Partner.
Alle Anwesenden waren sich einig, dass die Zusammenarbeit im Netzwerk weiter ausgebaut werden müsse. Die Schule und die Betriebe tragen gemeinsam die Verantwortung dafür, dass Schülerinnen und Schüler Berufe entsprechend ihren Interessen kennenlernen können. Dies bringt Vorteile für alle: Die Jugendlichen finden passende Berufe, die Schule kann ihr Konzept weiterentwickeln und die Betriebe lernen potenziellen Nachwuchs frühzeitig kennen.
Durch das Programm führten charmant und professionell Johanna Berang aus der 9d sowie Luca und Leon Schweig aus der 9a. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom MuKu-Kurs der Klassenstufe 7 unter der Leitung von Frau Bill-Zimmermann und dem Seminarfach der Klassenstufe 12 unter Herrn Zimmermann.