Eitzweiler. Mit Stolz gab der Heimatverein Eitzweiler e.V. Anfang Dezember den Startschuss für den Verkauf des Heimatkalenders 2020. Der Verein konnte nach den Erfolgen der vergangenen Jahre nun den 15. Kalender verwirklichen. Der Heimatkalender 2020 „Eitzweiler Erinnerungen“ sei nach den Worten der Vorsitzenden des Heimatvereins, Sabine Linn, nicht nur für Eitzweiler Bürger interessant, sondern es sei sicherlich auch wegen der ausgewählten Themen für andere lohnenswert, den Eitzweiler Kalender zu erwerben.
Sabine Linn, freut sich über das fertige Produkt, denn der Kalender sei ein besonderes historisches Dokument. Sie stellte ihn gemeinsam mit dem Ortsvorsteher Gerald Linn und mit Iris Seibert vor, die den Kalender erneut gestaltete. Der Ortsvorsteher lobte Kalender und Verein als hervorragenden Botschafter und tollen Werbeträger für Eitzweiler. Die Heimatfreunde seien fester Bestandteil im Dorfleben und der Dorfgemeinschaft.
Der Heimatverein hat 15 Aufnahmen aus dem Eitzweiler Dorfleben aufgegriffen. Der Kalender erscheint wieder in Farbe und ist erneut im DIN-A-4-Format hergestellt. Unter den Fotos steht eine interessante Beschreibung der Aufnahmen. Im Kalendarium sind neben den Festtagen auch die Schulferien und Termine der Eitzweiler Vereine und des Ortsrates festgehalten. Das Titelblatt ziert das „Maje“ vor Haus Antesse. „Bachnickels Mielche“ (Emilie Linn) sitzt bei der Nachbarin Ida Kirsch auf der Bank vor Haus Antesse in der Kuseler Straße, um mit ihr unter dem Sonnenschirm zu plaudern.
Im Kalender sind abgebildet: Neujahrsempfang 2010, Alte Ansichtskarte von Asweiler, Beim gläsernen Globus, Klassen 6 bis 8 im Schuljahr 1962/63, Schützenfest 1991, Junge Mädchen am Ortsausgang von Eitzweiler, Kerb 1987 mit Kerwehannes, Fußballmannschaft von 1982, Schulkinder an der alten Freisbachbrücke, Traditionelle Kartoffelernte der Landfrauen im Oktober 2003, Altenehrentag 1975, Starker Schneefall im Jahr 1975.
Die Sponsoren sind Globus St Wendel, Bank 1 Saar, Stuckateurmeister Andreas Müller (Rückweiler) und Bierstraße Getränkemarkt Alexander Linz (Freisen). Verkauft wird er für sieben Euro bei Optik Schranz (Postagentur im Freisbach-Center), Bahnhofstr. 50 in Freisen und Schreibwaren Mattes, Schulstr. 8 in Freisen, bei der Vorsitzenden Sabine Linn (0 68 57) 66 99 und beim Vorstandsmitglied Gunter Cloos (0 68 57) 55 01.