Schwimmen lernen ist überaus wichtig

DLRG: Schwimmbadschließungen gefährden unsere Kinder!

Symbolbild

Viele Kommunen überlegen aufgrund der aktuellen Energiepreise, ob und wie sie ihre Hallenbäder offenhalten können. In einigen Bädern wurden bereits die Temperaturen gesenkt, um die Energiekosten im Rahmen zu halten. Andere erhöhen die Nutzungsgebühren für die Vereine.

Oliver Neis ist bestürzt. Der Vizepräsident der DLRG Landesverband Saar e.V. hat mit Entsetzen die heutigen Nachrichten über mögliche Schwimmbadschließungen verfolgt: „Die aktuell diskutierten Schwimmbadschließungen basieren alle auf wirtschaftlichen Erwägungen der Kommunen. Diese wirtschaftlichen Erwägungen und die Engpässe der Kommunen sind für uns nachvollziehbar. Jedoch sehen wir hier den Bund bzw. das Land in der Pflicht. Es kann doch nicht sein, dass in den letzten beiden Jahren über eine Million Euro durch das Saarland in die Schwimmausbildung von Kindern gesteckt wurde und dies jetzt alles umsonst war. Unsere Wartelisten sind längst nicht abgearbeitet und ohne regelmäßiges Training verlieren die Kinder ihre erworbenen Fähigkeiten wieder.“

Viele Bäder werden mit Gas beheizt. Die im Raum stehenden Bäderschließungen beruhen ausdrücklich noch nicht auf einem Mangel an Energie zum Heizen. Soweit wegen einer Gasmangellage eine weitere Stufe des Notfallplanes Gas ausgerufen wird, kann die Bundesnetzagentur über die Verteilung von Gas entscheiden. Für diesen Fall hat sich bereits die Präsidentin der DLRG auf Bundesebene an die Bundesnetzagentur gewandt und auf die Notwendigkeit von Hallenbädern für die Schwimmausbildung hingewiesen.

Dagmar Heib, Präsidentin der DLRG Landesverband Saar e.V.: „Die aktuellen Maßnahmen in Form von Temperatursenkungen und Erhöhung von Nutzungsgebühren erschweren bereits die Schwimmausbildung von Kindern. Kleine Kinder haben ein anderes Temperaturempfinden und frieren schneller.

Schwimmbadschließungen verhindern jedoch die Schwimmausbildung von Kindern komplett. Dabei ist heute bereits festzustellen, dass fast 60% der Zehnjährigen keine sicheren Schwimmer sind. Ein erneuter Stopp der Schwimmausbildung wie in der Coronapandemie wird diese Situation sicher nicht verbessern, eher noch verschlimmern. Schwimmen ist eben nicht nur ein Vereinssport und dient nicht nur dem Vergnügen – sicheres Schwimmen muss vielmehr ein fester Bestandteil der Entwicklung sein.“

Doch wie ist es im St. Wendeler Land? Ein Sprecher der Gemeinde Marpingen sagte auf wndn-Anfrage, das Thema sei noch in Besprechung und eine Entscheidung stehe aktuell noch aus. Es stehen wohl mehrere Optionen zur Wahl. Die Gemeinde betreibt ein Hallenbad in Urexweiler.

UPDATE: Die Stadt St. Wendel hat uns nun auch geantwortet. Ein Sprecher teilte wndn.de folgendes mit:

„Die Kreisstadt St. Wendel bereitet sich derzeit auf die Auswirkungen einer möglichen Gasmangellage vor.

Hierfür betrachtet und prüft ein Krisenstab unter Leitung von Bürgermeister Peter Klär verschiedene mögliche Notfallszenarien. Ziel ist es, die Energiegrundsicherung für die kritische Infrastruktur im Stadtgebiet nachhaltig zu gewährleisten und die Folgen einer möglichen Gasmangellage für alle Bürgerinnen und Bürger St. Wendels abzumildern.

In diesem Zusammenhang werden viele kurzfristige Einsparmaßnahmen für Energie geprüft. Beispielhaft zu nennen wären hier etwa die Reduzierung der Raumtemperaturen in Verwaltungsgebäuden, in Sport und Turnhallen sowie weiteren öffentlichen Einrichtungen, das Ausschalten von Beleuchtungen, der Verzicht auf warmes Wasser in öffentlichen Gebäuden, Betriebszeiten von Heizungen und Lüftungen prüfen/anpassen/reduzieren, Schulungen von Hausmeisterinnen und Hausmeistern und natürlich auch eine Absenkung der Wassertemperatur im Hallenbad oder gar die zeitweise Schließung des Hallenbades.

Aktuell wird also eine Vielzahl möglicher Faktoren zur Energieeinsparung geprüft, wobei es gilt, viele Abwägungen vorzunehmen. Zurzeit befinden wir uns hier noch in der internen Abstimmung. Um konkrete Inhalte des geplanten Maßnahmenpaketes zu nennen, ist es noch zu früh.“

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2023 mit 24 Seiten: