Digitales Sprooche – DorfFunk-App auf dem Vormarsch

Durch die Corona-Pandemie hat sich das dörfliche Leben in den vergangenen Monaten erheblich geändert. Viele direkte Kommunikationswege fielen weg. Aber gerade in dieser besonderen Zeit sehnen sich die Menschen nach zwischenmenschlichen Kontakten. 

Eine Möglichkeit der Kommunikation ist die DorfFunk-App. Sie soll das Dorfleben auf digitalem Wege stattfinden lassen. In verschiedenen App-Modulen kann alles, was sonst auf dem Dorfplatz besprochen wird, digital ausgetauscht werden. 

Wer kurze Nachfragen hat oder Gesprächen in der Dorfgemeinschaft führen möchte, ist beim Modul „Plausch“ genau richtig. Vereine oder Organisation können unter „News“ größere Beiträge verfassen. Die „Suche“ und „Biete“ Funktion zeigt, wer was braucht und wo man sich was ausleihen kann. Damit wird die saarländische „man kennt jemanden, der jemanden kennt“-Taktik ungemein unterstützt und kurzerhand digitalisiert. Während der Corona-Pandemie zwar weniger genutzt, aber trotzdem enorm hilfreich ist die „Event“-Rubrik, in der der Bevölkerung die nächsten Partys oder Veranstaltungen mitgeteilt werden können. Denn vor allem die Dörfer leben von kleinen Festen und Veranstaltungen, auf denen man sich treffen und austauschen kann. Wer sich online mit Gleichgesinnten treffen will, hat in privaten oder öffentlichen „Gruppen“ die Möglichkeit über verschiedene Themen zu plaudern.



Auch wenn die DorfFunk-App selbstverständlich den persönlichen Kontakt nicht ersetzen kann, wird sie gerne verwendet und bietet eine schöne Möglichkeit weiter up-to-date zu bleiben. 

In Hasborn-Dautweiler startete die DorfApp bereits im Sommer 2019. Im Projekt „Soziales Dorf Hasborn-Dautweiler“ wurde diese Möglichkeit des digitalen Dorflebens im Modelldorf getestet. Und für gut befunden! Deshalb kann die DorfFunk-App seit Juli 2020 auch in der gesamten Gemeinde Tholey benutzt werden. Entweder in der Ansicht der gesamten Gemeinde oder für jeden Ortsteil gefiltert. Durch diese enorm lokale Ausrichtung, bietet die App ihren Nutzern eine hohe Identifizierbarkeit mit den angesprochenen Themen. Damit ist sie eine gute Ergänzung zu den gängigen sozialen Netzwerken, in denen Lokalität kaum eine Rolle spielt. 

Das erkannte nicht nur die Gemeinde Tholey. Deshalb ist die DorfFunk-App mittlerweile in vielen Dörfern angekommen. Wer weiß, vielleicht wird der Landkreis St. Wendel schon in wenigen Jahren flächendeckend ein eigenes soziales Dorfnetzwerk haben. Der Landkreis St wendel unterstützt die Ausweitung der DorfFunk-App im Rahmen des Projekts „Hauptamt stärkt Ehrenamt“.

Info: Hier ist die Dorf-App schon zur Nutzung freigeschaltet

Tholey:

Bergweiler -seit 2020

Dorf im Bohnental-seit 2020

Hasborn-Dautweiler-seit 2019

Lindscheid-seit 2020

Neipel-seit 2020

Scheuern-seit 2020

Sotzweiler-seit 2020

Theley-seit 2020

Tholey-seit 2020

Überroth-seit 2020

Nohfelden: 

Bosen-Ende Februar 2021

Eiweiler-Anfang Februar

Mosberg-Richweiler-Ende Februar 2021

Sötern- 11.Februar 2021

Türkismühle- seit November 2020

Walhausen-Seit November 2020

Wolfersweiler-11.Februar 2021

Oberthal:

Güdesweiler-seit November 2020

St. Wendel: 

Bliesen-seit November 2020

Hoof-seit November 2020

Leitersweiler-seit November 2020

Urweiler-seit November 2020

Winterbach-seit Januar 2021

Nonnweiler:

Otzenhausen-seit Januar 2021

Primstal-seit Januar 2021

Sitzerath-seit Januar 2021

Marpingen: Anfrage der Gemeinde liegt vor

Namborn:

Gehweiler-März 2021

Hirstein-März 2021

Hofeld-Mauschbach-März 2021

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2023 mit 24 Seiten: