Endlich

Deutsche Glasfaser: Das schnelle Internet kommt ins St. Wendeler Land

Deutsche Glasfaser - Interview Christopher Drawer
Deutsche Glasfaser Projektmanager Christopher Drawer im Interview mit wndn.de

Die Deutsche Glasfaser ist auf dem Vormarsch und bringt uns das schnelle Internet ins St. Wendeler Land. Mehrere Gemeinden befinden sich in der Phase der Nachfragebündelung. Sind mindestens 40% der Einwohner interessiert und schließen einen Tarifvertrag ab, wird die Erschließung mit Glasfaser in der jeweiligen Gemeinde vorgenommen. In Nohfelden wurde die erste Phase bereits erfolgreich abgeschlossen, dort können die Einwohner jetzt fest mit dem Glasfasernetz rechnen. Warum man mit Glasfaser besser aufgestellt ist als mit dem herkömmlichen Kupfernetz und warum es eine gute Investition in die Zukunft ist, hat uns der Projektmanager Christopher Drawer erklärt.

Die Deutsche Glasfaser ist der Digitalversorger der Region und der führende Glasfaserversorger auf dem Land und hat es sich zum Ziel gesetzt, das Land stark für die digitale Zukunft zu machen. Das Unternehmen strebt einen flächendeckenden Glasfaserausbau an und versorgt auch das St. Wendeler Land mit dem Glasfasernetz.

Glasfaser rüstet uns für die Digitale Zukunft

„Die Datenübertragung über Glasfaser ist unbegrenzt“, verspricht Christopher Drawer. Das ist ein großer Vorteil gegenüber den üblichen Kupferleitungen. „Damit ist man für die Zukunft gewappnet“, erklärt er. Hinsichtlich der Entwicklung der Digitalisierung geht er davon aus, dass Bandbreitenbedarf sich zunehmend erhöhen wird. Der steigenden Nachfrage kann die Deutsche Glasfaser auch in Zukunft gerecht werden, da die Bandbreite nach oben hin unbegrenzt erweiterbar ist. Gerade in der aktuellen Zeit, in der sich das Homeoffice immer mehr etabliert, will man „mithalten“ können, ohne Unterbrechung an Videokonferenzen und Online-Seminaren teilnehmen können. Man kann davon ausgehen, dass man in Zukunft vermehrt von zuhause aus an Onlineveranstaltungen teilnehmen wird. Aber auch jetzt schon, wo sich TV on Demand durchgesetzt hat und man mit mehreren Geräten gleichzeitig mit dem W-Lan verbunden ist, weiß man eine stabile und starke Internetverbindung zu schätzen.

Man bekommt, was man bestellt.

Kein kleingedrucktes „bis zu …“ oder „mindestens …“. „Wenn man 600.000 bucht, dann sind die zugesichert und die 300.000 im Upload genauso“, bestätigt Drawer im Interview. Mit FTTH – also Fiber to the home (zu Deutsch: Glasfaser bis ans Haus) -, verspricht die Deutsche Glasfaser, dass sie das liefern kann, was der Kunde bestellt hat.

Was passiert mit dem Vorgarten, wenn die neue Leitung gelegt wird? Und kann ich meine Telefonnummer behalten? Wie lange dauert es vom Stichtag aus, bis ich auf der Glasfaser surfen kann?

Diese und weitere Fragen beantwortet Christopher Drawer im Video (ab Minute 5:33):

Die Deutsche Glasfaser bringt das schnelle Internet ins St. Wendeler Land

Unbegrenzte Datenübertragung: damit sind wir für die digitale Zukunft gewappnet. Die Deutsche Glasfaser macht es möglich und schließt das St. Wendeler Land ans Glasfasernetz an. Zudem beantwortet der Projektmanager Christopher Harald Drawer uns viele weitere interessante Fragen. ⬇️⬇️⬇️ *Anzeige Hier gibt‘s noch mal alle Einzelheiten zum nachlesen: https://www.wndn.de/deutsche-glasfaser-das-schnelle-internet-kommt-ins-st-wendeler-land/

Gepostet von wndn.de – St. Wendeler Land Nachrichten am Samstag, 20. November 2021

Vier Gemeinden im Landkreis St. Wendel in der Phase der Nachfragebündelung

Damit Glasfaser in die Gemeinden kommt, müssen mindestens 40% der Einwohner vom Internet der Zukunft überzeugt sein. In einem mit der Gemeinde vereinbarten Zeitraum, in der Regel sind das zwölf Wochen, können die Bürgerinnen und Bürger ihr Interesse bekunden und einen Tarifvertrag mit Deutsche Glasfaser abschließen. Ist diese Phase erfolgreich abgeschlossen, wie das bisher in Nohfelden der Fall ist, so können die Bürgerinnen und Bürger mit dem Netz der Zukunft rechnen.

Für alle offenen Fragen gibt es in den einzelnen Ortschaften Service-Punkte, also besetzte Büros, zu denen die Interessenten gehen und sich persönlich beraten lassen können. Zudem können Sie auch einen Termin bei sich zuhause vereinbaren oder sich über die jeweilige Projektseite informieren. Die Kontaktdaten und den aktuellen Stand der Nachfragebündelung (Stand 16.11.2021) gibt es hier:

Freisen (Nachfragebündelung 14%)

Marpingen (Nachfragebündelung 7%)

Namborn (Nachfragebündelung 33%)

Nohfelden (Nachfragebündelung 44%)

Nonnweiler (Nachfragebündelung 16%)

Oberkirchen (Nachfragebündelung 7%)

Oberthal (Nachfragebündelung 26%)

Otzenhausen (Nachfragebündelung 41%)

Tholey (Nachfragebündelung 13%)

Gewerbegebiet Auenrech

Gewerbegebiet Freisen

Gewerbegebiet Hasborn-Dautweiler

Gewerbegebiet Marpingen

Gewerbegebiet Nonnweiler

Gewerbegebiet Tholey

Hier geht es zur Übersicht.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2023 mit 24 Seiten: