Der Freitag der 13. – Unglückstag oder Unsinn?

Für die einen ist heute ein ganz normaler Freitag. Erleichterung macht sich breit, denn es ist endlich Wochenende. Für andere ist heute aber keine Entspannung und Vorfreude angesagt. Beim Blick auf den Kalender wird ihnen angst und bange. Der Freitag der 13. gilt in vielen Regionen als Unglückstag. Viele Menschen haben Angst, dass Ihnen an diesem Tag ein Unglück passiert. Einige leiden unter Paraskavedekatriaphobie, der übersteigerten Angst vor diesem Tag.



Die Frage ist: Woher kommt diese Angst? Warum der Freitag? Warum der 13.?

Wer aufmerksam die Bibel durchliest, wird dort womöglich einen Ansatz finden. Freitage gelten im Christentum als Trauertage. Der Überlieferung nach war es ein Freitag, an dem Jesus gekreuzigt wurde. Judas, der 13. Gast des letzten Abendmahls, war es, der Jesus verriet und die Kreuzigung auf dem Gewissen hat.
Konzentriert man sich auf Geschichtsbücher, erkennt man den Ursprung in die Verhaftung der Tempelritter durch den französischen König Philip IV am 13. Oktober 1307 – einem Freitag.

Die Zahl 13 wird jedoch nicht nur im Zusammenhang mit einem Freitag gemieden. Hotels haben oft kein 13. Stockwerk, kein Zimmer mit der Nummer 13 und Fluggesellschaften verzichten auf eine 13. Sitzreihe.



Woher es auch kommen mag, das Datum brannte sich in der Gesellschaft ein. Und ihm wird auch heute noch mit Sorge begegnet. Angefeuert wird das auch durch die Musik- und Filmbranche. Musiker singen von Leid und Elend an diesem Tag. Die Horrorfilmreihe „Freitag der 13.“ treibt es noch weiter und bringt einen Serienmörder mit ins Spiel.
Statistisch gesehen sollte man sich aber keine Sorgen machen. An diesem Tag geschehen nicht mehr, sondern teilweise sogar weniger Unfälle als an normalen Freitagen.

Einer Umfrage zufolge outen sich in Deutschland 3,7 Prozent als abergläubisch und blicken dem Tag mit Unsicherheit entgegen.
Ob man der Sache nun Glauben schenkt oder nicht, ist einem selbst überlassen und hängt wohl auch von der Herkunft ab. In anderen Regionen ist es nämlich nicht der Freitag der 13., der gefürchtet ist. In Italien ist es der 17. und im spanisch-sprechenden Raum zittert man nicht dem Freitag entgegen, sondern dem Dienstag den 13..

Wie dem auch sei. Wir wünschen euch einen ganz normalen Freitag.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2023 mit 24 Seiten: