Wir haben bei den Bürgermeistern und dem Landrat des Landkreises St. Wendel nachgefragt: Wie hoch sind ihre Gehälter? Darüber hinaus wollten wir von ihnen und unseren Leserinnen und Lesern erfahren, ob diese Besoldung als angemessen empfunden wird. Den Auftakt unserer Serie macht Landrat Udo Recktenwald, der uns einen Einblick in seine Amtsführung, Arbeitsbelastung und die umfassende Verantwortung, die seine Position mit sich bringt, gewährt.
Als Landrat des Landkreises St. Wendel ist Recktenwald derzeit in der Besoldungsgruppe B4 eingruppiert und erhält ein Jahresbruttogehalt von rund 112.000 Euro. Auf die Frage, ob diese Vergütung angemessen sei, antwortet er schlicht mit einem überzeugten „Ja“.
Neben seinem Gehalt wird ihm ein Dienstwagen zur Verfügung gestellt – aktuell ein Audi A6. Allerdings darf er diesen nicht privat nutzen. Über die jährlichen Kosten des Fahrzeugs, die im Rahmen eines Leasingvertrags der Fahrzeugflotte des Landkreises geregelt sind, darf aufgrund vertraglicher Verschwiegenheitsklauseln keine Auskunft gegeben werden.
Recktenwalds Arbeitsalltag ist alles andere als gewöhnlich. Er arbeitet geschätzt 60 bis 70 Stunden pro Woche, wobei seine Arbeitswoche oft sieben Tage umfasst. „Es ist ein abwechslungsreicher Job, allerdings auch ein äußerst zeitintensiver“, so der Landrat.
Die Verantwortungen, die mit seiner Position einhergehen, sind beachtlich. Er ist für die Verwaltung des Landkreises mit über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zuständig und verwaltet einen Kreishaushalt, der im Jahr 2024 ein Gesamtvolumen von rund 170 Millionen Euro haben wird. Ein wesentlicher Teil seiner Arbeit ist die Zuständigkeit für alle sozialen Belange der Bürgerinnen und Bürger des Landkreises. Darüber hinaus trägt er die Verantwortung für die Entwicklung des Landkreises. „Diese Aufgabe nehme ich gemeinsam mit meiner Verwaltung und vielen Partnern zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger wahr,“ erklärt Recktenwald abschließend.