Wendalinum-Schüler glänzen erneut beim Wettbewerb „Schüler experimentieren“

Auch in diesem Jahr konnte die AG „Schüler experimentieren“ des Wendalinum
an seine Erfolge der vergangenen Jahre anknüpfen. Das Besondere: alle
Teilnehmer der AG erreichten eine Platzierung oder einen Sonderpreis.
In der Sparte Arbeitswelt belegten Jill Molter und Evelyn Ziborius
(Klassenstufe 6) den 2. Platz. Mithilfe von zahlreichen Testern
untersuchten sie unter der Fragestellung „Was riechst du (warum)?“ u. a. ob
man einen Geruch eindeutig erkennen kann und ob es geschlechterspezifische
Unterschiede gibt.


Nils Mößmer und Nicolas Maitrot (Klassenstufe 6) variierten das
Tic-Tac-Toe-Spiel, indem sie mehrere Spieler hinzufügten und ein
dreidimensionales Spielfeld entwarfen. Hierfür erhielten sie in der Sparte
Mathematik den 3. Platz.

 

Luke Schötschel und Vincent Rech (Klassenstufe 6) untersuchten mit
verschiedenen Flüssigkeiten und Untergründen, ab wie viel Grad Neigung
diese Flüssigkeiten fließen. Mit ihrem Projekt in der Sparte Physik
erreichten sie den 3. Platz sowie einen Sonderpreis der HWK Saarland.
Ebenfalls in Physik traten Luca Becker und Max Weber (Klassenstufe 8) an.

 

Wie hoch kann man mit einem Strohhalm Wasser aus einem Eimer saugen? Die
Beantwortung dieser Frage, die Durchführung der Versuche und die gelungene
Ergebnispräsentation honorierte die Jury mit einem 2. Platz sowie
zusätzlich einem Sonderpreis von ME Saar.

 

Dass Links- und Rechtshänder sich in alltäglichen Situationen (z. B. beim
Schuhe binden) eher selten unterschiedlich verhalten, stellten Marcel Rupp
und Marius Hoffmann (Klassenstufe 7) fest. Für ihr Projekt erhielten sie
einen Sonderpreis.

 

Emily Hermann (Klassenstufe 5) untersuchte die Venusfliegenfalle, der sie
statt Insekten Schinken anbot. In der Sparte Biologie erhielt sie einen
Sonderpreis.

 

Ebenfalls einen Sonderpreis bekamen Lena Dörr und Shkurtesa Demaj
(Klassenstufe 7) in der Kategorie Chemie. Sie hatten versucht, einen
biologischen Nagellack herzustellen und die daraus gewonnenen Ergebnisse an
den eigenen Nägeln ausprobiert.

 

Im Bereich Technik erhielt Moritz Friedrich (Klassenstufe 7)  mit seiner
Arbeit den 2. Platz sowie den Sonderpreis des VDI Bezirksverein Saar. Es
gelang ihm, ein mit Solarzellen ausgestattetes Modellauto so zu verbessern,
dass es zu Hause auch Strom in das Netz einspeisen kann.

Foto: H. Ohlmann

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: