Anlässlich der Wallfahrtswoche hat die Pfarrei St. Wendelin in St. Wendel ein besonderes 72-seitiges Malbuch veröffentlicht, das das Leben des heiligen Wendelin auf kindgerechte Weise näherbringt.
Der heilige Wendelin, so besagt die Legende, war einst ein Prinz, entschied sich jedoch, ein einfaches Leben als Hirte und Mönch zu führen. Die katholische Pfarrgemeinde St. Wendelin hat dieses einzigartige Leben in einem Malbuch festgehalten, das pünktlich zur diesjährigen Wendelinus-Wallfahrt herausgegeben wurde. Das Werk, mit dem Titel „Der gute Hirte Wendelin: Das Leben eines bekannten Heiligen im St. Wendeler Land für Kinder und Menschen mit Behinderungen“, wurde während des Kindertags der Wallfahrtswoche vorgestellt.
Das Malbuch enthält 25 Kapitel, die das Leben des Heiligen von seiner Kindheit über seine Wunder bis hin zur heutigen Wallfahrt und den nach ihm benannten Orten in der Stadt beschreiben. Jedes Kapitel enthält auf einer Seite eine kurze Geschichte aus dem Leben des Heiligen und auf der gegenüberliegenden Seite ein passendes Ausmalbild. Drei Seiten sind bewusst leer, damit Kinder ihre Kreativität entfalten können. Am Ende des Buches gibt es ein Wendelin-Quiz und ein Gebet, bei dem Wünsche an den Heiligen niedergeschrieben werden können.
„Mit dem Malbuch wollen wir Kindern und Menschen mit Behinderung das Leben und die Person des heiligen Wendelin, der prägend für unsere Pfarreiengemeinschaft und die Region des St. Wendeler Landes ist, nahebringen“, sagt Klaus Leist. Die Idee dazu hatte der Pfarrer im vergangenen Jahr, nachdem er positive Rückmeldungen auch aus anderen Teilen Deutschlands für den mit Kita-Kindern gedrehten Film „Wendelin der gute Hirte“ bekommen hatte. „Ich wollte über die DVD hinaus den Kindern etwas Bleibendes in die Hand geben. Wichtig war für mich, die Kindersprache in dem Büchlein zu treffen und vor allem, dass sie selbst kreativ daran mitwirken können, ihre Fantasie wecken und sie damit an das Leben des heiligen Wendelin heranzuführen“, sagt Leist. Dies gelte auch für Menschen mit Behinderung, die jedes Jahr mit Begeisterung an der Wallfahrt teilnähmen. „Sie haben einen festen Platz in der Wallfahrtswoche. Das ist mir überaus wichtig.“
Das Malbuch wurde in einer Erstauflage von 3000 Stück gedruckt und wurde den Vorschulkindern aus den sechs Kitas der Pfarreiengemeinschaft St. Wendel und dem Kinderhaus der Stiftung Hospital kostenlos zusammen mit gespendeten Buntstiften überreicht. Zukünftig sollen Kinder das Buch einige Wochen vor der Wallfahrt zur Vorbereitung erhalten. Die Pfarrei betont, dass sie keinerlei finanziellen Gewinn aus dem Malbuch erzielen möchte. Ihr Hauptziel ist es, das Leben und Wirken des heiligen Wendelin zu verbreiten.
Malwettbewerb ausgelobt
Zur Feier der Veröffentlichung des Malbuchs hat die Pfarrei auch einen Malwettbewerb für Vorschulkinder ausgelobt. Die Kinder sind eingeladen, die Malbücher gemeinsam in ihren Kitas auszumalen. Die fertigen Malbücher müssen bis zum 15. Januar 2024 im Zentralbüro der Pfarreiengemeinschaft St. Wendel eingereicht werden. Eine Jury, der neben dem Künstlerehepaar, eine Kunstlehrerin, eine Erzieherin, die Vorsitzende des Pfarrgemeinderats, der Pfarrer und ein Vertreter der Wendelinus Stiftung angehören, entscheidet. Die ersten drei Preise sind Geldprämien (100, 75, 50 Euro, die Plätze 4-13 erhalten 10er Eintrittskarten ins St. Wendeler Schwimmbad. Ab dem 14. Platz erhalten alle Kinder Trostpreise.
Das Malbuch „Der gute Hirte Wendelin“ wird kostenlos an alle Kitas, die Lebenshilfe und Grundschulen verteilt. Es ist auch für Interessenten über die Grenzen des Landkreises St. Wendel hinaus kostenlos erhältlich, dank der großzügigen Unterstützung von Sponsoren wie der Globus Stiftung, Wendelinus Stiftung, Stiftung Glauben Leben im Bistum Trier, Pax-Bank, Herzogin-Luise-Stiftung, Landkreis Sankt Wendel, die Saarland Spielbanken und Saartoto.
Bei Interesse können sich die Leser an das Pfarrbüro unter der Telefonnummer 06851-939700 oder per E-Mail unter pfarramt@pg-wnd.de wenden.