Bereits zum 12. Mal findet im St. Wendeler Stadtteil Winterbach eine Feuerzangenbowle-Nacht statt. Die Interessengemeinschaft Winterbacher Vereine lädt dazu am Samstag, 03. Dezember ein.
Als Veranstalter sorgt die Interessengemeinschaft Winterbacher Vereine an diesem Tag für ein reichhaltiges Angebot mit weihnachtlichem Flair. Ideale Voraussetzungen zum Feiern bietet Anlage der einheimischen Sportfreunde, die in einem bunten Lichterglanz erstrahlen wird. Das Angebot der örtlichen Vereine verspricht ein abwechslungsreiches, vielseitiges und reichhaltiges Angebot.
Die Feuerzangenbowle ist eine bekannte Punsch – Variante. Sie ist benannt nach der Zange über der Bowle, auf die, rumgetränkte Zuckerhüte gelegt werden. Die Feuerzangenbowle besteht aus trockenem Rotwein, Zimtstangen, Nelken, Saft aus frisch gepressten Zitronen, einem Zuckerhut und – natürlich! – aus Rum. Dieser sollte mindestens 54-prozentig sein.
Der Rotwein wird zunächst mit der Zimtstange, Nelken und dem Zitronensaft erhitzt. Ist der Rotwein heiß, wird er in ein feuer- festes Gefäß gegeben. Auf dieses Gefäß wird sodann eine Feuerzange gelegt, auf der der Zuckerhut ruht. Dieser wird mit dem Rum beträufelt und angezündet. Durch die Flamme löst sich der Zucker und tropft in den Rotwein. Nach und nach gießt man mit einem Löffel weiteren Rum
über den Zuckerhut, damit die Flamme nicht erlischt. Ist genügend Zucker in den Rotwein getropft wird die Feuerzangenbowle mit einer Kelle in Gläser gefüllt.
Verantwortlich für das Gelingen der Feuerzangenbowle in Winterbach zeigte sich über viele Jahren hinweg der aus Urexweiler stammende und in Winterbach beheimatete Leonhard Klein, der bei
vielen privaten und offiziellen Anlässen dafür gesorgt hat, das seine Feuerzangenbowle für beste Stimmung sorgte. Seine Variante der Zubereitung ist mittlerweile über die saarländischen Landesgrenzen hinaus bekannt.
Dass er, wie er erzählt, über 1500 Liter des feurigen Getränkes ausgeschenkt hatte, zeugte von einer tollen Qualität. Mittlerweile hat das Team um den ehemaligen AH-Chef Gerhard Nagel die Verantwortung für die Feuerzangenbowle übernommen.