Daniela Weiand als 1. Vorsitzende

Winterbacher Rassegeflügelzüchter wählen neuen Vorstand

Der neu gewählte Vorstand von li. nach re. Detlef Hans, Daniela Weiand, Elke Schön, Yannik Klos, es fehlt Daniel Woll (Foto: Günter Müller)

In der jüngsten Versammlung des RGZV „Phönix“ erhielt Daniela Weiand ein einstimmiges Vertrauensvotum als Vorsitzende der Winterbacher Rassegeflügelzüchter. Sie erklärte: „Wir haben einen vielfältigen Aufgabenbereich zu bewältigen“. Neben den Züchtern und Liebhabern des Groß- und Wassergeflügels, der Rassehühner und Zwerghühner werden auch die Freunde des Park- und Ziergeflügels betreut. Ein über 20.000 Quadratmeter großes Gelände mit Weiheranlage und Volieren bedarf einer regelmäßigen Pflege. Dieses „kleine Paradies“ im Bruchwäldchen wird in unzähligen Arbeitsstunden von eifrigen Mitgliedern in Ordnung gehalten. Der idyllisch gelegene Weiher am Rande des Dorfes, umgeben von Sträuchern und Hochgrün, ist zur Heimstatt von Gänsen und Enten geworden. Kleinkindern bietet sich hier prima Gelegenheit, die Tiere hautnah zu erleben und auch zu füttern. Die vielen Spaziergänger werden hier zum Verweilen eingeladen und können im Vereinshaus einkehren, das zu bestimmten Zeiten geöffnet hat.

Die Geflügel-Schauen betreffend wurde auf zwei schwierige Jahre zurückgeblickt. Viele Züchter wussten im Frühjahr nicht, ob Geflügelschauen stattfinden und hatten wenig bis keine Küken groß gezogen. „Umso mehr freut es mich, dass die einzige Geflügelschau im Kreis St. Wendel in Namborn (28. Kreisoffene Hahnenschau verbunden mit einer Vereinsstammschau) von ein paar Vereinsmitgliedern und ihren Nachzuchten besucht wurden“, erklärte Weiand. Hier wurden gute und sehr gute und teilweise hervorragende Ergebnisse erzielt.

Karl Heinz Riefer konnte mit seinen drei Deutschen Wyandotten schwarz Hähnen hervorragend (KVE) 96 Punkte, sehr gut 95 Punkte und sehr gut 94 Punkte erringen. Der Zuchtkollege Siegfried Bartzen mit den indischen Zwergkämpfer Hähnen „Fasanenbraun“ sehr gut 94 Punkte und weiß-Fasanenbraun 97 Punkte LVP erringen. Erhard Sticher erlangte mit seinen Appenzeller Barthühner Hähne in schwarz mit 90 Punkten, Rebhuhnhalsig mit 91 Punkten und mit seinem Thüringer Barthühner Hahn in rebhuhnhalsig sehr gut mit 93 Punkten. Volker Rauber konnte mit seinen Thüringer Barthühner Hähnen in schwarz hervorragend mit 96 Punkten und sehr gut mit 93 Punkten erringen. Die Vorsitzende selbst erzielte gute Ergebnisse mit ihren Barnevelder Hähnen braun schwarz doppeltgesäumt sehr gut mit 95 Punkten und sehr gut mit 93 Punkten.

Inzwischen wurde eine Brutmaschine mit Schlupfraum erworben, die den Mitgliedern zur Verfügung steht. Aktuell liegen vier verschiedene Rassen in der Maschine mit etwa 180 Eiern. Für den 08.und 09. Juli ist ein Sommerfest geplant, verbunden mit einem Hähnewettkrähen. Am 25. u. 26. November findet in der örtlichen Mehrzweckhalle eine Kreisstammschau statt, sofern die Geflügelpest keine Probleme bereitet. In Verbindung mit Zuchtfreund Erhard Sticher sollen Züchterschulungen angeboten werden, an drei Terminen, donnerstags 18 Uhr mit je zwei Stunden, 27.April, 25. Mai und 22. Juni. Anmeldungen unter verein@rgzv-phoenix.org Weitere Infos unter www.rgzv-phoenix.org

Einvernehmlich verliefen die Vorstandswahlen: 1. Vorsitzende Daniela Weiand, stellv. Vorsitzender Yannik Klos, Kassierer Detlef Hans, Schriftführerin Elke Schön, Zuchtwart Daniel Woll, Jugendobmann Yannik Klos.

 

Quelle: Interessengemeinschaft Winterbacher Vereine

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: