Alles rund um Thymian, Minze und Co. sowie das Tholeyer Kloster und das Mönchsleben konnten die zahlreichen Besucher, die am vergangenen Sonntag den Weg zum Kloster- und Kräuterfest fanden, in Erfahrung bringen. Neben ca. 30 Verkaufs- und Infoständen und zahlreichen kulinarischen Highlights bot das Kloster auch ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm an.
Die Benediktinerabtei St. Mauritius zu Tholey begann ihr Klosterfest bereits um 10 Uhr mit einem Pontifikalamt und anschließendem Mittagessen. Rund um den klösterlichen Kräutergarten waren mehrere Sitzmöglichkeiten verteilt, die den Besuchern die Möglichkeit gaben, abseits des Treibens auf dem Kräutermarkt in gemütlicher Atmosphäre zu entspannen. Dort bot das Kloster oftmals auch seine Produkte an wie Honig aus der eigenen Imkerei und Bienenwachskerzen oder eine kleine Käseplatte mit Wein. Gegen Nachmittag wurde eine Führung angeboten, bei der ein Mönch des Klosters den zahlreich erschienenen Interessenten viel Wissenswertes über die Entstehung und Entwicklung des Klosters erzählte, sowie die Herausforderungen denen sich die Abtei in den kommenden Jahren stellen muss. Zu diesen gehört zum Beispiel das Lichtproblem der Kirche. Der dreischiffige Bau lässt kaum Tageslicht herein und die Kirche wirkt deshalb sehr dunkel und düster. Ob ein Kalkanstrich die Lösung des Problems ist, sei letztendlich noch nicht geklärt worden. Bei der Führung sprach der Benediktinermönch auch über das Leben im Kloster und stand den Teilnehmern der Führung Rede und Antwort. Gastfreundschaft sei ein wichtiges Thema für die Tholeyer Mönche, weshalb sich auch direkt neben der Kirche ein Gästehaus befindet. Des Weiteren bietet das Kloster die Möglichkeit „Kloster auf Zeit“ zu erleben. Dieses Angebot gilt in der Tholeyer Abtei jedoch nur für Männer, da es sich um ein reines Männerkloster handelt. Frauen können dieses Angebot aber auch an vielen anderen Frauenklöstern wahrnehmen. Über den Nachmittag verteilt gab der Zauberpater Hermann Bickel zwei Vorführungen und brachte nicht nur die kleinen Besucher mit seinen Zaubertricks und Witzen zum Staunen und Lachen. Die Spenden, die der Pater einnahm, gehen an den Steyler Missionar Pater Kulüke, der den Müllmenschen in der philippinischen Großstadt Cebu hilft. Gegen 16 Uhr zog es dann erneut viele Besucher in die Kirche um sich das Konzert anzusehen. Neben Orgel und Gesang trat auch die Klosterband auf. Zum Abschluss des Klosterfestes wurde um 17 Uhr noch eine Vesper abgehalten.
Auf dem anliegenden Kräutermarkt herrschte den ganzen Tag über reges Treiben, denn die vielen Stände hatten Allerlei zu bieten. Neben frischen Kräutern, Pflanzen und Blumen zum Selbsteinpflanzen für zu Hause gab es auch getrocknete Kräuter und Gewürze an mehreren Ständen zu kaufen. Aber auch Produkte wie Öle, Salben und Liköre, die aus Kräutern hergestellt wurden, konnte man erwerben. Imker und Käsereien aus der Umgebung boten ihre Produkte an und das Hofgut Imsbach verkaufte Wurstwaren. Aber auch die örtliche Touristik war mit einem Informationsstand über das Schaumberg Bad und den Schaumberg Turm vertreten, sowie der Kneippverein Tholey und die Tierfreunde Schaumberg, die eine Tombola anboten.