Stolperstein AG des Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle erhält Jugendpreis 2020

„Jugend für Offenheit, Toleranz und Solidarität“ lautete das Motto des Jugendpreises 2020, der am vergangenen Dienstag, 20.07.2021, verliehen wurde. Unter der Leitung des Lehrers Jörg Friedrich engagiert sich die AG in der Erinnerungsarbeit in der Gemeinde Nohfelden. Im Rahmen eines kleinen Grillfestes hinter dem Landratsamt in St. Wendel überreichte Landrat Udo Recktenwald den Schüler:innen der AG den Preis, der dieses Jahr auf 1.000 Euro dotiert war.

Die Stolperstein AG der Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle besteht seit 2011. Derzeit engagieren sich acht Schüler:innen der Klassenstufe 12 in ihr. Sie führt Projekte gegen das Vergessen, für mehr Toleranz, Offenheit und Solidarität und gegen Vorurteile durch. Die AG gründete sich auf die Anfrage des Adolf-Bender-Zentrums hin, ob die Gemeinschaftsschule sich an der Stolpersteinverlegung in der Gemeinde Nohfelden beteiligen möchte.

In diesem Zusammenhang hat sich die Stolperstein AG intensiv mit der jüdischen Geschichte in der Gemeinde Nohfelden beschäftigt, weshalb sie weiterbestehen blieb, um sich weiterhin in der Erinnerungsarbeit zu engagieren. Im Mai 2014 gestaltete sie die Einweihung des Lotte Koschelnik Platzes in Sötern mit. Weitere Projekte, die die AG  bis 2017 initiierte sind:

  • Erstellung einer Wanderausstellung zur jüdischen Geschichte der Gemeinde Nohfelden
  • Gestaltung einer Homepage zur jüdischen Geschichte in der Gemeinde Nohfelden
  • Vertonung und Ausstellungstafeln als Audiospur sowie Entwicklung einer Version in leichter Sprache
  • Erstellung von zwei Filmen: „Die Reste der jüdischen Kultur der Gemeinde Nohfelden, „1. Stolpersteinverlegung“

Seit 2018 arbeitete die AG an der Erstellung eines Wandertagkonzeptes zur Beschilderung der jüdischen Relikte vor Ort sowie an der Schaffung eines außerschulischen Lernortes.

Bis Anfang 2020 konnte sie folgendes Projekt verwirklichen:

Aufstellung von Stelen und Erinnerungstafeln in vier Dörfern (Türkismühle, Gonnesweiler, Sötern, Bosen). Diese Tafeln geben Einblicke in das ehemalige Leben der ehemlaigen jüdischen Landgemeinde in der Gemeinde Nohfelden.

Aktuell beschäftigt sich die AG mit einer App zu den Wegen der Erinnerung. Die Kosten der Entwicklung sollen mit dem Preisgeld gedeckt werden.

„Es darf kein Vergessen geben“, mahnte der Landrat. Deshalb lobte er das Engagement der AG und zeigte sich beeindruckt von den bereits umgesetzten Projekten. Mit immer weniger werdenden Zeitzeugen, brauche es zeitloszeugen wie die Schüler:innen der Stolperstein AG.

Die Sponsoren des Jugendpreises sind die Kreissparkasse St. Wendel sowie die Bank 1 Saar eG. Der Direktor der KSK Dirk Hoffmann sowie Mike Recktenwald als Vertreten der Bank 1 Saar überreichten den Schüler:innen je 500,- Euro Preisgeld.

Bewerbungen für Jugendpreis 2021 ab sofort möglich

Der Jugendpreis 2021 wird unter dem Motto „Jugend 2021 – Wir bewegen was!“ ausgeschrieben. Die Bewerbung sollte das Projekt eingehend darstellen und auf max. fünf DIN A4 Seiten begrenzt sein. Die Darstellung des Projekts kann auch als Plakat oder Collage sowie in digitaler Form, zum Beispiel als Videoaufnahme, oder in mündlicher Form, zum Beispiel als Kurzpräsentation im zuständigen Gremium, erfolgen. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2022. Die Siegerprämie beträgt jeweils 500 Euro in den Kategorien außerschulische und schulische Jugendarbeit.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2023 mit 24 Seiten: