Start eines Mehrwegsystems am Umwelt-Campus Birkenfeld

Robert Rößger, Prof. Dr. Georg Rock, Benjamin Straus, Prof. Dr. Susanne Hartard, Klara Theobald präsentieren die neuen Mehrweg-Bowls des UC Birkenfeld
(@Jannik Scheer): Das IntakeDAV Projektteam mit der Mensa-Leitung (Campus Company GmbH), v. l. n. r.: Robert Rößger, Prof. Dr. Georg Rock, Benjamin Straus, Prof. Dr. Susanne Hartard, Klara Theobald.

Am 01. September 2022 fiel der Startschuss für ein neues Mehrwegsystem in der Mensa am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier. Mit Hilfe der eigens dafür entwickelten Web-App IntakeDAV können von nun an wiederverwendbare Mehrweg-Bowls pfandfrei in der Mensa ausgeliehen werden.

Der Projekthintergrund: In dem Forschungsvorhaben „Mehrweg- und Kaskadenwirtschaft am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier“, gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz, werden zwei Abfallvermeidungsstrategien am Umwelt-Campus Birkenfeld verfolgt. Im Bereich der Mensa sollen Einwegverpackungen für das Essen to-go vermieden und durch die wiederverwendbaren Mehrweg-Bowls ersetzt werden. Im Bereich der Studierendenwohnheime soll das Sperrabfallaufkommen durch eine Möbelbörse mit digitaler Plattform drastisch reduziert werden. Bereits zu Beginn dieses Jahres startete der physische Betrieb der Gebrauchtmöbelbörse für die Studierenden am Umwelt-Campus.

Das Projekt ist eine standortübergreifende, interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fachbereiche Informatik (Hauptcampus Trier) und Umweltwirtschaft/-recht (Umwelt-Campus Birkenfeld) unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Georg Rock und Frau Prof. Dr. Susanne Hartard.

Durch die Einwegkunststoffverbotsverordnung wird die Verwendung von bestimmten Einwegkunststoffprodukten verboten, das Kernproblem der Abfallvermeidung jedoch nicht gelöst, denn auch Einwegverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen, z. B. Einwegverpackungen aus Zuckerrohr, haben einen hohen Impact auf die Umwelt. Mehrwegsysteme stellen eine Lösung zur Abfallvermeidung dar und müssen ab Januar 2023 als Alternative zu Einwegverpackungen aus Kunststoff in der Gastronomie angeboten werden. Durch die Einführung des Mehrwegsystems soll eine substanzielle Verbesserung im Bereich Abfallvermeidung am Umwelt-Campus erwirkt werden. Das Projektteam erhofft sich darüber hinaus Daten über die Zyklizität der Mehrweg-Bowls, Abfallvermeidungs- sowie zu CO2-Einsparungspotenzialen zu erlangen.

In dem Forschungsvorhaben wurde ein App-basiertes Mehrwegsystem für die Mensa am Standort Birkenfeld entwickelt. Mit Hilfe der Web-App IntakeDAV (Digitalisierte Abfallvermeidung) kann das Essen-to-go pfandfrei in einer wiederverwendbaren Mehrweg-Bowl ausgegeben werden.

Die App IntakeDAV wurde von dem Projektteam im Fachbereich Informatik entwickelt und wird den höchsten Anforderungen in Bezug auf den Datenschutz gerecht. Für die Wahl einer geeigneten Bowl für das Mehrwegsystem wurden verschiedene Bowls von unterschiedlichen Herstellern begutachtet und verglichen. Das Material der final ausgewählten Mehrweg-Bowl ist ein Bio-Compound, das aus einem Bio-PP (Bio-Polypropylen) und Fichtenholzfasern besteht. Das Bio-PP wird aus pflanzlichen Altspeiseölen hergestellt, einem Abfallprodukt der Lebensmittelindustrie. Auch die Fichtenholzfasern sind ein Abfallprodukt aus Sägewerken. Das eingesetzte Holz entstammt nachhaltiger Forstwirtschaft und ist FSC und PEFC zertifiziert.

Mitarbeiter*innen, Professor*innen sowie Studierende können sich an ihrem Smartphone mit ihrem Hochschul-Account bei IntakeDAV anmelden. Externe, die keinen eigenen Hochschul-Account besitzen, können sich auch mit ihrem Namen und einer gültigen E-Mail-Adresse anmelden. So wird gewährleistet, dass auch Anwohner*innen, Besucher*innen oder Gäste des Hotels an dem Mehrwegsystem teilnehmen und Bowls ausleihen können.

Weitere Informationen zu dem laufenden Projekt unter: https://www.hochschule-trier.de/informatik/forschung/projekte/intakedav

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: