Im Mai waren im St. Wendeler Land 1.739 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, 37 weniger als im April und 47 weniger als vor einem Jahr (minus 2,6 Prozent). Die Arbeitslosenquote hat sich gegenüber dem Vorjahr um 0,1 Prozentpunkte auf 3,7 Prozent verringert.
Die Arbeitslosenquoten aller saarländischen Landkreise im Vergleich: St. Wendel 3,7 Prozent, Kreis Saarlouis 5,2 Prozent, Merzig-Wadern 5,8 Prozent, Saarpfalz-Kreis 6,0 Prozent, Kreis Neunkirchen 8,3 Prozent, Regionalverband Saarbrücken 10,0 Prozent.
Die Arbeitslosigkeit ist im Mai bei fast allen Personengruppen leicht gesunken. Es waren 86 Jugendliche unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet, 16 weniger als im April. Bei den Älteren über 50 Jahren ist die Arbeitslosigkeit um 19 auf 652 gesunken. In der Gruppe der Ausländer waren im Mai knapp 249 Personen arbeitslos gemeldet, einer weniger als im April und 55 mehr als vor einem Jahr (plus 28,4 Prozent).
„Der Arbeitsmarkt entwickelt sich stabil. Ein aussagefähiger Indikator dafür ist das konstant hohe Stellenniveau, das sich in den vergangenen Monaten verstetigt hat. Die besondere Herausforderung besteht für die Vermittlungsfachkräfte neben der Integration von Flüchtlingen vor allem darin, Angebot und Nachfrage in Einklang zu bringen und die offenen Stellen mit geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern zu besetzen. Der wachsende Bedarf an gut qualifizierten Fachkräften macht eines jedoch deutlicher denn je: Die beste Versicherung gegen Arbeitslosigkeit ist eine solide Ausbildung„, erläutert Jürgen Haßdenteufel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Saarland. Dabei appelliert Haßdenteufel besonders an die Jugendlichen, die aktuell noch keinen Ausbildungsplatz in Aussicht haben: „Der Ausbildungsbeginn rückt spürbar näher und der Ausbildungsmarkt bietet in nahezu allen Branchen noch Aufnahmepotential.“ Er rät denjenigen, die noch keine Zusage von einem Ausbildungsbetrieb haben, sich alternative Berufswünsche zu überlegen und mit der Berufsberatung Kontakt aufzunehmen. Ausbildungsbetrieben, die bislang noch keine geeigneten Schulabgängerinnen und Schulabgänger gefunden haben, empfiehlt er, sich durch den Arbeitgeber-Service über Alternativen bei der Gewinnung künftiger Fachkräfte beraten zu lassen.
Unterbeschäftigung
Die Unterbeschäftigung lag im Mai bei 2.619 Personen. Das waren 151 bzw. 6,1 Prozent mehr als vor einem Jahr. In die Unterbeschäftigung werden neben den registrierten Arbeits-losen auch die Personen einbezogen, die an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teilnehmen oder aus anderen Gründen nicht als Arbeitslose gezählt werden.
Entwicklung bei Arbeitsagentur und Jobcenter
Die Zahl der Kunden der Arbeitsagentur ist im Mai um 29 auf 758 gesunken, im Vergleich zum Vorjahresmonat bedeutet das einen Rückgang der Arbeitslosigkeit um 2,1 Prozent. Beim Jobcenter im Landkreis St. Wendel waren 981 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, 3,1 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.
Stellenmarkt
Die Arbeitgeber haben der Agentur für Arbeit im aktuellen Monat 186 Stellen neu gemeldet, 37 mehr als im Vormonat. Aktuell stehen 618 freie Jobs zur Verfügung. Besonders gesucht sind weiterhin Arbeitskräfte im Dienstleistungsbereich, in der Zeitarbeit, im Verarbeitenden Gewerbe, im Handel, im Gastgewerbe sowie im Gesundheits- und Sozialwesen.