Das Cusanus-Gymnasium in St. Wendel darf sich für die kommenden drei Jahre als MINT-freundliche Schule bezeichnen. Die Ehrung fand am Donnerstag, 4. September 2025, im CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit in Saarbrücken statt. Insgesamt wurden 14 Schulen aus dem Saarland und Luxemburg mit diesem Prädikat ausgezeichnet.
Die Auszeichnung würdigt Schulen, die sich besonders in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik engagieren. Das St. Wendeler Gymnasium erfüllte mindestens zehn von 14 bundesweit festgelegten Kriterien, die für die Vergabe des Titels notwendig sind. Zu diesen Kriterien gehören unter anderem die gezielte Förderung von Mädchen im MINT-Bereich, innovative Projekte in den Bereichen Robotik und Künstliche Intelligenz sowie die nachhaltige Einbindung naturwissenschaftlicher Themen in den Schulalltag.
Seit Jahren verfolgt das Cusanus-Gymnasium einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt. Die Schule bietet einen naturwissenschaftlichen Zweig mit Physik als Hauptfach an und hat einen langjährigen Fokus auf den Informatikbereich gelegt. Der Unterricht zeichnet sich durch eine schülerorientierte Gestaltung aus, bei der praktische Experimente im Vordergrund stehen. Zusätzlich nehmen die Schülerinnen und Schüler regelmäßig an Wettbewerben teil und absolvieren Praktika. Die Schule pflegt zudem Kooperationen mit der Universität des Saarlandes und weiteren externen Partnern.
Die saarländische Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot hob bei der Verleihung die Bedeutung der MINT-Bildung hervor: „Sie sind Schlüsselqualifikationen für die Welt von morgen. Die heute ausgezeichneten Schulen zeigen, wie digitale Bildung praktisch umgesetzt werden kann und junge Menschen – besonders Mädchen – ermutigt werden, neue Wege zu gehen.“
Die Auszeichnung nahmen stellvertretend für das Cusanus-Gymnasium drei Schüler der zwölften Klassenstufe entgegen: Klara Kugler, Jannis Römer und Jonas Trappen. Begleitet wurden sie von den Lehrkräften Kevin Bieringer, Dörthe Fernau und Stephan Zimmermann. Die Schulgemeinschaft zeigte sich erfreut über die Anerkennung ihrer Arbeit und sieht die Auszeichnung als Motivation, den eingeschlagenen Weg in der MINT-Förderung weiterzuverfolgen.




