Sommerliche Erlebnistouren im Nationalpark

Der Sommer ist der richtige Zeitpunkt um den neuen Nationalpark Hunsrück-Hochwald zu erkunden. In den Sommermonaten bietet der Nationalpark mit den Erlebnistouren jeden Samstag ein anderes interessantes Thema und eine andere Tour an. So bieten die Erlebnistouren für Urlauber und Einheimische den richtigen Einstieg in das Naturerlebnis Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Geführt werden die samstäglichen Erlebnistouren von zertifizierten Nationalparkführern.

„Fledermäuse – Kobolde der Nacht“ lautet das Thema der Erlebnistour am Samstag, 04.06.2016. Start ist 20:30 Uhr am Parkplatz Forellenhof Trauntal, Börfink, an der L165 zwischen Abentheuer und Muhl. Fliegende Blutsauger, Vampire – zahlreiche Mythen und Märchen über die Fledermäuse verbreiteten in der Vergangenheit Angst und Schrecken. Doch was ist da dran? Was sind die nächtlichen Jäger eigentlich für Tiere? Wie leben sie und wovon ernähren sie sich? Wir gehen auf eine abendliche Erkundungstour und beobachten und hören die geheimnisvollen Fledermäuse auf ihrem Flug durch die Nacht. Begleiten Sie uns am Samstag 04.06.2016 ab 20:30 auf der Fledermaustour im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Wir kennen nicht nur die Fakten zu den fliegenden Säugern sondern auch spannende Sagen und Mythen über die Kobolde der Nacht. Start zur Fledermaus-Tour ist um 20.30 Uhr am Parkplatz Forellenhof Trauntal Börfink.

Am Samstag, 11.06.2016 geht es im Nationalpark Hunsrück-Hochwald auf „Teich-Tour“. Treffpunkt der Erlebnistour rund um Teiche und Wassertiere ist der Wanderparkplatz „Bunker Börfink“. Start der Tour ist um 14:00 Uhr. Sicher standen Sie schon an einem Teich und fragten sich, da bewegt sich doch was. Was schwimmt denn da? Dieser Frage wollen wir auf unserer „Teich-Tour -Was schwimmt den da?“ nachgehen. Oft sieht man nur Schilf und Gräser und leichte Bewegungen im Wasser. Wir zeigen Ihnen was sich so alles an großen und kleinen Tieren in einem Teich tummelt. Gemeinsam schauen wir am Samstag, 11.06.2016 unter die Wasseroberfläche und tauchen in das Ökosystem Teich ein. Start der „Teich-Tour -Was schwimmt den da?“ ist um 14.00 Uhr, Wanderparkplatz „Bunker Börfink“ an der K49 Richtung Börfink.

Bei der Erlebnistour am Samstag, den 18.06.2016 werfen wir einen Blick ins Innere der Erde. Unter dern Titel „Stein auf Stein“ wollen wir uns auf der Wanderung mit der Geologie des Hunsrücks beschäftigen. Die Tour startet um 14:00 Uhr am Rangertreff Wildenburg, Kempfeld. Bei der Erlebnistour „Stein auf Stein“ erfahren Sie Tatsachen über die Entstehung unserer Landschaft, die nur wenige wissen. Wir reisen mit Geschichten und Anschauungsmaterial durch die Erdgeschichte. Dabei legen wir unseren Schwerpunkt auf Quarzit und Schiefer, die typischen Gesteine die wir im Nationalpark Hunsrück-Hochwald finden. Wer also schon immer etwas über den Untergrund des Hunsrücks erfahren wollte ist bei der Erlebnistour „Stein auf Stein“ am Samstag, den 18.06.2016 ab 14.00 Uhr genau richtig. Treffpunkt ist am Rangertreff Wildenburg, Kempfeld.

Unter dem Titel „Abent(h)euer Hütte“ dreht sich bei der Erlebnistour am Samstag, den 25.06.2015 ab 14:00 Uhr alles um die Rolle des Hunsrücks als Industrierevier. Start der Tour ist am Tor des Hüttenwerkes in der Mühlenbergstraße 3a, 55767 Abentheuer. Die Blütezeit als Industrierevier zwischen dem 15.-19. Jahrhundert ist ein besonders spannendes Kapitel der Geschichte des Hunsrück-Hochwald. Wie kaum eine andere Epoche hat diese das heutige Landschaftsbild im Hunsrück beeinflusst. Im Rahmen der zweieinhalbstündigen Führung durch das in Privatbesitz befindliche Eisenhüttenwerk von Abentheuer werden sowohl technische als auch historische Hintergründe vermittelt. Nutzen Sie die seltene Gelegenheit für einmalige Einblicke in eines der wenigen, nahezu vollständig erhaltenen Hüttenensembles dieser Zeit. Treffpunkt zur Erlebnistour „Abent(h)euer Hütte“ ist am Samstag, 25.06.2015, 14:00 Uhr am Tor des Hüttenwerkes in der Mühlenbergstraße 3a in 55767 Abentheuer.

Bei allen Erlebnistouren gilt: Anmeldungen sind erforderlich! Anmeldungen bitte unter poststelle@nlphh.de mit Angabe des gewünschten Termins in der Betreffzeile. Gerne können Sie sich auch telefonisch unter 06131/884152-0 anmelden. Die Anmeldefrist endet freitags 11.00 Uhr vor der Veranstaltung. Teilnahmebeitrag 10,- € pro Person (Kinder bis 14 Jahre kostenlos)

Witterungsgemäße Kleidung (Regen-, Son¬nenschutz) und festes Schuhwerk sind Grundbedingungen für die Teilnahme. Rucksackverpflegung und Wanderstöcke nach eigenem Bedarf. Bitte an ausreichend Getränke denken.

Rangertouren im Nationalpark:

Während der Woche und sonntags können Besucher auch gerne einen Ranger bei einem Kontrollgang begleiten. Die Rangertouren starten wie folgt:

Dienstags,  14.00 Uhr  Inseltour, Rangertreff Thranenweier, Dauer: 1-2 Stunden, überwiegend ebene Teilstrecken, auf Anfrage auch barrierefrei

Mittwochs, 14.00 Uhr Grenztour, Rangertreff Sauerbrunnen, Dauer: 2,5 – 3 Stunden, mäßig steile Teilstrecken, teilw. a. Pfaden

Donnerstags, 14.00 Uhr Waldtour, Rangertreff Muhl, Dauer: 2,5 – 3 Stunden, mäßig steile Teilstrecken, teilw. a. Pfaden

Freitags, 14.00 Uhr, Gipfeltour, Rangertreff Hunsrückhaus am Erbeskopf, Dauer: 2,5 – 3 Stunden, mäßig steile Teilstrecken, teilw. a. Pfaden

Sonntags, 14.00 Uhr, Keltentour, Rangertreff Keltendorf Otzenhausen, Dauer: 2,5 – 3 Stunden, teilweise steile Teilstrecken, überwiegend auf Pfaden

Sonntags, 14.00 Uhr, Felsentour, Rangertreff Wildenburg, Dauer: 2,5 – 3 Stunden, teilweise steile Teilstrecken, überwiegend auf Pfaden

Sonntags, 14.00 Uhr, Junior-Wildkatzen-Tour, Rangertreff Wildenburg

Dauer: 1 – 1,5 Stunden, eben, kinderwagentauglich, Der Besuch des Wildfreigeheges Wildenburg ist eintrittspflichtig und ohne Führung.

FOTO: NATIONALPARKAMT HUNSRÜCK-HOCHWALD, KONRAD FUNK

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: