Saarland zum Selbermachen – Ministerin Bachmann zeichnet Projektsieger aus

Schutz für Wildbienen und Insekten, die Errichtung eines öffentlichen Bücherbaumes oder der Bau einer Streetworkout-Anlage – Ministerin Monika Bachmann hat als Vertreterin von Ministerpräsidentin Annegret Karrenbauer im Rahmen eines Empfangs in der Staatskanzlei am Mittwoch die Projektsieger der fünften Runde von „Saarland zum Selbermachen“ prämiert. Mit dabei waren auch vier Projekte aus dem St. Wendeler Land.

Insgesamt 25 Projekte hatten zur Abstimmung gestanden, elf davon wurden von einer unabhängigen Jury aus Ehrenamtlern zur Förderung ausgewählt. Die Sieger dürfen sich über finanzielle Unterstützung ihrer gemeinnützigen Projekte freuen. Die Jury hat den elf ausgewählten Projekten Fördergelder von insgesamt 24.650 Euro bewilligt. Bachmann überreichte ihnen eine Förderplakette mit Schraubenzieher. Alle Teilnehmer der fünften Runde waren zum Empfang eingeladen, unabhängig davon, ob sie zu den Siegerprojekten gehörten.

„Bei ‚Saarland zum Selbermachen‘ geht es nicht darum, einen Wettstreit der guten Taten zu veranstalten. Vielmehr möchten wir mit der Initiative dazu beitragen, Kräfte zu bündeln, Probleme auszuräumen und das freiwillige Engagement zu fördern. Ich möchte mich daher ausdrücklich bei allen Projektteilnehmern bedanken, ganz egal, ob ihr Projekt nun zu den Siegern gehört oder nicht. Mit Ihrem Einsatz leisten sie einen sehr wichtigen Beitrag zu dieser Gesellschaft. Sie alle tragen dazu bei, aus unserem Land eine Heimat zu machen, in der Gemeinsamkeit und Gemeinschaft eine große Rolle spielen“, sagt Ministerin Bachmann.

Die Preisträger der 5. Runde aus dem St. Wendeler Land sind:

Bürgerinitiative Gronig: Für die Renovierung des Kriegerdenkmals auf dem Momberg.

Landfrauenverein Mittleres Ostertal: Für die Restaurierung des Dorfbrunnens in Niederkirchen.

Interessengemeinschaft Oberthalisthenics: Für das Engagement von Jugendlichen aus Oberthal für den Bau einer Street-Workout-Anlage am Wendalinusradweg.

Elternausschuss kath. Kindertagesstätte St. Martin in Neunkirchen/Nahe: Für die Errichtung eines Spielturms in der Außenanlage der Kita.

Hintergrund

Die Initiative „Saarland zum Selbermachen“ wurde im Sommer 2013 gestartet, um die Anerkennungskultur zu intensivieren und ehrenamtliche Leistungen herauszuheben. Die Landesregierung unterstützt mit dieser Initiative gemeinwohlorientierte Projekte von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Initiativen und Zusammenschlüssen, die konkrete Herausforderungen im lokalen und regionalen Bereich anpacken und lösen. Die Spanne reicht von Kultur-, Freizeit- und Lernprojekten für Kinder über Projekte der Denkmalpflege oder Restaurierung öffentlicher Einrichtungen und sportliche Initiativen bis hin zu Hilfestellungen im Bereich der Integration und der Flüchtlingshilfe.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: