Unterstützung im Alltag: Saarländisches Modell überzeugt

Nachbarschaftshilfe wächst: Immer mehr Pflege-Tandems aktiv

Symbolbild

Das saarländische Modell der Nachbarschaftshilfe erfreut sich wachsender Beliebtheit: Aktuell nehmen 810 Pflegebedürftige und ihre Angehörigen das Angebot in Anspruch. Die Zahlen sprechen für sich: Ende 2022 waren 220 Tandems registriert, Ende 2023 bereits 405. Diese Zahl hat sich im Jahr 2024 verdoppelt – ein beeindruckender Erfolg für das Konzept.

Pflegebedürftige, die zuhause betreut werden, können den monatlichen Entlastungsbetrag von derzeit 125 Euro, ab 1. Januar 2025 sogar 131 Euro, für Betreuungs- und Entlastungsleistungen nutzen. Dazu zählt auch die Nachbarschaftshilfe, bei der sich freiwillig engagierte Helfer im hauswirtschaftlichen Bereich unterstützen, etwa durch Einkäufe, Wohnungsreinigung oder Botengänge.

So funktioniert die Nachbarschaftshilfe

Das Modell setzt auf eine persönliche Verbindung: Der Pflegebedürftige und sein Nachbarschaftshelfer melden sich gemeinsam bei der Registrierungsstelle an und werden als „Tandem“ erfasst. Dabei gelten klare Vorgaben:

  • Helfer müssen volljährig sein.
  • Es darf kein Verwandtschaftsverhältnis bis zum zweiten Grad bestehen.
  • Eine häusliche Gemeinschaft zwischen Helfer und Pflegebedürftigem ist ausgeschlossen.
  • Jeder Helfer kann maximal zwei Pflegebedürftige unterstützen.

Für ihre Leistungen erhalten die Helfer eine Aufwandsentschädigung in Höhe des gesetzlichen Mindestlohns (ab 01.01.2025: 12,82 Euro pro Stunde), die jedoch den Freibetrag der Übungsleiterpauschale von derzeit 3.000 Euro jährlich nicht überschreiten darf.

Voraussetzungen und Formalitäten

Neben einem Nachweis über eine Privathaftpflichtversicherung (Deckungssumme mindestens zwei Mio. Euro) sind folgende Unterlagen erforderlich, die nicht älter als zwölf Monate sein dürfen:

  • Hygienebelehrung gemäß § 43 Infektionsschutzgesetz
  • Polizeiliches Führungszeugnis im Original
  • Vollmacht für den Schriftverkehr mit der Berufsgenossenschaft

Ein wachsendes Netzwerk der Solidarität

Die steigende Zahl der registrierten Tandems zeigt, wie effektiv und wertvoll dieses Modell für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen ist. Aktuelle Informationen und weitere Details sind online unter www.saarland.de/nachbarschaftshilfe verfügbar.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: