Landrat Udo Recktenwald ist Mitglied im CDU-Kompetenz-Team

Das Wahlkampf-Team um Spitzenkandidat Tobias Hans (Foto: CDU Saar / Carsten Simon)

Der Landesvorsitzende und Spitzendkandidat der CDU Saar Tobias Hans hat heute Morgen das Kompetenz-Team für die Landtagswahl am 27. März vorgestellt. Dabei setzt er auch auf den St. Wendeler Landrat Udo Recktenwald, der als Teil des Teams die Bereiche Innen und Heimat übernehmen wird.  

„Wir stehen im Saarland vor schwierigen Herausforderungen, die uns in den nächsten fünf Jahren sehr fordern werden: die Umstellung der gesamten Saarwirtschaft auf Digitalisierung, Automatisierung und Elektromobilität, der Erhalt von guten und sicheren Arbeitsplätzen, die Umstellung auf mehr Nachhaltigkeit in vielen Bereichen des Lebens und unser aller Grundbedürfnis nach Sicherheit und sozialem Zusammenhalt – gerade in Zeiten des Umbruchs. Hierzu braucht es Erfahrung, Fachwissen und Kompetenz. Genau deshalb besteht mein Team aus Menschen, die Erfahrung aus ihren jeweiligen Bereichen und Zuständigkeiten mitbringen, ihre Kompetenz bereits unter Beweis gestellt haben und in ihrem Fach anerkannt sind“, sagt der amtierende Ministerpräsident.

Einer dieser Kompetenten Köpfe des Teams ist der St. Wendeler Landrat Udo Recktenwald. Er übernimmt die Bereiche Inneres und Heimat. Hierzu erklärt der Landrat, die Polizei müsse gestärkt werden. In Erinnerung an das schreckliche Ereignis vergangene Woche, als zwei Polizeibeamte nahe Kusel ermordet wurden, sagt der Landrat, „wir müssen die schützen, die uns schützen“, die Polizei und die Wertschätzung für diese müsse gestärkt werden. Es brauche mehr Polizeipräsenz auf der Fläche, auf den Straßen, aber auch mehr Schutz vor neuen Formen der Kriminalität – Stichwort: Cyberkriminalität.

Landrat Udo Recktenwald, Energis, innovative LED-Technik, Nohfelden-Eiweiler
Landrat Udo Recktenwald (Foto: Energis)

Katastrophen- und Bevölkerungsschutz müsse stärker in den Fokus der Politik rücken, so Recktenwald. Er fordert ein Kompetenzzentrum Bevölkerungs- und Katastrophenschutz aus einer Hand in Verbindung mit dezentralen Katastrophenschutzzentren auch in den Landkreisen, wie es in St. Wendel bereits aufgebaut wird.

In dieser Hinsicht sei auch die interkommunale Zusammenarbeit der Hilfsorganisationen zu stärken. Und den Menschen, die ehrenamtlich in den Hilfsorganisationen tätig sind, soll mehr Wertschätzung entgegengebracht werden.

Denke er an Heimat, so sollen unter anderem die Lebensbedingungen in den Dörfern besser werden. Die Kommunen sollen gestärkt und ihre Finanzkraft verbessert werden. Hier spricht er die Altschuldenhilfe des Bundes, aber auch die Reform des horizontalen und vertikalen Finanzausgleichs an.

Die interkommunale Zusammenarbeit der Kommunen müsse weiter gestärkt und das Ehrenamt weiter gestärkt und ausgebaut werden.

Weitere Mitglieder des Kompetenz-Teams sind:

Peter Strobel Wirtschaft, Bauen und Infrastruktur

Daniela Schlegel-Friedrich Daseinsvorsoge, Soziales und Tourismus

Dr. Jürgen Rissland Gesundheit und Prävention

Udo Recktenwald Sicherheit und Heimat

Prof. Dr. Julia Knopf Bildung und Arbeitswelt von morgen

Dr. Maximilian Jungmann Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Anja Wagner-Scheid Finanzen und moderne Verwaltung

Roland Theis Europa, Justiz und Wissenschaft

Marisa Winter Kultur und Kreativwirtschaft

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2023 mit 24 Seiten: