Vielen Bürgerinnen und Bürgern im St. Wendeler Land war es ein großes Anliegen, dass der Gelbe Sack aufgrund zahlreicher Nachteile durch die Gelbe Tonne ersetzt wird. Das Warten hat ab dem nächsten Jahr ein Ende. Wie der Entsorgungsverband Saar (EVS) auf Nachfrage von wndn.de bestätigt, wird ab dem 01.01.2021 in den Gemeinden Freisen, Marpingen, Namborn, Nohfelden, Nonnweiler, Oberthal und Tholey die Gelbe Tonne eingeführt. Auch St. Wendel wird ab dem 01.01.2021 die Gelbe Tonne einführen, als sogenannte §3-Gemeinde allerdings unabhängig vom EVS.
Jeder Haushalt im Landkreis wird ab dem kommenden Jahr eine Gelbe Tonne (120 Liter als Regelfall) erhalten. Familien mit mehr als vier Mitgliedern erhalten eine 240 Liter Tonne, Mehrparteienhäusern werden 1.100 Liter Gefäße zur Verfügung gestellt. Die Leerung findet alle zwei Wochen statt. Wem die Tonne einmal nicht genügen sollte, der kann transparente Kunststoffsäcke für die Mehrmengen verwenden, diese müssen jedoch von den Bürgern selbst beschafft werden.
Die Gelbe Tonne ist für alle Bürger kostenlos und wird durch die Systembetreiber zu den Haushalten gebracht.
Der Gelbe Sack sorgte schon lange für Diskussionen hinsichtlich der Sauberkeit und Hygiene. Viele Bürgerinnen und Bürger sowie Politiker forderten die Gelbe Tonne, um hier eine Verbesserung zu erreichen.
Mit der Einführung der Gelben Tonne entfällt die Produktion der Gelben Säcke, was wichtige Ressourcen schont, es wird keinen Mikroplastik-Eintrag in Böden und Gewässern durch zerfetzte Säcke und herumfliegende Verpackungen mehr geben, der gesammelte Müll wird vor Verbiss und Witterung geschützt und eine falsche Befüllung der Gefäße kann zugeordnet und so der Haushalt gezielt mit Informationen zur richtigen Befüllung der Tonne versorgt werden.
Die Aufstellung der Gelben Tonnen wird von den Systembetreibern organisiert und durchgeführt. Kontaktdaten der Systembetreiber für Rückfragen wird der EVS im Vorfeld der Aufstellung auf seiner Internetseite veröffentlichen.