Kongress: „Ehrenamtliches Engagement im ländlichen Raum“

Am Samstag, den 19. Oktober, lädt der Landkreis St. Wendel zum Kongress „Ehrenamtliches Engagement im ländlichen Raum“ mit hochrangigen Gästen ins Gymnasium Wendalinum ein.

Im Rahmen des Bundesmodellvorhabens „Land(auf)Schwung“ wurden im Landkreis St. Wendel seit 2016 über 40 Projekte geplant und umgesetzt. Nun ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen und die Erfolgsfaktoren der Regionalentwicklung darzustellen, die sich in diesem Rahmen herauskristallisiert haben.

Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr mit einer Eröffnung durch den Landrat. Einlass ist um 8:30 Uhr. Nach der Begrüßung und einer kurzen Bilanz des „Land(auf)Schwung“-Modellvorhabens starten die Kurzvorträge.

In den Kurzvorträgen werden die wichtigsten Projekte im Bereich Ehrenamt des zum Jahresende auslaufenden Bundesmodellvorhaben vorgestellt, die Ergebnisse diskutiert und Ausblicke der geplanten Weiterentwicklung gegeben.

Ergänzend beleuchtet Dr. Tobias Mettenberger vom Thünen-Institut die Ergebnisse der Begleitforschung zu den Ehrenamtsprojekten im St. Wendeler Land und stellt sie in den Kontext der allgemeinen Entwicklung in der gesamten Bundesrepublik.

Als besonderen Gastredner wird der ehemaligen Fußballnationalspieler, Europapokalsieger und dreifache Deutsche Meister, Jimmy Hartwig sprechen. Heute ist er beim DFB als Integrationsbotschafter tätig. Er gehört zum diplomatischen Korps des DFB in den Themen Integration, Respekt und Vielfalt. Er referiert zu dem Thema: „Die Bedeutung des Ehrenamtes für die Gesellschaft mit besonderem Augenmerk auf den Fußball“.

Im Anschluss an die Vorträge werden sich bei einer Podiumsdiskussion neben Jimmy Hartwig des Weiteren Monika Bachmann (Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes), Nadine Schön (Mitglied des Bundestages), Udo Recktenwald (Landrat), Uwe Luther (Vorsitzender der Vereinsgemeinschaft Remmesweiler) und Tina Noack (Projektkoordinatorin Mitmacher gesucht – Verein(t)) zu unterschiedlichen Themen des Ehrenamts austauschen.

Beendet wird die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Mittagsimbiss, bei dem die Teilnehmer zum Austausch untereinander eingeladen sind. 

Die Veranstaltung ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung mit Angabe der Teilnehmerzahl bis zum 16.10.2019 gebeten. 

Kontakt: Ingrid Wiesen, E-Mail: i.wiesen@lkwnd.de, Tel. 06851/8014701.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2023 mit 24 Seiten: