Kindertagespflege: Landkreis bietet Qualifizierungskurse an

Der Bedarf an Kinderbetreuung ist laut Jugendamt des Landkreises St. Wendel in den letzten Wochen und Monaten deutlich gestiegen. Neben der Betreuung in einer Kindertageseinrichtung gibt es auch das Angebot der Betreuung im Rahmen der Kindertagespflege durch qualifizierte Tagesmütter und -väter. Das Jugendamt bietet ab 2017 einen Qualifizierungskurs dazu an.

Die Kindertagespflege ist eine familiennahe Betreuung, die den individuellen Bedürfnissen der Kinder sowie den Wünschen der Eltern gerecht werden soll. Die Tagesmütter und Tagesväter betreuen die Kinder entweder im eigenen Haushalt oder, in Ausnahmefällen, im elterlichen Haushalt, wodurch eine hohe Flexibilität gewährleistet wird.

Eine Tagespflegeperson kann bis zu fünf Kinder betreuen, sodass auch die Sozialisation der Kinder mit Gleichaltrigen gefördert werden kann. Im Rahmen der Kindertagespflege ist eine Betreuung zu Randzeiten (vor 7 Uhr und nach 18 Uhr) ebenso möglich wie eine Versorgung über Nacht. Auf Kinder mit besonderem pädagogischem Bedarf kann intensiv eingegangen werden.

Um eine qualitativ hochwertige Betreuung sicherzustellen, durchlaufen alle Tagespflegepersonen zunächst einen standardisierten Qualifizierungskurs im Umfang von 160 Stunden. Dabei werden sowohl die persönlichen Erwartungen der Teilnehmenden behandelt als auch Wissen zu verschiedenen Themen vermittelt.

Voraussetzungen, um am Qualifizierungskurs teilnehmen zu können, ist ein eintragsfreies erweitertes polizeiliches Führungszeugnis sowie eine nachgewiesene gesundheitliche Eignung. Zudem erfolgen Hausbesuche, bei denen die die räumlichen Rahmenbedingungen und die persönliche Eignung überprüft werden.

Der Qualifizierungskurs beinhaltet eine schriftliche und eine mündliche Prüfung. Nach erfolgreichem Bestehen und dem Abschluss des „Erste-Hilfe-Kurses am Kind“, wird die Qualifizierung mit der Pflegeerlaubnis abgeschlossen. Die Pflegeerlaubnis gemäß § 43 SGB VIII befugt dazu, eine begrenzte Anzahl fremder Kinder gleichzeitig zu betreuen. Grundlage der Arbeit ist dann das pädagogische Konzept, das während des Qualifizierungskurses erstellt wurde.

Weitere Informationen: Koordinierungsstelle Kindertagespflege beim Jugendamt des Landkreises St. Wendel, Britta Groß, Tel. (06851) 8015133, E-Mail:b.gross@lkwnd.de, und Kathrin Warnke, Tel. (06851) 8015134, E-Mail:k.warnke@lkwnd.de.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: