Jenny will leben – und braucht Deine Hilfe!

Der Aufruf zur Knochenmarkspende hat bereits viele Menschen aus der Region erreicht. Wir wollen dabei helfen, dass es noch mehr werden. Die 36-jährige Jennifer Erkes, die die Fächer Spanisch und Englisch am Cusanus-Gymnasium in St. Wendel unterrichtet, ist an Blutkrebs erkrankt. Die beliebte und lebensfrohe Lehrerin benötigt dringend eine Stammzelltransplantation. Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass ein passender Spender für Jenny gefunden wird, sollten sich möglichst viele Personen bei der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) registrieren und Spender werden. Dazu organisieren Freunde, Familie und Kollegen von Jenny am Sonntag, den 13.12.2015, von 10 bis 16 Uhr in der Aula des Cusanus-Gymnasiums eine Typisierungsaktion, zu der die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Auch wir wollen unsere Leser dazu ermuntern, sich registrieren zu lassen. Eine Krankheit wie Blutkrebs kann jeden treffen und durch viele registrierte Spender steigen Jennys Chancen auf Genesung. Im Vorfeld der Typisierungsaktion findet am Mittwoch, den 09.12.2015 ab 19 Uhr ebenfalls in der Aula des Cusanus-Gymnasiums ein Benefizkonzert statt. Die Einnahmen werden zur Finanzierung der Aktion am 13.12.2015 genutzt. Wer keine Gelegenheit dazu hat, das Konzert zu besuchen, kann auch folgendes Spendenkonto nutzen:

Empfänger: DKMS SPENDENKONTO
Bank: Volksbank Saar-West eG
BIC: GENODE51SLS
IBAN: DE78 5919 0200 1435 9202 05
Stichwort: LCT001

Hintergrund:

Was ist eine Stammzellentransplantation und wie kann ich mich registrieren? Die Blutbildung eines an Leukämie erkrankten Patienten ist gestört. Durch unkontrollierte Vermehrung von entarteten weißen Blutzellen können lebenswichtige Funktionen des Blutes nicht mehr ausgeführt werden. Blutkrebspatienten sind häufig auf die Stammzellspende einer anderen Person, also die Übertragung gesunder Blutstammzellen angewiesen, um wieder gesund zu werden. Eine Voraussetzung für eine Spende ist jedoch, dass Spender und Empfänger möglichst identische Gewebemerkmale aufweisen. Gewebemerkmale oder HLA-Merkmale sind Strukturen auf der Oberfläche von Körperzellen. Wenn innerhalb der Familie eines Patienten kein geeigneter Spender gefunden wird, gleicht die Suche laut DKMS der nach der Nadel im Heuhaufen. Theoretisch kann jeder Mensch auf der Erde ein geeigneter Spender für Jenny oder andere Patienten sein, weshalb gemeinnützige Gesellschaften wie die DKMS auch auf internationaler Ebene zusammenarbeiten. So können die Gewebemerkmale von Patienten und möglichen Spendern auf einer breiten Basis abgeglichen werden. Findet sich ein passender Spender, kann dies dem Patienten das Leben retten. Grundsätzlich kann jede gesunde Person zwischen 17 und 55 Jahre, die in Deutschland lebt, Stammzellenspender werden. Eine Registrierung ist online (www.dkms.de) oder bei der Typisierungsaktion möglich. Bei der Typisierung wird lediglich ein Wangenabstrich mit einem Wattestäbchen vorgenommen. Dies reicht aus, um die HLA-Merkmale eines Spenders zu bestimmen. Decken diese sich mit den entsprechenden Merkmalen eines Patienten, wird der Spender kontaktiert. Nach einem Gesundheitscheck erfolgt eine periphere Stammzellentnahme und eine Knochenmarkspende, die eine Vollnarkose voraussetzt, woraufhin dem Patienten die Stammzellen transplantiert werden.

Quelle: DKMS

Auf der Internetseite der DKMS (www.dkms.de) finden Sie weitere Informationen zur Stammzellenspende.

Foto: DKMS

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: