Ich leb so gern in … Urexweiler

Wir lieben unser St. Wendeler Land. Tagtäglich berichten wir deshalb für euch über alles was so in der Heimat vor sich geht. Dabei fällt uns immer wieder auf, dass viele Orte ganz tolle, aber oft versteckte Besonderheiten haben. Deshalb machen wir uns gemeinsam mit euch auf die Reise in die einzelnen Ortsteile des St. Wendeler Landes. Und da die Ortsvorsteher ihren Ort am besten kennen sollten, haben wir bei ihnen nachgefragt, warum sie so gerne in ihrem Ort leben. Heute stellen wir euch Urexweiler, ein Ortsteil der Gemeinde Marpingen vor.

Stellen Sie sich und Ihre Tätigkeit als Ortsvorsteher kurz vor.

Seit dem 2. Dezember 2020 bin ich, Christian Bost, der neue Ortsvorsteher von Urexweiler, nachdem Margret Geiger aus gesundheitlichen und privaten Gründen ihr Amt zur Verfügung gestellt hat. Seit nunmehr 7 Jahren bin ich in Urexweiler eingebürgert. Zu meiner Person: Ich bin 39 Jahre jung, verheiratet und habe zwei Kinder, meine Tochter Helena (7 Jahre) besucht die Grundschule in Marpingen, mein Sohn Johannes (3 Jahre) fühlt sich in der modernen Kindertagesstätte in Urexweiler wohl. Als Ortsvorsteher vertrete ich primär die Interessen der Bürgerinnen und Bürger von Urexweiler. Deshalb ist mir ein enger Kontakt und intensiver Austausch, mit den hier lebenden Menschen, aber auch gleichermaßen mit Vereinen und ortsansässigen Firmen besonders wichtig.

Erzählen Sie ein wenig über die Geschichte von Urexweiler.

Urkundlich wurde Urexweiler erstmals zwischen 1238 und 1241 erwähnt. Weit vor unserer Zeit hatten sich einst Kelten und Römer hier angesiedelt. Erst viele Jahrhunderte später, 1964 wurde der damaligen Gemeinde Urexweiler das Recht verliehen, ein Gemeindewappen zu führen. Die Original-Urkunde ziert heute das Ortsvorsteherbüro. Die Zeit, als eigenständige Gemeinde zu fungieren, endete mit der Gebiets- und Verwaltungsreform 1974, als Urexweiler Teil der Großgemeinde Marpingen wurde.

Was macht Urexweiler aus? 

Die Menschen, ihre Offenheit für Neues, ihr Sinn für Humor und ihre Geselligkeit. Dies zeigt sich in einer einzigartigen Dorfgemeinschaft mit zahlreichen Vereinen.

Wo ist es in Urexweiler am Schönsten?

Überall! Dennoch gibt es besonders schöne Orte, die es zu erwähnen gilt: Beispielsweise unsere wunderschöne barocke Dorfkirche, mit einer einzigartigen Klais-Orgel – die Königin der Orgeln. Ganz in der Nähe befindet sich das „Naherholungsgebiet Brühl“ mit Sport- und Bolzplatz mit Kunstrasen, Bouleanlage, Schwimmbad, Sport- und Mehrzweckhalle sowie einem herrlichen Spielgelände für Kinder, der nur durch großzügige Unterstützung der ortsansässigen Vereine errichtet werden konnte. In diesem Bereich befindet sich auch die ehemalige Grundschule, die nun in ein Dorfgemeinschaftshaus umgebaut werden soll.

Nicht nur in unserer Dorfmitte fühlt man sich wohl. Urexweiler ist von einem großen Waldgebiet umgeben. Viele Aussichtspunkte ermöglichen einen wundervollen Blick auf Urexweiler. An besonders schönen Stellen werden im kommenden Jahr Panoramabänke aufgestellt, deren Anschaffung der Ortsrat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen hat.

Was macht Urexweiler für (neue) Einwohner attraktiv?

Ich glaube, die oben erwähnten Punkte sind bereits Anreiz genug, sich in Urexweiler wohlzufühlen. Die Infrastruktur, unter anderem mit den genannten Sportstätten, wird durch ein Ärztezentrum mit Allgemein- und Fachärzten und weiteren medizinischen Dienstleistungen sowie durch eine moderne Kindertagesstätte ergänzt, was zweifellos die Attraktivität für neue Einwohner steigert.

Was gibt es in Urexweiler, was man sonst nirgendwo finden kann?

Ein echtes Dorforiginal, das über die Orts- und Gemeindegrenzen bekannt ist. Ich spreche hier vom „Hanjob“, wie auch der Einwohner von Urexweiler scherzhaft genannt wird. Über besagten Hanjob gibt es zahlreiche Anekdoten. Denn welcher Ort hatte, ohne jemals einen Bahnhof oder einen Gleisanschluss besessen zu haben, ein „Gasthaus zum Bahnhof“? Johann Jakob Dörr wurde 1845 geboren und hatte 26 Kinder, oder wie er selber zu sagen pflegte „Ei zweimal 25“: Und wer das nicht glaubte, wurde von ihm aufgeklärt: 25 wurden ihm geboren und als eines starb, kam ein neues. Also hatte er zweimal 25 Kinder. Das sind nur zwei von vielen Beispielen, die alle hier aufzuführen, würde den Rahmen sprengen.

Einzigartig und über die Kreisgrenzen hinaus bekannt ist auch das Urexweiler Dorffest, das seit 1980 jährlich am ersten Septemberwochenende stattfindet und tausende Besucher anzieht. Ausrichter sind nur ortsansässige Vereine, die jährlich um kulinarische Highlights bemüht sind. Federführend organisiert wird das Dorffest über den Vereinsring Urexweiler, in dem nahezu alle Vereine organisiert sind.

Was muss man über Urexweiler unbedingt wissen?

Urexweiler ruht sich nie auf Erreichtem aus. Wir wollen und werden uns weiterentwickeln. Wir wollen und werden unsere Kultur erhalten, den Sport fördern und unsere Infrastruktur erweitern. Wir wollen und werden den Menschen im Ort Einkaufsmöglichkeiten und unseren Gewerbetreibenden die Möglichkeit bieten, ihre Betriebe zu erweitern oder sich hier neu niederzulassen. 

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2023 mit 24 Seiten: